Seite - 627 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 627 -
Text der Seite - 627 -
mes/Heinz Leonardy (Hg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im
Kontext, Würzburg 2007, 11–30.
Michael henKel, Eric Voegelin zur Einführung, Hamburg 1998.
Ansgar hense, Der staats- und europarechtliche Gehalt des Subsidiaritätsprinzips in den
päpstlichen Enzykliken, in: Peter Blickle/Thomas O. Hüglin/Dieter Wyduckel (Hg.), Subsi-
diarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft.
Genese, Geltungsgrundlagen und Perspektiven an der Schwelle des dritten Jahrtausends
(Rechtstheorie, Beiheft 20), Berlin 2002, 401–430.
Peter hersche, Gelassenheit und Lebensfreude. Was wir vom Barock lernen können, Frei-
burg – Basel – Wien 2011.
Klaus heydemann, Literatur und Markt. Werdegang und Durchsetzung eines kleinmeister-
lichen Autors in Österreich (1891–1938), ungedr. phil. Habilitationsschrift, Wien 1985.
Walter hincK, Selbstannäherungen. Autobiographien im 20. Jahrhundert von Elias Canetti
bis Marcel Reich-Ranicki, Düsseldorf – Zürich 2004.
Otto hintZe, Der Beamtenstand, in: Ders., Beamtentum und Bürokratie, hg. und eingeleitet
von Kersten Krüger, Göttingen 1981, 16–77.
Michaela höcK, Medienpolitik im „Ständestaat“ oder die Einflussnahme auf die österreichi-
sche Radioverkehrs A. G. (RAVAG), ungedr. Dipl.-Arb., Wien 2003.
Wolfgang höfler, Bleibende Stände in der europäischen Krise. Eine Verteidigung des christ-
lichen Personalismus. Aus dem Nachlass hg. von Christoph Thienen-Adlerflycht. Mit
einem Geleitwort von Mohammed Rassem, Innsbruck – Wien 1992.
Thomas höhne, „Alles konstruiert, oder was?“ Über den Zusammenhang von Konstruktivis-
mus und empirischer Forschung, in: Johannes Angermüller et al. (Hg.), Diskursanalyse:
Theorien, Methoden, Anwendungen, Hamburg 2001, 23–35.
Karl hörmann, Moraltheologie, in: Ernst Chr. Suttner (Hg.), Die Kath.-Theologische Fakultät
der Universität Wien 1884–1984. Festschrift zum 600-Jahr-Jubiläum, Berlin 1984, 187–211.
Barbara Maria hofer, Josef Eberle. Katholischer Publizist zwischen „Monarchie“ und „Schö-
nerer Zukunft“. Ein Beitrag zur katholischen Publizistik der Ersten Republik, ungedr.
phil. Diss., Salzburg 1995.
Robert hoffmann, „Nimm Hack’ und Spaten …“. Siedlung und Siedlerbewegung in Österreich
1918–1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 33), Wien 1987.
Robert hoffmann, Ständische Ordnung als Utopie. Josef von Löwenthal und seine Vision vom
„Christlichen Ständestaat“ des Jahres 2000, in: Reinhard Krammer/Christoph Kühberger/
Franz Schausberger (Hg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im
20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag (Schriftenreihe des
Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Biblio-
thek, Salzburg 37), Wien – Köln – Weimar 2010, 161–178.
Gottfried hohenauer, Clemens Holzmeister zum achtzigsten Geburtstag, in: Der Schlern 40
(1966), 211–215.
Oskar hohenbrucK, 50 Jahre Tiroler Bauernpolitik. Geschichte des Tiroler Bauernbundes
1905 bis 1954, Innsbruck 1954.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 627
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580