Seite - 639 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 639 -
Text der Seite - 639 -
Karel Hruza (Hg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945,
Band 2, Wien 2012, 615–647.
Franziska mayer, Wunscherfüllungen. Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Ho-
lenias, Köln – Weimar – Wien 2005.
Peter Cornelius mayer-tasch, Korporativismus und Autoritarismus. Eine Studie zu Theorie
und Praxis der berufsständischen Rechts- und Staatsidee, Frankfurt a. M. 1971.
Brigitte maZohl-wallniG, Zeitenwende 1806. Das Heilige Römische Reich und die Geburt des
modernen Europa, Wien – Köln – Weimar 2005.
Brigitte maZohl, La fine del Sacro Romano Impero nella percezione dei contemporanei, in:
Marco Bellabarba et al. (a cura di), Gli imperi dopo l’ Impero nell’ Europa del XIX secolo
(Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento Quaderni 76), Bologna 2008, 155–
188.
Brigitte maZohl, Die politischen und rechtlichen Voraussetzungen der sozialen Entwicklung,
in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Soziale Strukturen von der feudal-agrari-
schen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (Die Habsburgermonarchie 1848–1918
IX/1), Wien 2010, 233–250.
Brigitte maZohl, Il Sacro Romano Impero e l’ Austria. La trasformazione del concetto d‘
Impero a cavallo tra XVIII e XIX secolo, in: Dies./Paolo Pombeni (a cura di), Minoranze
negli imperi. Popoli fra identitá nazionale e ideologia imperiale (Annali dell’ Istituto storico
italo-germanico in Trento Quaderni 88), Bologna 2012, 59–92.
Brigitte maZohl/Karin schneider, Translatio Imperii? Reichsidee und Kaisermythos in der
Habsburgermonarchie, in: Was vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und
Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und
20. Jahrhundert, hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit,
München 2010, 101–128.
Erwin melichar, Adolf Menzel, in: ÖBL, Band 6, Wien 1975.
Peter melichar, Ein Fall für die Mikrogeschichte? Otto Enders Schreibtischarbeit, in: Ewald
Hiebl/Ernst Langthaler (Hg.), Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theo-
rie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen
Raumes 2012), Innsbruck – Wien – Bozen 2012, 185–205.
Daniel menninG, Adel und Familie – Konzepte um 1900, in: Eckart Conze et al. (Hg.), Aristo-
kratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945 (Adels-
welten 1), Köln – Wien – Weimar 2013, 171–194.
Thomas merGel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommuni-
kation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag (Beiträge zur Geschichte des
Parlamentarismus und der politischen Parteien 135), Düsseldorf 2002.
Helmut J. metZler-andelberG, Alexander Novotny – zur Vollendung des 70. Lebensjahres, in:
Österreich in Geschichte und Literatur 20 (1976), 11–13.
Thomas meyer, Stand und Klasse. Kontinuitätsgeschichte korporativer Staatskonzeptionen
im deutschen Konservativismus (Studien zur Sozialwissenschaft 184), Opladen 1997.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 639
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580