Seite - 660 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 660 -
Text der Seite - 660 -
schaftsfundierung und Organisationsformen des politischen Liberalismus, Wien 1992,
122–142.
Karl vocelKa, Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, München 52002.
Judith voGel, Reflektiertes Geschichtsbewusstsein durch das Schulbuch fördern? Eine exem-
plarische Analyse, dargestellt anhand des Themas Ständestaat in österreichischen Schul-
büchern, ungedr. Dipl.-Arb., Salzburg 2003.
Bernhard voGt, Die „Liberalität“ der Sozialen Marktwirtschaft. Über Ludwig Erhard und
Franz Oppenheimer, in: Richard Faber (Hg.), Liberalismus in Geschichte und Gegenwart,
Würzburg 2000, 151–160.
Friedrich waGner, Der österreichische Legitimismus 1918–1938, seine Politik und Publizis-
tik, ungedr. phil. Diss., Wien 1956.
Gerhard waGner, Von der Hochschülerschaft Österreichs zur Österreichischen Hochschüler-
schaft. Kontinuitäten und Brüche, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 2010.
Karl waGner, Heimat- und Provinzliteratur in den dreißiger Jahren. Am Beispiel der Rezep-
tion Peter Roseggers, in: Klaus Amann/Albert Berger (Hg.), Österreichische Literatur der
dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien,
Wien – Köln – Graz 1985, 215–246.
Martina waGner-eGelhaaf, Autobiographie (Sammlung Metzler 323), Stuttgart – Weimar
2000.
Udo wallraf, Kultur und Persönlichkeit. Richard Meister als Erziehungstheoretiker und
Reformer des österreichischen Bildungswesens, Krefeld 1986.
Robert walter, Adolf Julius Merkl, in: Wilhelm Brauneder (Hg.), Juristen in Österreich.
1200–1980, Wien 1987, 300–304.
Gudula waltersKirchen, Blaues Blut für Österreich. Adelige im Widerstand gegen den Nati-
onalsozialismus, Wien – München 2000.
Gudula waltersKirchen, Engelbert Dollfuss. Arbeitermörder oder Heldenkanzler, Wien 2004.
Gudula waltersKirchen, Adel in Österreich heute. Der verborgene Stand, Wien 22007.
Ursula walther, Die bäuerlichen Produktionsverhältnisse in Österreich zwischen 1902 und
1939. Eine Untersuchung über die bäuerliche Produktionsweise in der Monarchie und in
der Ersten Republik, ungedr. phil. Diss., Wien 1980.
Adam wandrusZKa, Österreichs politische Struktur. Die Entwicklung der Parteien und poli-
tischen Bewegungen, in: Heinrich Benedikt (Hg.), Geschichte der Republik Österreich,
München 1954, 289–485.
Adam wandrusZKa, Die Krise des Parlamentarismus 1897 und 1933. Gedanken zum Demo-
kratieverständnis in Österreich, in: Rudolf Neck/Adam Wandruszka (Hg.), Beiträge zur
Zeitgeschichte. Festschrift Ludwig Jedlicka, St. Pölten 1976, 61–80.
Adam wandrusZKa, Prinz Eugen – eine Gestalt der europäischen Geschichte, in: Richard G.
Plaschka/Arnold Suppan/Horst Haselsteiner (Hg.), Was blieb von Prinz Eugen? Internati-
onales Symposion vom 10. und 11. Juni 1986 im Schloss Schlosshof, Wien 1986, 127–130.
Gerhard wanner, Otto Ender, in: Friedrich Weissensteiner/Erika Weinzierl (Hg.), Die öster-
reichischen Bundeskanzler. Leben und Werk, Wien 1983, 160–172.
11. QUELLEN UND
LITERATUR660
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580