Seite - 624 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 624 -
Text der Seite - 624 -
seit der Thomas-Renaissance (Münchner theologische Studien II/2), München 1950.
Bernhard härinG, Das Gesetz Christi. Moraltheologie. Dargestellt für Priester und Laien,
Freiburg i. Br. 51959.
Manfred hättich, Wirtschaftsordnung und Katholische Soziallehre. Die subsidiäre und
berufsständische Gliederung der Gesellschaft in ihrem Verhältnis zu den wirtschaftlichen
Lenkungssystemen (Schriften zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme 2), Stutt-
gart 1967.
Sebastian haffner, Preußen ohne Legende, Hamburg 31982.
Heide hammer, Othmar Spann. Vom klerikalfaschistischen Ständestaat und seinen Kontinu-
itäten, in: Siegfrieds Köpfe. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus an der
Universität (Context XXI 2001/7–8), 112–119.
Iain hamPsher-monK, Neuere angloamerikanische Ideengeschichte, in: Joachim Eibach/Gün-
ther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 22006, 293–306.
Theodor hanf, Karl Renners Beitrag zur Frage der Konfliktregelung in multi-ethnischen
Staaten, in: Erich Fröschl/Maria Mesner/Uri Ra’anan (Hg.), Staat und Nation in mul-
ti-ethnischen Gesellschaften, Wien 1991, 61–90.
Ernst hanisch, Franz Rehrl – sein Leben, in: Wolfgang Huber (Hg.), Franz Rehrl, Landes-
hauptmann von Salzburg 1922–1938, Salzburg 1975, 5–42.
Ernst hanisch, Konservatives und revolutionäres Denken. Deutsche Sozialkatholiken und
Sozialisten im 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für kirchliche Zeitge-
schichte am internationalen Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften
Salzburg II 3), Wien – Salzburg 1975.
Ernst hanisch, Die Ideologie des politischen Katholizismus in Österreich 1918–1938 (Veröf-
fentlichungen des Instituts für kirchliche Zeitgeschichte am internationalen Forschungs-
zentrum für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg II 5), Wien – Salzburg 1977.
Ernst hanisch, Demokratieverständnis, parlamentarische Haltung und nationale Frage bei
den österreichischen Christlichsozialen, in: Anna M. Drabek et al. (Hg.), Das Parteienwe-
sen Österreichs und Ungarns in der Zwischenkriegszeit (Österreichische Akademie der
Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 15),
Wien 1990, 73–86.
Ernst hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20.
Jahrhundert (Österreichische Geschichte 1900–1990, hg. von Herwig Wolfram), Wien 1994.
Ernst hanisch, Die lingustische Wende: Geschichtswissenschaft und Literatur, in: Wolfgang
Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Kulturgeschichte heute (Geschichte und Gesell-
schaft. Sonderheft 16), Göttingen 1996, 212–230.
Ernst hanisch, Aus den Tiefen der Zeit. Hypothesen über die historische Entwicklung der
wirtschaftlichen Einstellungen in Österreich, in: Ernst Hanisch/Theo Faulhaber (Hg.),
Mentalitäten und wirtschaftliches Handeln in Österreich, Wien 1997, 9–36.
Ernst hanisch, Die Politik und die Landwirtschaft, in: Franz Ledermüller (Hg.), Geschichte
der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert, Band 1: Politik –
Gesellschaft – Wirtschaft, Wien 2002, 15–189. 11. QUELLEN UND
LITERATUR624
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580