Page - 448 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Image of the Page - 448 -
Text of the Page - 448 -
448 Leh, Almut: Robert R. lebt. Oder: Was Oral History immer noch leistet. In: Leh,
Almut und Lutz Niethammer (Hg.): Kritische Erfahrungsgeschichte und grenz-
überschreitende Zusammenarbeit. The networks of Oral History (= BIOS. Zeit-
schrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen.
Sonderheft 2007) Opladen 2007. S. 180–186.
Lehmann, Albrecht: Leben in einem Arbeiterdorf. Stuttgart 1976.
Lehmann, Albrecht: Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. Tatbestände, Situatio-
nen, Funktionen. In: Zeitschrift für Volkskunde 74 (1978). S. 198–215.
Lehmann, Albrecht: Rechtfertigungsgeschichten. Über eine Funktion des Erzäh-
lens eigener Erlebnisse im Alltag. In: Fabula 21. Berlin 1980. S. 56–69.
Lehmann, Albrecht: Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens. In: Brednich,
Rolf Wilhelm (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische
Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg i. Br. 1982. S. 71–87.
Lehmann, Albrecht: Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersu-
chungen. Frankfurt a. M. 1983.
Lehmann, Albrecht: Gefangenschaft und Heimkehr. Deutsche Kriegsgefangene in
der Sowjetunion. München 1986.
Lehmann, Albrecht: Der Schicksalsvergleich. Eine Gattung des Erzählens und eine
Methode des Erinnerns. In: Bönisch-Brednich, Brigitte u.a. (Hg.): Erinnern
und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen
1989. Göttingen 1991. S. 197–207.
Lehmann, Albrecht: Über tabuiertes Erinnern: Gruppenbild mit Hitler. In: Heid-
rich, Hermann (Hg.): Biographieforschung. Gesammelte Aufsätze der Tagung
des Fränkischen Freilandmuseums am 12. und 13. Oktober 1990. Bad Wims-
heim 1991. S. 61–76.
Lehmann, Albrecht: Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene
in Westdeutschland 1945–1990. München 1991.
Lehmann, Albrecht: Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald.
Reinbek bei Hamburg 1999.
Lehmann, Albrecht: Bewußtseinsanalyse. In: Göttsch, Silke und Albrecht Leh-
mann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen
der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001. S. 233–250.
Lehmann, Albrecht: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseins-
analyse des Erzählens. Berlin 2007.
Lehmann, Albrecht: Homo narrans – Individuelle und kollektive Dimensionen des
Erzählens. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kultur-
wissenschaftlichen Erzählforschung. Berlin 2009. S. 59–70.
Lequin, Yves und Jean Metral: Auf der Suche nach einem kollektiven Gedächt-
nis. Die Rentner der Metallindustrie von Givors. In: Niethammer, Lutz (Hg.):
Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History“.
Frankfurt a. M. 1980. S. 249–272.
Lippitz, Wilfried: Eine Kindheit im Nationalsozialismus. Erinnerungen eines
Erziehungswissenschaftlers. In: Schlüter, Anne und Ines Schell-Kiehl (Hg.):
Erfahrung mit Biographien. Tagungsdokumentation der Duisburger Tagungen
zum Thema „Erfahrungen mit Biographien“. Bielefeld 2004. S. 109–120.
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Title
- Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
- Subtitle
- Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
- Publisher
- StudienVerlag
- Location
- Innsbruck
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 15.8 x 23.4 cm
- Pages
- 464
- Keywords
- Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- Vorwort 11
- Einführung 13
- 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
- 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
- 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
- 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
- 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
- 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
- 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
- 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
- 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
- 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
- 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
- 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
- 3.4.6. Modernisierung 112
- 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
- 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
- 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
- 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
- 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
- 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
- 3.4.13. Autoritäten 183
- 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
- 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
- 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
- 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
- 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
- 3.4.19. Repressives NS-System 230
- 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
- 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
- 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
- 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
- 3.4.24. Gefangenschaft 263
- 3.4.25. Heimkehr 268
- 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
- 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
- 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
- 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
- 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
- 3.4.31. Kriegsende 301
- 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
- 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
- 3.4.34. Entnazifizierung 324
- 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
- 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
- 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
- 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
- 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
- 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
- 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
- 3.4.42. Liebe und Ehe 370
- 3.4.43. Geburt der Kinder 381
- 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
- 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
- 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
- 3.4.47. Naturkatastrophen 400
- 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
- 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
- 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
- 4. Zusammenfassung und Synthese 421
- 5. Verzeichnisse und Nachweise 439