Seite - 598 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 598 -
Text der Seite - 598 -
Franz Kolb, Heirat und Ehe in der Wipptaler Bauernfamilie. Nach den Gerichtsbüchern des
16. Jahrhundert, in: Tiroler Heimat 19 (1955), 105–134.
Franz Kolb, Dr. Hans Gamper in der christlichen Arbeiterbewegung Tirols 1925–1934, in:
Franz Grass, Landesbewußtsein und Kulturpolitik Tirols in den letzten Jahrzehnten,
Innsbruck 1956, 114–125.
Franz Kolb, Das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampf 1796/97, Innsbruck – Wien – Mün-
chen 1957.
Franz Kolb, Die geistigen Grundlagen und Grundkräfte der Erhebung Tirols im Jahre 1809,
in: Tiroler Heimat 23 (1959), 11–25.
Leopold KunschaK, Österreich 1918–1934, Wien 1934.
Leopold KunschaK, Werden und Reifen der ständischen Idee, Wien 1936.
Leopold KunschaK, Zur Frauenfrage. Sonderdruck aus der Neuen Ordnung, Wien 1937.
Adolf lenZ, Die Fürsorgebewegung und das Strafverfahren gegen Jugendliche, in: Zeitschrift
für die gesamte Staatsrechtswissenschaft 27 (1906/07), 835–871.
Adolf lenZ, Grundriss der Kriminalbiologie. Werden und Wesen der Persönlichkeit des Täters
nach Untersuchungen an Sträflingen, Wien 1927.
Eduard ludwiG, Österreichs Sendung im Donauraum. Die letzten Dezennien österreichischer
Innen- und Außenpolitik, Wien 1954.
Karl luGmayer, Der Gewinnwirtschaft Werden, Wien 1922.
Karl luGmayer, Leos Lösung der Arbeiterfrage. Arbeiterrundschreiben, übersetzt und erör-
tert von Dr. Karl Lugmayer, Wien 1923.
Karl luGmayer, Das Linzer Programm der Christlichen Arbeiter Österreichs. Erörtert von Dr.
Karl Lugmayer. Mit Geleitworten von Leopold Kunschak, Wien 1924.
Karl luGmayer, Grundrisse zur neuen Gesellschaft. Berufsständische Bedarfswirtschaft nach
Vorgängern und Zeitgenossen, Wien 1927.
Karl luGmayer, Sein und Erscheinung, 2 Bände, Wien 1945–1947.
Karl luGmayer, Orel und die katholische soziale Schule in Österreich, in: Ernst Josef Görlich
et al. (Hg.), Anton Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform. Eine Festgabe aus
Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres, Salzburg 1952, 18–23.
Karl luGmayer, Philosophie der Person, Salzburg 1956.
Josef marx, Betrachtungen eines romantischen Realisten. Gesammelte Aufsätze, Vorträge
und Reden über Musik, hg. von Oswald Ortner, Wien 1947.
Josef marx, Weltsprache Musik. Bedeutung und Deutung tausendjähriger Tonkunst
(Buchreihe der Österreichischen Unesco-Kommission 7), Wien – München 1964.
Richard meister, Die Bildungswerte der Antike und der Einheitsschulgedanke, Wien 1920.
Richard meister, Humanismus und Kanonproblem, Wien – Leipzig 1931.
Richard meister, Der Staatslenker in Ciceros „De re publica“, in: Wiener Studien 57 (1939),
57–112.
Richard meister, Beiträge zur Theorie der Erziehung, Wien 1946.
Richard meister, Politische Bildung im Wandel der Zeiten und Kulturen, in: Anzeiger der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1951, 97–99.
11. QUELLEN UND
LITERATUR598
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580