Seite - 650 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 650 -
Text der Seite - 650 -
in: Friedrun Quaas/Thomas Straubhaar (Hg.), Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft
(Beiträge zur Wirtschaftspolitik 60), Bern – Stuttgart – Wien 1995, 135–149.
Michael schäfers, Prophetische Kraft der kirchlichen Soziallehre? Armut, Arbeit, Eigentum
und Wirtschaftskritik (Theologie und Praxis 4), Berlin et al. 1998.
Herbert schambecK, Kammerorganisation und Ständeordnung, in: Anton Burghardt et al.
(Hg.), Im Dienste der Sozialreform. Festschrift für Karl Kummer, Wien 1965, 443–472.
Franz schausberGer, Letzte Chance für die Demokratie. Die Bildung der Regierung Dollfuß I
im Mai 1932. Bruch der österreichischen Proporzdemokratie (Studien zur Geschichte der
christlich-sozialen Parteien 1), Wien – Köln – Weimar 1993.
Norbert schausberGer, Österreich und die deutsche Frage nach 1918. Anschlussideologie und
Wirtschaftsinteressen 1918–1938, in: Heinrich Lutz/Helmut Rumpler (Hg.), Österreich
und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen
und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa (Wiener Beiträge zur
Geschichte der Neuzeit 9), München 1982, 282–299.
Norbert schausberGer, Der Anschluss, in: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hg.), Österreich
1918–1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln 1983, 517–552.
Sigurd Paul scheichl, Literatur in österreichischen Zeitschriften der dreißiger Jahre. Mit
einem bibliographischen Anhang, in: Klaus Amann/Albert Berger (Hg.), Österreichische
Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen.
Fallstudien, Wien – Köln – Graz 1985, 178–211.
Martin Paul schennach, „cum consilio nobilium et ignobilium huius terre“. Zu Willensbil-
dungs- und Partizipationsprozessen im spätmittelalterlichen Tirol: Die Übergabe des Lan-
des an das Haus Habsburg 1363, in: Tiroler Heimat 77 (2013), 33–50.
Wolfgang schieder, Faschismus im politischen Transfer. Giuseppe Renzetti als faschistischer
Propagandist und Geheimagent in Berlin 1922–1942, in: Ders., Faschistische Diktaturen.
Studien zu Italien und Deutschland, Göttingen 2008, 223–249.
Wolfgang schieder, Der italienische Faschismus 1919–1945 (Beck’sche Reihe 2429), München
2010.
Stefan schima, Überschätzt von Freund und Feind? Das österreichische Konkordat 1933/34,
in: Ilse Reiter-Zatloukal/christiane Rothländer/Pia Schölnberger (Hg.), Österreich 1933–
1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien – Köln
– Weimar 2012, 41–57.
Hermann schlösser, Dichtung oder Wahrheit? Literaturtheoretische Probleme mit der Auto-
biographie, in: Klaus Amann/Karl Wagner (Hg.), Autobiographien in der österreichischen
Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literatur des Ins-
tituts für Österreichkunde 3), Innsbruck – Wien 1998, 11–26.
Heinrich schmidinGer, Der Mensch ist Person. Ein christliches Prinzip in theologischer und
philosophischer Sicht, Innsbruck – Wien 1994.
Heinrich schmidinGer, Max Scheler (1874–1928) und sein Einfluss auf das katholische Den-
ken, in: Emmerich Coreth/Walter M. Neidl/Georg Pfligersdorfer (Hg.), Christliche Philo-
sophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Band 3, Graz 1990, 89–111.
11. QUELLEN UND
LITERATUR650
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580