Seite - 600 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 600 -
Text der Seite - 600 -
Richard schmitZ, Die Bedeutung der Schule für den Neuaufbau Österreichs (Schriften des
Pädagogischen Institutes der Stadt Wien 1), Wien – Leipzig 1935.
Richard schmitZ, Tagebuch aus den ersten Nachkriegsjahren 1945, hg. von Franz Loidl
(Miscellanea aus dem kirchenhistorischen Institut der katholisch-theologischen Fakultät
Wien LX), ungedr. Ms. Wien 1974.
Arthur seyss-inQuart, Vier Jahre in den Niederlanden. Gesammelte Reden, Amsterdam et
al. (1944).
Johann staud, Berufsauffassung und Berufsausbildung im Gewerkschaftsbund. Nach einem
Vortrag, Wien 1934.
Karl Maria stePan, Stückwerk im Spiegel. Eine Jubiläumsschrift über katholische Arbeit für
Zeitung und Buch in der Steiermark, Graz – Wien 1949.
Hans stiGleitner, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Reichsverband deutscher Sparkas-
sen in Österreich), Manuskript, Wien 1928.
Hans stiGleitner, Grundzüge der Finanzwissenschaft, (Reichsverband deutscher Sparkassen
in Österreich), Manuskript, Wien 1928.
Erich stoeKl, Die evangelische Kirche in Österreich, ihr Dienst am deutschen Volk. Vortrag,
gehalten in der Evangelischen Woche am 30. Jänner 1933 in der Wiener Universität, Wien
1933.
Erich stoeKl, 5 Predigten in großer Zeit, Wien 1938.
Jakob stoiber, Das österreichische Agrarrecht, Wien 1952.
Franz Georg strafella, Der sozial Primitive. Die Hilfsmittel des Verbrechers und das Primi-
tive an ihm, Leipzig 1917.
Eduard strauss, Wirtschaftsförderung in Österreich, Geschichtliche Daten und persönliche
Erinnerungen, Wien 1966.
Hermann struber, Österreichs Wiederaufbau, Salzburg 1932.
Wilhelm taucher, Der gegenwärtige Stand der Wirtschaftskrise, in: Alpenländische Monats-
hefte 1931, Heft 2, 67–80.
Wilhelm taucher, Gedanken zur Planwirtschaft, Graz – Wien 1949.
Leopold teufelsbauer, Landfrauenarbeit und Arbeitslosigkeit, in: Zeitschrift für Kinder-
schutz, Familien- und Berufsfürsorge 26 (1934), Nr. 9/10, 1–5.
Leopold teufelsbauer, Die geistigen Grundlagen von Sitte und Brauch (Schriften für den
Volksbildner 28), Wien-Leipzig 1934.
Anton thir, Die Frauengestalten des Neuen Bundes. Eine Blütensammlung aus dem Blu-
mengarten Gottes, 2 Teile, Graz – Wien 1916–1917.
Eduard tomascheK, Gewerkschaftliche Programmatik (Österreichischer Gewerkschaftsbund.
Gewerkschaft der öffentlich Angestellten, Schulungsheft 13), Wien 1947.
Eduard tomascheK, Die nächsten Aufgaben der Gewerkschaft (Österreichischer Gewerk-
schaftsbund. Gewerkschaft der öffentlich Angestellten), Wien 1948.
Karl vauGoin, Hinein in die vaterländische Front! Ist Österreich wert, erhalten zu werden?,
Wien 1933. 11. QUELLEN UND
LITERATUR600
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580