Seite - 608 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 608 -
Text der Seite - 608 -
Rudolf aGstner/Gertrude enderle-burcel/Michaela follner, Österreichs Spitzendiplomaten
zwischen Kaiser und Kreisky. Biographisches Handbuch der Diplomaten des Höheren
Auswärtigen Dienstes 1918 bis 1959, Wien 2009.
Rudolf aGstner, Von Kaisern, Konsuln und Kaufleuten. Österreich und die Ukraine 1785–
2010 (Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes 3), Wien
– Berlin 2011.
Vanni d’ alessio, From Central Europe to the northern Adriatic: Habsburg citizens between
Italians and Croats in Istria, in: Journal of Modern Italian Studies 13/2 (2008), 237–258.
Helmut alexander (Hg.), Sigismund Waitz. Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst, Innsbruck
– Wien – Bozen 2010.
allGemeine deutsche bioGraPhie, 55 Bände, hg. von der Historischen Commission bei der
Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1875–1910.
Johann Christoph allmayer-becK, Vogelsang. Vom Feudalismus zur Volksbewegung, Wien
1952.
Johann Christoph allmayer-becK, Der Konservativismus in Österreich (Konservative Schrif-
tenreihe 4), München 1959.
Klaus amann, Die Brückenbauer. Zur „Österreich“-Ideologie der völkisch-nationalen Autoren
in den dreißiger Jahren, in: Klaus Amann/Albert Berger (Hg.), Österreichische Literatur
der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstu-
dien, Wien – Köln – Graz 1985, 60–78.
Klaus amann, Die Dichter und die Politik. Essays zur österreichischen Literatur nach 1918,
Himberg 1992.
Sirikit M. amann, Kulturpolitische Aspekte im Austrofaschismus (1934–1938) (Unter beson-
derer Berücksichtigung des Bundesministeriums für Unterricht), ungedr. phil. Diss., Wien
1987.
Gerhard ammerer, Die Stände in der Habsburgermonarchie. Eine Einleitung, in: Gerhard
Ammerer et al. (Hg.), Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände
in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 49), Wien 2007, 13–41.
Karl amon, Nachruf Andreas Posch, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark
63 (1972), 217–225.
Jan andres, „Politik“ in der konservativen deutschen Kulturkritik: Paul de Lagarde, August
Julius Langbehn, Thomas Mann, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Politik. Situationen eines
Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit, Frankfurt a. M. 2007, 339–361.
Johannes anGermüller, Einleitung: Diskursanalyse: Strömungen, Tendenzen, Perspektiven,
in: Johannes Angermüller et al. (Hg.), Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendun-
gen, Hamburg 2001, 7–22.
anonym, Von den Adler-Kessler in St. Gallenkirch, in: Tramósa-Post 14 (2007), Nr. 3, 5 und 9.
Arno anZenbacher, Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn 1997.
Angelo ara, Die italienische Österreichpolitik 1936–1938, in: Gerald Stourzh/Brigitta Zaar
(Hg.), Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische
11. QUELLEN UND
LITERATUR608
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580