Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Seite - 615 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 615 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Bild der Seite - 615 -

Bild der Seite - 615 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Text der Seite - 615 -

Ulfried burZ, Philipp Bugelnig. Seelenhirte mit politischem Engagement zwischen den Zeiten (1893–1983), in: Jan Mikrut (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Band 5, Wien 2002, 143–162. Walter Wilhelm busam (Hg.), Die Akte des Dr. rer. pol. Kurt Trampler und Bruno Gröning, Berlin 2001. Arno buschmann, Kaiser und Reichsverfassung, in: Wilhelm Brauneder (Hg.), Heiliges Römi- sches Reich und moderne Staatlichkeit (Rechtshistorische Reihe 112), Frankfurt a. M. et. al. 1993, 41–66. Heinrich busshoff, Berufsständisches Gedankengut zu Beginn der 30er-Jahre in Österreich und Deutschland, in: Zeitschrift für Politik NF 13 (1966), 451–463. Heinrich busshoff, Das Dollfuß-Regime in Österreich in geistesgeschichtlicher Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der „Schöneren Zukunft“ und „Reichspost“ (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 6), Berlin 1968. Dietrich busse/Wolfgang teubert, Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik, in: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert/Fritz Her- manns (Hg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungs- ergebnisse der historischen Semantik, Opladen 1994, 10–27. Francis L. carsten, Faschismus in Österreich. Von Schönerer zu Hitler, München 1978. Eduard castle, Dichter und Dichtung aus Österreich. Ausgewählte Aufsätze, Wien 1951. Matthias catón, Quentin Skinner, in: Gisela Riescher (Hg.), Politische Theorie der Gegen- wart in Einzeldarstellungen von Adorno bis young, Stuttgart 2004, 453–457. Günther chalouPeK, Eduard März (1908–1987) als Ökonom und Wirtschaftspolitiker, in: Wirtschaft und Gesellschaft 13 (1987), 311–316. Richard charmatZ, Vom Kaiserreich zur Republik. Österreichs Kampf um die Demokratie 1747–1947, Wien 1947. Patricia chiantera-stutte, Von der Avantgarde zum Traditionalismus: Die radikalen Futu- risten im italienischen Faschismus von 1919 bis 1931 (Campus Forschung 844), Frankfurt a. M. et al. 2002. Laurence cole, Religion und patriotische Aktion in Deutsch-Tirol (1790–1814), in: Otto Dann/ Miroslay Hroch/Johannes Koll (Hg.), Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Hei- ligen Römischen Reiches (Kölner Beiträge zur Nationsforschung 9), Köln 2003, 345–377. Laurence cole, Il Sacro Romano Impero e la monarchia asburgica dopo il 1806: riflessioni su un’ eredità contraddittoria, in: Marco Bellabarba et al. (a cura di), Gli imperi dopo l’ Impero nell’ Europa del XIX secolo (Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento Quaderni 76), Bologna 2008, 241–276. Enzo colotti, Fascismo e Heimwehren, in: Rivista di storia contemporanea 12 (1983), 301–337. John connelly, From Enemy to Brother. The Revolution in catholic teaching on the jews, 1933–1965, Cambridge/Massachusetts – London 2012. Vanessa conZe, Richard Coudenhove-Kalergi. Umstrittener Visionär Europas (Persönlichkeit und Geschichte 165), Zürich 2004. Viktor conZemius, Gottes Spurensucher. Zwanzig christliche Profile der Neuzeit, Freiburg 2002. 11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 615
zurück zum  Buch „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“? Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Titel
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Untertitel
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Autor
Erika Kustatscher
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln - Weimar
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20341-4
Abmessungen
17.4 x 24.6 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. Abkürzungen und Siglen 17
  3. 1. Das Erkenntnisinteresse 19
    1. 1.1 Die geltende Meistererzählung – und was sie offen lässt 20
    2. 1.2 Stand: Der begriffliche Ausgangspunkt 33
    3. 1.3 Das Arbeitsvorhaben 38
  4. 2. Zur Methode 45
    1. 2.1 Der diskursanalytische Ansatz 45
    2. 2.2 Literarische und autobiographische Texte 52
    3. 2.3 Das Textcorpus 55
  5. 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
    1. 3.1 Österreich 1918–1938 59
    2. 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
    3. 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
    4. 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
    5. 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
    6. 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
      1. 3.7 Die Verfassung vom 1. Mai 1934 163
    7. 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
    8. 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
  6. 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
    1. 4.1 Das „Erbe“ von 1789: Die Französische Revolution als „Urgrund“ von Individualismus, Liberalismus, Kapitalismus und Marxismus 182
    2. 4.2 Kritik an der parlamentarischen Demokratie 193
  7. 5. Der Mensch ist Person 211
    1. 5.1 Für Freiheit und Menschenwürde 211
    2. 5.2 Individualität versus Individualismus 213
    3. 5.3 Freiheit und Ordnung 215
    4. 5.4 Leben und Geist 227
    5. 5.5 Persönlichkeit und Gemeinschaft 256
    6. 5.6 Kultivierung personaler Werte 265
    7. 5.7 Legitimität versus Legalität 287
  8. 6. Standesbewusstsein 301
    1. 6.1 Semantische Unschärfen 301
    2. 6.2 Exkurs: „Stand“ bei Othmar Spann 303
    3. 6.3 Der Stand und das Standesgemäße 306
    4. 6.4 Adel in der Bewährung 323
    5. 6.5 Bauerntum als Ideal 329
    6. 6.6 Die Familie 354
    7. 6.7 Heimatbewusstsein versus Nationalismus 375
    8. 6.8 Österreichbewusstsein versus Nationalsozialismus 396
  9. 7. Die berufsständische Ordnung 435
    1. 7.1 Vorläufige Begriffsbestimmung 435
    2. 7.2 Die christlich-soziale „Gesellschaftsreform“ aus der Sicht der Mandatare 437
    3. 7.3 Exkurs: Das Genossenschaftswesen 439
    4. 7.4 Aspekte der berufsständischen Ordnung 442
    5. 7.5 Probleme der berufsständischen Ordnung 458
    6. 7.6 Stände jenseits der Berufe 480
  10. 8. Staat und Gesellschaft 487
    1. 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
    2. 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
    3. 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
    4. 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
    5. 8.5 Das Autoritäre 503
    6. 8.6 Schul- und Volksbildung 511
    7. 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
  11. 9. Resümee: status ist ordo 527
  12. 10. Anhang 541
    1. 10.1 Mandatare, die für die Fragestellung der vorliegenden Studie relevante Schriften hinterließen 541
    2. 10.2 Mandatare, die mit eigenen Beiträgen in den genannten Periodika vertreten waren 545
    3. 10.3 Ständetheoretiker 546
    4. 10.4 Verfasser ergänzend herangezogener Texte 553
  13. 11. Quellen und Literatur 580
    1. 11.1 Quellen zur politischen Geschichte 580
    2. 11.2 Zeitgenössische Periodika 581
    3. 11.3 Monographische Arbeiten und vermischte Beiträge der Mandatare 595
    4. 11.4 Ständetheoretische und ähnliche Arbeiten 601
    5. 11.5 Ergänzende Quellen 603
    6. 11.6 Forschungsliteratur 607
    7. 11.7 Internetquellen 664
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Berufsstand“ oder „Stand“?