Seite - 613 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 613 -
Text der Seite - 613 -
Gerhard botZ, Gewalt in der Politik. Attentate, Zusammenstöße, Putschversuche, Unruhen
in Österreich 1918 bis 1945, München 21983.
John W. boyer, Wiener Konservativismus vom Reich zur Republik – Ignaz Seipel und die öster-
reichische Politik, in: Ulrich Zellenberg (Hg.), Konservative Profile. Ideen & Praxis in der
Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock, Graz – Stuttgart 2003, 341–361.
Karl Dietrich bracher, Zwischen Machtvakuum und „Austrofaschismus“. Zur Krise der öster-
reichischen Parteiendemokratie in den dreißiger Jahren, in: Lothar Albertin/Werner Link
(Hg.), Politische Parteien auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie in Deutsch-
land, Düsseldorf 1981, 209–221.
Karl Dietrich bracher, Nationalsozialismus, Faschismus und autoritäre Regime, in: Gerald
Stourzh/Brigitta Zaar (Hg.), Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und
österreichische Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938 (Veröffentlichungen der Kom-
mission für Neuere Geschichte Österreichs 16), Wien 1990, 1–27.
Gerfried brandstetter, Anarchismus als Alternativbewegung. Zur sozialgeschichtlichen
Bewertung des Anarchismus in der Ersten Republik am Beispiel der Siedlungsbewegung,
in: Norbert Leser (Red.), Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Ringvorle-
sung, 19. Mai – 20. Juni 1980 im Internationalen Kulturzentrum Wien 1., Annagasse 20
(Quellen und Studien zur österreichischen Geistesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
1), Wien 1981, 34–45.
Marina brandtner, Diskursverweigerung und Gewalt. Dimensionen der Radikalisierung des
politischen Klimas in der obersteirischen Industrieregion 1927–1934, Innsbruck – Wien –
Bozen 2011.
Fritz braun, Der politische Lebensweg des Bürgermeisters Richard Schmitz, ungedr. phil.
Diss., Wien 1968.
Wilhelm brauneder, Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu
Wien 1840–1990, Wien 1992.
Wilhelm brauneder, Österreichische Verfassungsgeschichte, Wien 112009.
Johann braZda/Robert schediwy/Tode todev, Selbsthilfe oder politisierte Wirtschaft. Zur
Geschichte des österreichischen Genossenschaftsverbandes (Schulze-Delitzsch) 1872–1997
(Schulze-Delitzsch Schriftenreihe 18), Wien 1997.
Stefan breuer, Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt 1993.
Wolfgang breZinKa, Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten
vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Band 1: Einleitung: Schulwesen, Universitä-
ten und Pädagogik im Habsburger-Reich und in der Republik. Pädagogik an der Universi-
tät Wien, Wien 2000.
Gertrude brineK, Den Arbeiter und das Volk bilden, in: Erwin Bader (Hg.), Karl Lugmayer
und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und Aktualität (Austria. Forschung und
Wissenschaft. Philosophie 4), Berlin – Wien 2007, 91–111.
Werner britZ, Die Rolle des Fürsten Ernst Rüdiger Starhemberg bei der Verteidigung der
österreichischen Unabhängigkeit gegen das Dritte Reich 1933–1936 (Europäische Hoch-
schulschriften 223), Frankfurt a. M. et al. 1993.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 613
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580