Seite - 615 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 615 -
Text der Seite - 615 -
Ulfried burZ, Philipp Bugelnig. Seelenhirte mit politischem Engagement zwischen den Zeiten
(1893–1983), in: Jan Mikrut (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Band
5, Wien 2002, 143–162.
Walter Wilhelm busam (Hg.), Die Akte des Dr. rer. pol. Kurt Trampler und Bruno Gröning,
Berlin 2001.
Arno buschmann, Kaiser und Reichsverfassung, in: Wilhelm Brauneder (Hg.), Heiliges Römi-
sches Reich und moderne Staatlichkeit (Rechtshistorische Reihe 112), Frankfurt a. M. et.
al. 1993, 41–66.
Heinrich busshoff, Berufsständisches Gedankengut zu Beginn der 30er-Jahre in Österreich
und Deutschland, in: Zeitschrift für Politik NF 13 (1966), 451–463.
Heinrich busshoff, Das Dollfuß-Regime in Österreich in geistesgeschichtlicher Perspektive
unter besonderer Berücksichtigung der „Schöneren Zukunft“ und „Reichspost“ (Beiträge
zur Politischen Wissenschaft 6), Berlin 1968.
Dietrich busse/Wolfgang teubert, Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur
Methodenfrage der historischen Semantik, in: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert/Fritz Her-
manns (Hg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungs-
ergebnisse der historischen Semantik, Opladen 1994, 10–27.
Francis L. carsten, Faschismus in Österreich. Von Schönerer zu Hitler, München 1978.
Eduard castle, Dichter und Dichtung aus Österreich. Ausgewählte Aufsätze, Wien 1951.
Matthias catón, Quentin Skinner, in: Gisela Riescher (Hg.), Politische Theorie der Gegen-
wart in Einzeldarstellungen von Adorno bis young, Stuttgart 2004, 453–457.
Günther chalouPeK, Eduard März (1908–1987) als Ökonom und Wirtschaftspolitiker, in:
Wirtschaft und Gesellschaft 13 (1987), 311–316.
Richard charmatZ, Vom Kaiserreich zur Republik. Österreichs Kampf um die Demokratie
1747–1947, Wien 1947.
Patricia chiantera-stutte, Von der Avantgarde zum Traditionalismus: Die radikalen Futu-
risten im italienischen Faschismus von 1919 bis 1931 (Campus Forschung 844), Frankfurt
a. M. et al. 2002.
Laurence cole, Religion und patriotische Aktion in Deutsch-Tirol (1790–1814), in: Otto Dann/
Miroslay Hroch/Johannes Koll (Hg.), Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Hei-
ligen Römischen Reiches (Kölner Beiträge zur Nationsforschung 9), Köln 2003, 345–377.
Laurence cole, Il Sacro Romano Impero e la monarchia asburgica dopo il 1806: riflessioni
su un’ eredità contraddittoria, in: Marco Bellabarba et al. (a cura di), Gli imperi dopo l’
Impero nell’ Europa del XIX secolo (Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento
Quaderni 76), Bologna 2008, 241–276.
Enzo colotti, Fascismo e Heimwehren, in: Rivista di storia contemporanea 12 (1983), 301–337.
John connelly, From Enemy to Brother. The Revolution in catholic teaching on the jews,
1933–1965, Cambridge/Massachusetts – London 2012.
Vanessa conZe, Richard Coudenhove-Kalergi. Umstrittener Visionär Europas (Persönlichkeit
und Geschichte 165), Zürich 2004.
Viktor conZemius, Gottes Spurensucher. Zwanzig christliche Profile der Neuzeit, Freiburg 2002.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 615
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580