Seite - 596 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 596 -
Text der Seite - 596 -
Georg baumGartner, Arbeit und Erwerb. Eine sozialethische Studie, Salzburg 1926.
Josef bicK, Die staatlichen Bibliotheken Österreichs 1848–1948, in: 100 Jahre Unterrichtsmi-
nisterium 1848–1948. Festschrift des Bundesministeriums für Unterricht in Wien, Wien
1948, 101–113.
Johann blöchl, Meine Lebenserinnerungen, Linz o. J. (1975).
Erich braumüller-tannbrucK, Ostarrichi, die deutsche Ostmark, Salzburg 1930.
Erich braumüller-tannbrucK, Salzburg im Wandel der Jahrtausende, Salzburg 1931.
Peter brouceK (Hg.), Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Hors-
tenau, 3 Bände (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs
67, 70, 76), Wien – Köln – Graz 1980–1988.
Rudolf buchinGer, Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in Österreich (Bauern-
schriften 35), Wien 1931.
Rudolf buchinGer, Die Mündelsicherheit der Raiffeisenkassen und deren Begründung in der
Eigenart dieser Kreditinstitute (Bauernschriften 48), Wien 1933.
Rudolf buchinGer, Das Wirken des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Öster-
reich, Wien 1936.
Ludwig draxler, Aufgaben und Grenzen der staatlichen Finanz- und Kreditpolitik. Vortrag,
Wien 1936.
Leopold enGelhart, Führertum. Gedanken an alle, die Führer sind oder die es werden wollen,
Wien 1932.
Leopold enGelhart, Österreichs Heilige (Bücher der Heimat 13), Wien 1936.
Leopold fiGl, Reden für Österreich, Wien – Frankfurt – Zürich 1965.
Leopold fiGl, Ansichten eines großen Österreichers, hg. von Johannes Kunz und Robert
Prantner, Wien 1992.
Pius finK, Die Gemeinschaftsrente, Dornbirn 1946.
Pius finK, Berge, Blumen, Leute, Bregenz 1980.
Karl flödl, Drei Jahre Gewerkschaftsarbeit. Bericht über d. Tätigkeit der Gewerkschaft der
Arbeiter in den graphischen und papierverarbeitenden Betrieben in der Zeit vom 1. Mai
1934 bis 31. Dezember 1936, Wien 1937.
Florian födermayr, Vom Pflug ins Parlament. Lebenserinnerungen eines oberösterreichi-
schen Bauern, Braunau 1954.
Salomon franKfurter, Graf Leo Thun, Franz Exner und Hermann Bonitz. Beiträge zur öster-
reichischen Unterrichtsreform, Wien 1893.
Salomon franKfurter, Österreichs Bildungswesen. Die Volks-, Bürger- und Mittelschulen,
Wien – Leipzig 1920.
Friedrich funder, Vom Gestern ins Heute, Wien – München 31952.
Friedrich funder, Aufbruch zur Christlichen Sozialreform, Wien – München 1953.
Friedrich funder, Als Österreich den Sturm bestand. Aus der Ersten in die Zweite Republik,
Wien – München 1957.
Franz Karl GinZKey, Jakobus und die Frauen, Leipzig o. J. (um 1920).
Franz Karl GinZKey, Der Heimatsucher. Ein Leben und eine Sehnsucht, Graz – Wien 1948.
11. QUELLEN UND
LITERATUR596
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580