Seite - 448 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Bild der Seite - 448 -
Text der Seite - 448 -
448 Leh, Almut: Robert R. lebt. Oder: Was Oral History immer noch leistet. In: Leh,
Almut und Lutz Niethammer (Hg.): Kritische Erfahrungsgeschichte und grenz-
überschreitende Zusammenarbeit. The networks of Oral History (= BIOS. Zeit-
schrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen.
Sonderheft 2007) Opladen 2007. S. 180–186.
Lehmann, Albrecht: Leben in einem Arbeiterdorf. Stuttgart 1976.
Lehmann, Albrecht: Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. Tatbestände, Situatio-
nen, Funktionen. In: Zeitschrift für Volkskunde 74 (1978). S. 198–215.
Lehmann, Albrecht: Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzäh-
lens eigener Erlebnisse im Alltag. In: Fabula 21. Berlin 1980. S. 56–69.
Lehmann, Albrecht: Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens. In: Brednich,
Rolf Wilhelm (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische
Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg i. Br. 1982. S. 71–87.
Lehmann, Albrecht: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersu-
chungen. Frankfurt a. M. 1983.
Lehmann, Albrecht: Gefangenschaft und Heimkehr. Deutsche Kriegsgefangene in
der Sowjetunion. München 1986.
Lehmann, Albrecht: Der Schicksalsvergleich. Eine Gattung des Erzählens und eine
Methode des Erinnerns. In: Bönisch-Brednich, Brigitte u.a. (Hg.): Erinnern
und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen
1989. Göttingen 1991. S. 197–207.
Lehmann, Albrecht: Über tabuiertes Erinnern: Gruppenbild mit Hitler. In: Heid-
rich, Hermann (Hg.): Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der Tagung
des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990. Bad Wims-
heim 1991. S. 61–76.
Lehmann, Albrecht: Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene
in Westdeutschland 1945–1990. München 1991.
Lehmann, Albrecht: Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald.
Reinbek bei Hamburg 1999.
Lehmann, Albrecht: Bewußtseinsanalyse. In: Göttsch, Silke und Albrecht Leh-
mann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen
der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001. S. 233–250.
Lehmann, Albrecht: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseins-
analyse des Erzählens. Berlin 2007.
Lehmann, Albrecht: Homo narrans – Individuelle und kollektive Dimensionen des
Erzählens. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kultur-
wissenschaftlichen Erzählforschung. Berlin 2009. S. 59–70.
Lequin, Yves und Jean Metral: Auf der Suche nach einem kollektiven Gedächt-
nis. Die Rentner der Metallindustrie von Givors. In: Niethammer, Lutz (Hg.):
Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“.
Frankfurt a. M. 1980. S. 249–272.
Lippitz, Wilfried: Eine Kindheit im Nationalsozialismus. Erinnerungen eines
Erziehungswissenschaftlers. In: Schlüter, Anne und Ines Schell-Kiehl (Hg.):
Erfahrung mit Biographien. Tagungsdokumentation der Duisburger Tagungen
zum Thema „Erfahrungen mit Biographien“. Bielefeld 2004. S. 109–120.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439