Seite - 543 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 543 -
Text der Seite - 543 -
Lorenz Karall (1894–1965), Versicherungskonsulent, Mitglied des SR
enderle-burcel, Mandatare, 119 f.
Richard Kerschagl (1896–1976), Prof. an der Hochschule für Welthandel und an der Kon-
sularakademie, Rechtskonsulent der Nationalbank, Mitglied des SR und des BT
enderle-burcel, Mandatare, 120–122.
Viktor Kienböck (1873–1956), Präsident der Österreichischen Nationalbank, Bundesminis-
ter a. D., Mitglied des SR und des BT
enderle-burcel, Mandatare, 122 f.
Franz Kolb (1886–1959), Weltpriester, Gymnasialprofessor, Mitglied des BKR
enderle-burcel, Mandatare, 127 f.
Leopold Kunschak (1871–1953), Sattlermeister, Redakteur, Mitglied des SR
enderle-burcel, Mandatare, 138 f.
Adolf Lenz (1868–1959), Univ.-Prof. (iur.), Mitglied des BKR
enderle-burcel, Mandatare, 145.
Eduard Ludwig (1883–1967), außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister,
Präsident der Pressekammer, Mitglied des SR und des BT
enderle-burcel, Mandatare, 149 f.; aGstner/enderle-burcel/follner, Österreichs Spit-
zendiplomaten, 312–315.
Karl Lugmayer (1892–1972), Volksbildungsreferent des Wiener Bürgermeisters, Mitglied
des BKR
enderle-burcel, Mandatare, 150–152.
Eugen Margarétha (1885–1963), Vizepräsident des Wiener Industriellenverbandes, Mit-
glied des BWR
enderle-burcel, Mandatare, 153 f.
Josef Marx (1882–1964), Professor an der Staatsakademie für Musik, Mitglied des SR
enderle-burcel, Mandatare, 154 f.
Richard Meister (1881–1964), Univ.-Prof. (Klassische Philologie, Pädagogik), Präsident der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied des BKR
enderle-burcel, Mandatare, 160–162.
Wilhelm Mohr (1890–1971), Bundesbeamter, Mitglied des SR und des BT
enderle-burcel, Mandatare, 162 f.
Hermann Peichl (1887–1966), Abt des Schottenstiftes in Wien, Mitglied des SR
enderle-burcel, Mandatare, 174 f.
Karl Planck-Planckburg (1869–1945), Gutsbesitzer, Hofrat, Mitglied des BWR
enderle-burcel, Mandatare, 177 f.
Georg Prader (1880–1942), Professor, Hofrat, Landesrat in Oberösterreich, Mitglied des LR
enderle-burcel, Mandatare, 183 f.
Julius Raab (1891–1964), Baumeister, Mitglied des BWR und des BT
enderle-burcel, Mandatare, 186–188.
Margarete Rada (1890–1969), Hauptschuldirektorin, Mitglied des BKR
enderle-burcel, Mandatare, 189.
10.1 MANDATARE 543
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580