Seite - 661 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 661 -
Text der Seite - 661 -
Hans-Ulrich wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 1: Vom Feudalismus des Alten
Reiches bis zur Defensiven Modernisierung 1700–1815, München 1987.
Rudolf weiler, Ethik und Sozialwissenschaften, in: Ernst Chr. Suttner (Hg.), Die Kath.-Theo-
logische Fakultät der Universität Wien 1884–1984. Festschrift zum 600-Jahr-Jubiläum,
Berlin 1984, 37–42.
Reinhold weinschenK, Franz Xaver Eggersdorfer (1879–1958) und sein System der allgemei-
nen Erziehungslehre. Biographisch-systematische Untersuchung über Leben, Wirken und
Fragen seiner wissenschaftlichen Pädagogik, Paderborn 1972.
Erika weinZierl-fischer, Aus den Anfängen der „Österreichischen Monatsschrift für Gesell-
schaftswissenschaft und christliche Sozialreform“, in: Anton Burghardt et al. (Hg.), Im
Dienste der Sozialreform. Festschrift für Karl Kummer, Wien 1965, 51–61.
Erika weinZierl, Aus den Notizen von Richard Schmitz zur österreichischen Innenpolitik im
Frühjahr 1933, in: Gerhard Botz u. a. (Hg.), Geschichte und Gesellschaft. Festschrift für
Karl R. Stadler zum 60. Geburtstag, Wien 1974.
Erika weinZierl, Konservativismus in Österreich, in: Robert Kriechbaumer (Hg.), Konserva-
tiv – Chance und Zukunft. Neue Aspekte für Politik, Kultur und Weltanschauung, Inns-
bruck – Wien – München 1979, 13–22.
Erika weinZierl, Kirche und Politik, in: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hg.), Österreich 1918–
1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln 1983, 437–496.
Erika weinZierl, Zeitgeschichte im Überblick, in: Peter Dusek/Anton Pelinka/Erika Wein-
zierl, Zeitgeschichte im Aufriss. Österreich seit 1918. 50 Jahre Zweite Republik, Wien
41995, 199–335.
Dieter J. weiss, Transformationen des Reichsgedankens bis ins 20. Jahrhundert, in: Was
vom Alten Reiche blieb – Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heili-
gen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von der Bayeri-
schen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2010, 89–100.
Otto weiss, Rechtskatholizismus in der Ersten Republik. Zur Ideenwelt der österreichischen
Kulturkatholiken 1918–1934 (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 17), Frankfurt
a. M. et al. 2007.
Peter welsen, Die Formen des Wissens bei Scheler und Habermas, in: Ralf Becker/Christian
Bermes/Heinz Leonardy (Hg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im
Kontext, Würzburg 2007, 182–194.
Florian wenninGer/Lucile dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Ver-
messung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013.
Florian wenninGer, Austrian Missions – Das Problem der politischen Äquidistanz der For-
schung am Beispiel Austrofaschismus, in: Ilse Reiter-Zatloukal/christiane Rothländer/Pia
Schölnberger (Hg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Doll-
fuß-/Schuschnigg-Regime, Wien – Köln – Weimar 2012, 257–269.
wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen, bearb. von Robert Teichl, hg. von Paul
Emödi, Wien 1937.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 661
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580