Seite - 8 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 8 -
Text der Seite - 8 -
8
5.4 Leben und Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
5.5 Persönlichkeit und Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
5.6 Kultivierung personaler Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
5.7 Legitimität versus Legalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
6. Standesbewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
6.1 Semantische Unschärfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
6.2 Exkurs: „Stand“ bei Othmar Spann . . . . . . . . . . . . . . . 303
6.3 Der Stand und das Standesgemäße . . . . . . . . . . . . . . . . 306
6.4 Adel in der Bewährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
6.5 Bauerntum als Ideal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
6.6 Die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
6.7 Heimatbewusstsein versus Nationalismus . . . . . . . . . . . 375
6.8 Österreichbewusstsein versus Nationalsozialismus . . . . . . 396
7. Die berufsständische Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
7.1 Vorläufige Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
7.2 Die christlich-soziale „Gesellschaftsreform“
aus der Sicht der Mandatare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
7.3 Exkurs: Das Genossenschaftswesen . . . . . . . . . . . . . . . 439
7.4 Aspekte der berufsständischen Ordnung . . . . . . . . . . . . 442
7.5 Probleme der berufsständischen Ordnung . . . . . . . . . . . . 458
7.6 Stände jenseits der Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
8. Staat und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person . . . . . . . 488
8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates,
Verhältnis zu den Ständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
8.3 Das Subsidiaritätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
8.4 Föderalismus versus Zentralismus . . . . . . . . . . . . . . . . 498
8.5 Das Autoritäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
7.6 Schul- und Volksbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand . . . 518
9. Resümee: status ist ordo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
10. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
10.1 Mandatare, die für die Fragestellung der
vorliegenden Studie relevante Schriften hinterließen . . . . . 541
10.2 Mandatare, die mit eigenen Beiträgen
in den genannten Periodika vertreten waren . . . . . . . . . . 545
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580