Seite - 636 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 636 -
Text der Seite - 636 -
Schmidt (Hg.), Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ers-
ten Weltkrieg, München 2000, 9–30.
Dieter lanGewiesche, Liberalismus heute, Wien 2001.
Dieter lanGewiesche, Was heißt „Erfindung der Nation“?, in: Mathias Beer (Hg.), Auf dem
Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart, Tübingen
2004, 19–40.
Maria Margarethe lasinGer, „die pause“ und andere Kulturzeitschriften zur Zeit des Aus-
trofaschismus. Ein Beitrag zur Erforschung historischer Kulturkommunikation und der
Kulturpolitik des Ständestaates, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1994.
Elisabeth lebensaft/Christoph mentschl, Feudalherren – Bauern – Funktionäre. Österreichs
Agrarelite im 20. Jahrhundert. Ein biographisches Handbuch (Studien und Forschungen
aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 30), St. Pölten 2003.
Karl lechner, Sinn und Aufgaben Geschichtlicher Landeskunde, in: Pankraz Fried (Hg.),
Probleme und Methoden der Landesgeschichte (Wege der Forschung 492), Darmstadt
1978, 83–116.
Jürgen lehmann, Bekennen – Erzählen – Berichten. Studien zu Theorie und Geschichte der
Autobiographie (Studien zur deutschen Literatur 98), Tübingen 1988.
Peter leischinG, Die römisch-katholische Kirche in Cisleithanien, in: Adam Wandruszka/
Peter Urbanitsch (Hg.), Die Konfessionen (Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IV),
Wien 1985, 1–247.
Olaf leisse, Der Untergang des österreichischen Imperiums. Otto Bauer und die Nationa-
litätenfrage in der Habsburger Monarchie (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum
Verlag. Reihe Politikwissenschaften 55), Marburg 2012.
Hans lemberG, Kulturautonomie, Minderheitenrechte, Assimilation. Nationalstaaten und
Minderheiten zwischen den beiden Weltkriegen in Mitteleuropa, in: Mathias Beer (Hg.),
Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart,
Tübingen 2004, 91–117.
Norbert leser, Merkls Analyse der ständisch-autoritären Verfassung 1934, in: Robert Walter
(Hg.), Adolf J. Merkl. Werk und Wirksamkeit. Ergebnisse eines internationalen Symposi-
ons in Wien (22.–23. März 1990), Wien 1990, 213–229.
Kurt R. leube, Über Ludwig von Mises, Düsseldorf 1996.
lexiKon des Konservatismus, hg. von Caspar von Schrenck-Notzing, Graz – Stuttgart 1996.
lexiKon für theoloGie und Kirche, hg. von Michael Buchberger, 10 Bände, Freiburg i. Br.
11930–1938.
lexiKon für theoloGie und Kirche, hg. von Walter Kasper, 11 Bände, Freiburg i. Br. 31993–2001.
Karin liebhart, Vom Wesen der Frau, in: Brigitte Lehmann (Hg.), Dass die Frau zur Frau
erzogen wird. Frauenpolitik und Ständestaat, Wien 2008, 171–179.
Maximilian liebmann, Kirche und Politik in der Ersten Republik von 1918 bis 1938, in:
Christliche Demokratie 1984, 20–37.
Maximilian liebmann, Bundeskanzler Seipels Frauenbild, in: Christliche Demokratie 1984,
253–261. 11. QUELLEN UND
LITERATUR636
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580