Seite - 641 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 641 -
Text der Seite - 641 -
Reinhard müller, Hans Riehl (1891–1965). Kunsthistoriker, Philosoph, Soziologe, Dichter,
in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 5 (Juli
1991), 12–15.
Martin mulsow/Andreas mahler, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Die Cambridge School der politi-
schen Ideengeschichte, Frankfurt a. M. 2010, 7–17.
Rudolf necK (Hg.), 1918. Österreich im Jahre 1918. Berichte und Dokumente, München 1968.
Johann neGer, Verfassung 1934. Idee, Text und Verfassungswirklichkeit, ungedr. Dipl.-Arb.,
Graz 1988.
Heinrich neisser, Eric Voegelin und die Zwischenkriegszeit, in: Michael Ley et al. (Hg.), Poli-
tische Religion? Politik, Religion und Anthropologie im Werk von Eric Voegelin, München
2003, 19–25.
neue deutsche bioGraPhie, bisher 24 Bände, hg. von der Historischen Kommission bei der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1953–2010.
Wolfgang neuGebauer, Die Anfänge des NS-Terrorismus in Österreich – Wurzeln, Motive,
politische Hintergründe, in: Günther Schefbeck (Hg.), Österreich 1934. Vorgeschichte –
Ereignisse – Wirkungen, Wien – München 2004, 70–77.
Wolfgang neuGebauer, Repressionsapparat und -maßnahmen 1933–1938, in: Emmerich
Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–
1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 298–319.
Stephan neuhäuser, Der österreichische Legitimismus in der Ersten Republik (1918–1938)
unter besonderer Berücksichtigung seiner Organisationen, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1991.
Karl J. newman, Zerstörung und Selbstzerstörung der Demokratie. Europa 1918–1938, Stutt-
gart 21984.
Alois niederstätter, Geschichte Österreichs, Stuttgart 2007.
Federico niGlia, Mussolini, Dollfuss e i nazionalisti austriaci. La politica estera italiana in
Austria nei rapporti di Morreale, in: Nuova Storia Contemporanea 7 (2003), 63–82.
Thomas ninführ, Julius Raab in der Ersten Republik, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1998.
Gérard noiriel, Die Wiederkehr der Narrativität, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.),
Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 22006, 355–379.
Ernst nolte, Die Krise des liberalen Systems und die faschistischen Bewegungen, München
1968.
Paul nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung
im 20. Jahrhundert, München 2000.
Paul nolte, Ständische Ordnung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit. Zur Ideenge-
schichte einer sozialen Utopie, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Utopie und politische Herr-
schaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien
56), München 2003, 233–255.
Christoph noser, Die historische Tragik in der Dialektik gegen die universalen Synthesen
des katholischen Denkens und Handelns, in: Georg Landgrebe/Christoph Noser (Hg.),
„Austriam instaurare in Christo“. Engelbert Dollfuß im Lichte seines Biographen und Mit-
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 641
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580