Seite - 604 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 604 -
Text der Seite - 604 -
ten, Leipzig – Wien 1936.
Franz brandl, Staatsprozesse. Zwei Jahrtausende Gericht im Dienste der Macht, Leipzig –
Wien 1936.
Franz brandl, Ein Reich zerbricht. Roman einer Familie aus den letzten Jahrzehnten der
Donaumonarchie, Wien 1952.
R(ichard) N(ikolaus) coudenhove-KalerGi, Apologie der Technik (1922), in: Ders., Praktischer
Idealismus, Wien – Leipzig 1925, 59–151.
Richard Nikolaus von coudenhove-KalerGi, Ethik und Hyperethik, Leipzig 1923.
Richard Nikolaus coudenhove-KalerGi, Pan-Europa, Wien 1923.
Richard Nikolaus coudenhove-KalerGi, Adel, Wien 1923.
Richard Nikolaus coudenhove-KalerGi, Held oder Heiliger, Wien – Paris – Leipzig 1927.
Richard coudenhove-KalerGi, Totaler Mensch – Totaler Staat, Wien-München 31965 (1. Auf-
lage 1937).
dollfuss an österreich. Eines Mannes Wort und Ziel, hg. von Edmund Weber (Berichte zur
Kultur- und Zeitgeschichte, 10. Sonderschrift), Wien 1935.
Josef eberle, Das Los der christlichen Presse im Dritten Reich, beleuchtet am Beispiel der
Zeitschrift „Schönere Zukunft“, Bregenz 1945.
Friedrich Wilhelm foerster, Das österreichische Problem vom ethischen und staatspädagogi-
schen Gesichtspunkte, Wien 1914.
Georg froehlich, Die „Verfassung 1934“ des Bundesstaates Österreich. Systematisch als
Leitfaden dargestellt, Baden bei Wien et al. [1935].
Gertrud fusseneGGer, Ein Spiegelbild mit Feuersäule. Lebensbericht (Ullstein Buch 26065),
Frankfurt a. M. – Berlin – Wien 1982.
Hans-Georg Gadamer, Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophi-
schen Hermeneutik (Hans-Georg Gadamer, Gesammelte Werke 1), Tübingen 1986.
Walter GoldinGer (Hg.), Protokolle des Klubvorstandes der Christlichsozialen Partei 1933–
1934 (Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte 2), Wien 1980.
Hugo hantsch, Österreichs Schicksalsweg (Schriftenreihe der Katholischen Akademikerge-
meinschaft in Österreich 1), Innsbruck – Wien – München 1934.
Walter heinrich, Das Ständewesen mit besonderer Berücksichtigung der Selbstverwaltung
der Wirtschaft, Jena 1932.
Walther heydendorff, Österreich und Preußen im Spiegel österreichischer Geschichtsauffas-
sung, Wien 1947.
Dietrich von hildebrand, Memoiren und Aufsätze gegen den Nationalsozialismus 1933–1938,
hg. von Ernst Wenisch (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A,
Band 43), Mainz 1994.
Dietrich von hildebrand, Engelbert Dollfuß. Ein katholischer Staatsmann, in: Georg Land-
grebe/Christoph Noser (Hg.), „Austriam instaurare in Christo“. Engelbert Dollfuß im
Lichte seines Biographen und Mitstreiters Dietrich von Hildebrand. Zum 75. Todestag des
österreichischen Kanzlers (Civitas. Sonderheft 3), 2009, 5–79.
Hugo von hofmannsthal, Sämtliche Werke, Band 34: Reden und Aufsätze 3, hg. von Klaus
11. QUELLEN UND
LITERATUR604
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580