Seite - 634 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 634 -
Text der Seite - 634 -
‚Freunden‘. Das Tagebuch von Hans Schlitter 1912–1927, ungedr. phil. Diss., Innsbruck
2009.
Hans Kramer, Franz Kolb. Ein Tiroler Politiker und Historiker, in: Institut für Österreichi-
sche Geschichtsforschung (Hg.), Österreich und Europa. Festgabe für Hugo Hantsch zum
70. Geburtstag, Graz 1965, 565–579.
Johannes Kraus, „Volksvertreter“ oder „Statisten des Regierungsabsolutismus“? Eine Unter-
suchung der österreichischen Organe der Bundesgesetzgebung 1934 bis 1938 einschließlich
einer kollektivbiographischen Analyse ihrer Mitglieder, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1991.
Peter Krause, CV und Politik in Österreich 1918–1938, in: Geistiges Leben im Österreich
der Ersten Republik (Wissenschaftliche Kommission zur Erforschung der Geschichte der
Republik Österreich. Veröffentlichungen 10), Wien 1986, 104–116.
Félix Kreissler, Kultur als subversiver Widerstand. Ein Essay zur österreichischen Identität,
München – Salzburg – Rom 1996.
Robert Kriechbaumer, Leopold Figl, in: Herbert Dachs et al. (Hg.), Die Politiker. Karrieren
und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995, 125–133.
Robert Kriechbaumer, Der Landbund. Historische Entwicklungslinien einer deutschnati-
onalen Milieupartei in der Ersten Republik, in: Ulfried Burz/Michael Derndarsky/Wer-
ner Drobesch (Hg.), Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift für Helmut Rumpler zum 65.
Geburtstag, Klagenfurt 2000, 519–534.
Robert Kriechbaumer, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in
Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes
für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 12), Wien – Köln –
Weimar 2001.
Robert Kriechbaumer (Hg.), Österreich! und Front Heil! Aus den Akten des Generalsekreta-
riats der Vaterländischen Front. Innenansichten eines Regimes (Schriftenreihe des For-
schungsinstitutes für politische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg
23), Wien – Köln – Weimar 2005.
Robert Kriechbaumer (Hg.), „Dieses Österreich retten …“. Die Protokolle der Parteitage der
Christlichsozialen Partei in der Ersten Republik (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes
für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 27), Wien
– Köln – Weimar 2006.
Martin Krist, Zur literaturpolitischen und literarischen Kontinuität vom Ständestaat ins
Nachkriegsösterreich, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1988.
Friedhelm Kröll, „Der Bürger braucht Rosa, das ist seine Farbe“ (Léon Bloy). Diskurs als
Maske – Naphta-Motive bei Léon Bloy, Siegfried Kracauer und Neil Postman, in: Günter
Meuter/Henrique Ricardo Otten (Hg.), Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches
Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999, 275–285.
Richard Kromar, Der „Österreich-Mythos“. Die Funktion der Presse im „Ständestaat“,
ungedr. Dipl.-Arb., Wien 2000.
Hans Jürgen KrüGer, Demokratisches und ständisches Denken im deutschen und österrei-
chischen Sozialkatholizismus, in: Hartmut Bookmann et al. (Hg.), Geschichte und Gegen-
11. QUELLEN UND
LITERATUR634
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580