Seite - 631 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 631 -
Text der Seite - 631 -
sche Aspekte des „Anschlusses“ vom März 1938 (Veröffentlichungen der Kommission für
Neuere Geschichte Österreichs 16), Wien 1990, 75–96.
Gottfried-Karl Kindermann, Konservatives Denken und die Frage der österreichischen Iden-
tität in der Ersten Republik, in: Robert Rill/Ulrich Zellenberg (Hg.), Konservatismus in
Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute,
Graz – Stuttgart 1999, 213–230.
Gottfried-Karl Kindermann, Österreich gegen Hitler. Europas erste Abwehrfront 1933–1938,
München 2003.
Gottfried-Karl Kindermann/Helmut rumPler/Maximilian liebmann/Ernst hanisch, Politik und
Persönlichkeit von Engelbert Dollfuß als Kontroverse der österreichischen Zeitgeschichts-
schreibung. Diskussion. Christliche Demokratie 10 (1993), 85–104.
Johann KirchinGer, Pfarrer Joseph Weigert 1870–1945. Vom Landseelsorger zum „Bauern-
pfarrer“, in: Florian Trenner (Hg.), Diener im Weinberg des Herrn. Priesterpersönlichkei-
ten aus 12 Diözesen, München 2008, 243–248.
Birgit Kirchmayr, Und das Ideale ist die Frau und Mutter. Austrofaschistische Frauenpolitik
und weibliche Erinnerung, ungedr. Dipl.-Arb., Salzburg 1996.
Endre Kiss, Max Schelers „Umsturz der Werte“ als Kritik der europäischen Moderne, in: Ger-
hard Pfafferott (Hg.), Vom Umsturz der Werte in der modernen Gesellschaft. II. Interna-
tionales Kolloquium der Max-Scheler-Gesellschaft, Universität zu Köln 7.–10. Juni 1995,
Bonn 1997, 129–140.
Ernst Klee, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frank-
furt a. M. 2009.
Georg KlemPerer, Konzepte zum Korporativen Staat – Herkunft und Wiederaufleben in der
Schweiz um 1930 (Berichte aus der Rechtswissenschaft), Aachen 1996.
Klemens von KlemPerer, Ignaz Seipel, in: Friedrich Weissensteiner/Erika Weinzierl (Hg.),
Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk, Wien 1983, 92–116.
Hermann Klenner, Der Januskopf des Naturrechts – damals und heute, in: Heinz Barta/
Günther Pallaver (Hg.), Karl Anton von Martini. Ein österreichischer Jurist, Rechtsleh-
rer, Justiz- und Bildungsreformer im Dienste des Naturrechts (Recht und Kultur 4), Wien
2007, 22–39.
Rupert Klieber, Quadragesimo anno e lo „Ständestaat“ d’ Austria nuova (1934–1938), in:
Cosimo Semeraro (a cura di), La sollecitudine ecclesiale di Pio XI. Alla luce delle nuove
fonti archivistiche. Atti del Convegno Internazionale di Studio Città del Vaticano, 26–28
febbraio 2009 (Pontificio Comitato di Scienze Storiche. Atti e documenti 31), Citta del Vati-
cano 2010, 347–362.
Grete KlinGenstein, Bemerkungen zum Problem des Faschismus in Österreich, in: Österreich
in Geschichte und Literatur 14 (1970), 1–13.
Wendula Gräfin von KlincKowstroem, Walter Eucken: Eine biographische Skizze, in: Lüder
Gerken (Hg.), Walter Eucken und sein Werk. Rückblick auf den Vordenker der sozialen
Marktwirtschaft (Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 41), Tübin-
gen 2000, 53–115.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 631
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580