Seite - 617 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 617 -
Text der Seite - 617 -
diZionario bioGrafico deGli italiani, hg. vom Istituto della Enciclopedia Italiana, bisher 76
Bände, Rom 1960–2012.
Csilla DöMők, Nationalitätenfrage und Verfassungsgeschichte in Österreich zwischen 1848–
1867. Österreich und der Föderalismus, Berlin 2010.
Oskar dohle, 150 Jahre Salzburger Landeshauptleute 1861–2011 (Schriftenreihe des Salz-
burger Landesarchivs 17), Salzburg 2011.
Eva dollfuss, Mein Vater, Hitlers erstes Opfer, Wien – München 1994.
Hermann dorowin, Retter des Abendlands. Kulturkritik im Vorfeld des europäischen
Faschismus, Stuttgart 1991.
Lucile dreidemy, Dollfuß – biografisch. Eine Längsschnittanalyse des biografischen Diskurses
über Engelbert Dollfuß, in: Ilse Reiter-Zatloukal/christiane Rothländer/Pia Schölnberger
(Hg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schusch-
nigg-Regime, Wien – Köln – Weimar 2012, 242–256.
Lucile dreidemy, Der Dollfuß-Mythos. Eine Biographie des Posthumen, Wien – Köln – Wei-
mar 2014.
Werner drobesch, Vereine und Interessenverbände auf überregionaler (cisleithanischer)
Ebene, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Politische Öffentlichkeit und Zivilge-
sellschaft. Vereine, Parteien, Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation
(Die Habsburgermonarchie 1848–1918 VIII/1), Wien 2006, 1029–1132.
Wolfgang duchKowitsch, Umgang mit „Schädlingen“ und „schädlichen Auswüchsen“. Zur
Auslöschung der freien Medienstruktur im „Ständestaat“, in: Emmerich Tálos/Wolfgang
Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–1938 (Österrei-
chische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 358–370.
Francis dunloP, The Life and Thought of Aurel Kolnai, Aldershot 2002.
Katharina ebner, Politische Katholizismen in Österreich 1933–1938. Aspekte und Deside-
rate der Forschungslage, in: Florian Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schu-
schnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar
2013, 159–221.
Rudolf ebneth, Die österreichische Wochenschrift „Der Christliche Ständestaat“. Deutsche
Emigration in Österreich 1933–1938 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitge-
schichte, Reihe B, Band 19), Mainz 1976.
Karl eder, Der Liberalismus in Altösterreich. Geisteshaltung, Politik und Kultur (Wiener
historische Studien 3), Wien – München 1955.
Stefan eminGer, Das Gewerbe in Österreich 1930–1938. Organisationsformen, Interessenpo-
litik und politische Mobilität, Innsbruck – Wien – Bozen 2005.
Stefan eminGer, Politik und Wirtschaft. Die österreichischen Handelskammern 1930–1938,
in: Florian Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–
1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 295–308.
Gertrude enderle-burcel (unter Mitarbeit von Johannes Kraus), Christlich-ständisch-au-
toritär. Mandatare im Ständestaat 1934–1938. Biographisches Handbuch der Mitglieder
des Staatsrates, Bundeskulturrates, Bundeswirtschaftsrates und Länderrates sowie des
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 617
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580