Seite - 632 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 632 -
Text der Seite - 632 -
Alfred Klose, Die Interessenverbände, in: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hg.), Österreich
1918–1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln 1983, 331–341.
Alfred Klose, Berufsständische Ordnung und Sozialpartnerschaft, in: Alfred Klose et al.
(Hg.), Das neue Naturrecht. Die Erneuerung der Naturrechtslehre durch Johannes Mess-
ner, Berlin 1985, 197–208.
Alfred Klose, Geistige Grundlagen der Sozialpartnerschaft im katholischen Sozialdenken, in:
Gerald Stourzh/Margarete Grandner (Hg.), Historische Wurzeln der Sozialpartnerschaft
(Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 12/13), München 1986, 53–68.
Alfred Klose, Quadragesimo anno, der österreichische Ständestaat und Österreich heute, in:
Wolfgang J. Mückl (Hg.), Die Enzyklika Quadragesimo anno und der Wandel der sozial-
staatlichen Ordnung (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Gör-
res-Gesellschaft NF 62), Paderborn et al. 1991, 25–35.
Ruth KlüGer, Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur, Göttingen 2006.
Harm KluetinG, L’ „imperatore romano eletto“ e l’ „imperatore d’ Austria“: due figure di impe-
ratore fra vecchio Impero e nuovi imperi, in: Marco Bellabarba et al. (a cura di), Gli imperi
dopo l’ Impero nell’ Europa del XIX secolo (Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in
Trento Quaderni 76), Bologna 2008, 189–216.
Ulrich KluGe, Der österreichische Ständestaat 1934–1938. Entstehung und Scheitern, Wien
1984.
Ulrich KluGe, Engelbert Dollfuß. Agrarpolitiker in der Krisenzeit 1922–1934. Versuch einer
biographischen Annäherung, in: Christliche Demokratie 1985, 127–143.
Ulrich KluGe, Bauern, Agrarkrise und Volksernährung in der europäischen Zwischenkriegs-
zeit. Studien zur Agrargesellschaft und -wirtschaft der Republik Österreich 1918 bis 1938
(Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 86), Stuttgart 1988.
Christl KluwicK-mucKenhuber, Johann Staud. Ein Leben für die Arbeiterschaft, Wien – Mün-
chen 1969.
Oswald Knauer, Das österreichische Parlament von 1848–1966 (Österreich-Reihe 358–361),
Wien 1961.
Monika Knofler, Clemens Holzmeister, das architektonische Werk, ungedr. phil. Diss., 4
Bände, Innsbruck 1976.
August Maria Knoll, Der soziale Katholizismus in Österreich. Von der Romantik bis zum
Quadragesimo-anno-Staat, in: Ernst Josef Görlich et al. (Hg.), Anton Orel. Künder christ-
licher Sozial- und Kulturreform. Eine Festgabe aus Anlass der Vollendung des 70. Lebens-
jahres, Salzburg 1952, 7–17.
Elena María Koch, Die katholische Soziologie in Spanien. Jaime Balmes und Juan Donoso
Cortés (1809–1853), Aachen 1993.
Angelika KöniGseder, Antisemitismus 1918–1938, in: Emmerich Tálos/ Wolfgang Neugebauer
(Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–1938 (Österreichische Texte
zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 54–65.
Nina KoGler, Sigismund Waitz – Bischof der Katholischen Frauenorganisation, in: Helmut
11. QUELLEN UND
LITERATUR632
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580