Seite - 616 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 616 -
Text der Seite - 616 -
Emerich coreth, Die Theologische Fakultät Innsbruck. Ihre Geschichte und wissenschaftli-
che Arbeit von den Anfängen bis zur Gegenwart, Innsbruck 1995.
Paola-Ludovika coriando, Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen. Wege einer
Ontologie und Ethik des Emotionalen (Philosophische Abhandlungen 85), Frankfurt a. M.
2002.
Moritz csáKy, Prinz Eugen als Staatsmann und Diplomat, in: Richard G. Plaschka/Arnold
Suppan/Horst Haselsteiner (Hg.), Was blieb von Prinz Eugen? Internationales Symposion
vom 10. und 11. Juni 1986 im Schloss Schlosshof, Wien 1986, 88 f.
Anne cyron, Ciceros de republica. Eine Utopie?, in: Bernhard Schreyer/Ralf Walkenhaus
(Hg.), Ideen – Macht – Utopie. Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg
2012, 351–366.
Bernhard dachs, Richard Kerschagl. Zur Geschichte der Volkswirtschaftslehre an der Hoch-
schule für Welthandel, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1996.
Herbert dachs, Österreichische Geschichtswissenschaft und Anschluss 1918–1930 (Veröf-
fentlichungen des Historischen Instituts der Universität Salzburg), Wien – Salzburg 1974.
Herbert dachs, Franz Rehrl und die Bundespolitik, in: Wolfgang Huber (Hg.), Franz Rehrl,
Landeshauptmann von Salzburg 1922–1938, Salzburg 1975, 215–276.
Herbert dachs, Schule und Politik. Die politische Erziehung an den österreichischen Schulen
1918 bis 1938, Wien – München 1982.
Herbert dachs, Das Frauenbild in der Schule des „Austrofaschismus“, in: Rudolf G. Ardelt
et al. (Hg.), Unterdrückung und Emanzipation. Festschrift für Erika Weinzierl zum 60.
Geburtstag, Wien – Salzburg 1985, 83–99.
Ute daniel, Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselworte, Frankfurt a.
M. 2001.
Ute daniel, Reinhart Koselleck (1923–2006), in: Lutz Raphael (Hg.), Klassiker der Ge-
schichtswissenschaft, Band 2, München 2006, 166–194.
Renzo de felice, Die Deutungen des Faschismus, hg. von Josef Schröder unter Mitwirkung
von Josef Muhr, Göttingen – Zürich 1980.
Renzo de felice, Breve storia del fascismo. Con i due saggi “Il problema della identità nazio-
nale” e “Dall’ eredità di Adua all’intervento”, Mailand 2000.
deutsche bioGraPhische enZyKloPädie, hg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, 13 Bände,
München 1995–2003.
deutsche bioGraPhische enZyKloPädie, 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe, hg. von
Rudolf Vierhaus, 13 Bände, München 2005–2008.
Ennio di nolfo, I rapporti austro-italiani dall’ avvento del fascismo all’ Anschluss (1922–
1938), in: Storia e Politica 13 (1974), 33–81.
Alfred diamant, Die österreichischen Katholiken und die Erste Republik. Demokratie, Kapi-
talismus und soziale Ordnung 1918–1934, Princeton 1960.
Michael diPPelreiter, Julius Raab und der Gewerbebund, in: Alois Brusatti/Gottfried Heindl
(Hg.), Julius Raab. Eine Biographie in Einzeldarstellungen, Linz 1986, 97–105.
11. QUELLEN UND
LITERATUR616
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580