Seite - 651 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 651 -
Text der Seite - 651 -
Georg schmidt, Friedrich Meineckes Kulturnation. Zum historischen Kontext nationaler
Ideen in Weimar-Jena um 1800, in: Historische Zeitschrift 284 (2007), 597–622.
Oliver schmidt, „Meine Heimat ist – die deutsche Arbeiterbewegung“. Biographische Studien
zu Richard Löwenthal im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik, Frankfurt a. M.
et al. 2007.
Wendelin schmidt-denGler, Literatur, in: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hg.), Österreich
1918–1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln 1983, 631–649.
Georg-Hans schmit, Die Rolle der Christlichen Arbeiterbewegung im politischen und sozialen
System des austrofaschistischen Ständestaates, ungedr. Magisterarbeit, Wien 2009.
Georg-Hans schmit, „Im Namen Gottes des Allmächtigen“: christlich – deutsch – berufsstän-
disch. Ausgewählte Aspekte über den Stand und die Perspektiven der Forschung über das
christlichsoziale Lager in den Jahren 1929 bis 1938, in: Florian Wenninger/Lucile Drei-
demy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungs-
feldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 141–158.
Georg schmitZ, Guido Schmidt und die Norica. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der jüngeren
Zeitgeschichte im Rahmen des Österreichischen Cartellverbandes, in: Helmut Wohnout
(Hg.), Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erfor-
schung der Geschichte der Christlichen Demokratie in Österreich 11–12, Wien – Köln –
Weimar 2007, 207–229.
Hans W. schmölZer, Die Beziehungen zwischen Österreich und Italien in den Jahren 1930–
1938, ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1996.
Ludwig schmuGGe, Alois Dempfs „Sacrum Imperium“ und seine Wirkung auf die Mediävistik,
in: Vincent Berning/Hans Maier (Hg.), Alois Dempf 1891–1982. Philosoph, Kulturtheoreti-
ker, Prophet gegen den Nationalsozialismus, Weissenhorn 1992, 136–155.
Gabriele schneider, „Vorbilder“ in Max Schelers wertfundiertem Elitekonzept, in: Gerhard
Pfafferott (Hg.), Vom Umsturz der Werte in der modernen Gesellschaft. II. Internationa-
les Kolloquium der Max-Scheler-Gesellschaft, Universität zu Köln 7.–10. Juni 1995, Bonn
1997, 180–202.
Martin schneller, Zwischen Romantik und Faschismus. Der Beitrag Othmar Spanns zum
Konservativismus in der Weimarer Republik (Kieler Historische Studien 12), Stuttgart
1970.
Richard schober, Tirol zwischen den Weltkriegen: Politik, Parteien und Gesellschaft (Veröf-
fentlichungen des Tiroler Landesarchivs 18), Innsbruck 2009.
Thomas schölderle, Geschichte der Utopie. Eine Einführung (UTB 3625), Köln – Weimar –
Wien 2012.
Christoph schönberGer, Positivität des Rechts und Naturrecht im katholischen Staatsdenken,
in: Anton Rauscher (Hg.), Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008, 801–811.
Johannes schönner, Moraltheologe und christlicher Parteiprogrammatiker. Franz Martin
Schindler, in: Jan Mikrut (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Band 10,
Wien 2003, 317–331.
Hannes schönner, Julius Raab – Baumeister des freien Österreich, in: Ulrich Zellenberg
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 651
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580