Seite - 628 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 628 -
Text der Seite - 628 -
Johannes holeschofsKy, Hugo Hantsch (1895–1972). Ein großösterreichischer Verfechter der
Reichsidee?, in: Karel Hruza (Hg.), Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren
1900–1945, Band 2, Wien 2012, 451–489.
Johanna holiK, Sozialminister Dr. Josef Resch (1880–1939). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte
der Ersten Republik, Wien 1986.
Elfriede holub, Fürst Alois Schönburg-Hartenstein (mit besonderer Berücksichtigung der
Jahre 1918–1938), ungedr. phil. Diss., Wien 1964.
Ernst hoor, Österreich 1918–1938. Staat ohne Nation, Republik ohne Republikaner, Wien
1966.
Ernst hoor, Wandlungen der österreichischen Staatsidee. Vom Heiligen Römischen Reich
zur österreichischen Nation, in: Georg Wagner (Hg.), Österreich. Von der Staatsidee zum
Nationalbewusstsein. Studien und Ansprachen, mit einem Bildteil zur Geschichte Öster-
reichs, Wien 1982, 433–459.
Anton hoPfGartner, Kurt von Schuschnigg. Ein Mann gegen Hitler, Graz – Wien – Köln 1989.
Maria hoscheK, Friedrich Wilhelm Foerster (1869–1966) (Europäische Hochschulschriften
III/920), Frankfurt a. M. et al. 32006.
Edeltrud huber, Die Verfassung des Ständestaates in ihrer praktischen Auswirkung, ungedr.
phil. Diss., Wien 1961.
Hans huebmer, Dr. Otto Ender, Dornbirn 1957.
Thomas O. hüGlin, Föderalismus und Subsidiarität. Ein Beitrag zu Schnittstellen der politi-
schen Ideengeschichte, in: Peter Blickle/Thomas O. Hüglin/Dieter Wyduckel (Hg.), Subsi-
diarität als rechtliches und politisches Ordnungsprinzip in Kirche, Staat und Gesellschaft.
Genese, Geltungsgrundlagen und Perspektiven an der Schwelle des dritten Jahrtausends
(Rechtstheorie, Beiheft 20), Berlin 2002, 325–336.
Gerhard huemer, Viktor Franz Hess, ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1985.
Peter huemer, Sektionschef Robert Hecht und die Zerstörung der Demokratie in Österreich.
Eine historisch-politische Studie, Wien 1975.
Peter huemer, Die Entstehung der ständisch-autoritären Verfassung in Österreich, ungedr.
phil. Diss., Wien 1976.
Oliver humberG/Stephan hötZel (Hg.), Das geistige Deutschland angesichts der jüdischen
Frage. Positionen 1932–1938, Fresen 1994.
Walter iber, Vom Syllabus zum Ständestaat. Der Antimarxismus/Antisozialismus der christ-
lichsozialen Partei in seinen ideologischen Grundlagen und in ausgewählten Maßnahmen,
ungedr. Dipl.-Arb., Graz 2004.
Georg iGGers, Zur „Linguistischen Wende“ im Geschichtsdenken und in der Geschichtsschrei-
bung, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995), 557–570.
Wolf in der maur, Einleitung zu Guido Zernatto, Vom Wesen der Nation, Wien 1966.
Josef isensee, Subsidiarität – Das Prinzip und seine Prämissen, in: Peter Blickle/Thomas O.
Hüglin/Dieter Wyduckel (Hg.), Subsidiarität als rechtliches und politisches Ordnungsprin-
zip in Kirche, Staat und Gesellschaft. Genese, Geltungsgrundlagen und Perspektiven an
der Schwelle des dritten Jahrtausends (Rechtstheorie, Beiheft 20), Berlin 2002, 129–177.
11. QUELLEN UND
LITERATUR628
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580