Seite - 662 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 662 -
Text der Seite - 662 -
Erik werba, Joseph Marx in Vergangenheit und Gegenwart. Zum 100. Geburtstag am 11. Mai
1982, in: Österreichische Musikzeitschrift 37 (1982), 249–251.
Ruth werner, Die Wiener Wochenschrift „Das Neue Reich“ (1918–1925). Ein Beitrag zur
Geschichte des politischen Katholizismus. Neudruck der Ausgabe Breslau 1938, Aalen
1982.
Eduard widmoser, Südtirol A–Z, Band 2, Innsbruck – München 1983.
Ewald wiederin, Christliche Bundesstaatlichkeit auf ständischer Grundlage: Eine Struk-
turanalyse der Verfassung 1934, in: Ilse Reiter-Zatloukal/christiane Rothländer/Pia
Schölnberger (Hg.), Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Doll-
fuß-/Schuschnigg-Regime, Wien – Köln – Weimar 2012, 31–41.
Ewald wiederin, Die Rechtsstaatskonzeption der Verfassung 1934. Zugleich Mutmaßungen
über die Gründe einer Begriffsrenaissance, in: Staats- und Verfassungskrise 1933, hg. von
der Parlamentsdirektion, Wien – Köln – Weimar 2014, 75–97.
Monika wienfort, Geschichte Preußens, München 2008.
Alois wiesinGer, Anton Orels „Oeconomia perennis“, in: Ernst Josef Görlich et al. (Hg.), Anton
Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform. Eine Festgabe aus Anlass der Vollen-
dung des 70. Lebensjahres, Salzburg 1952, 64–72.
Lothar wildmann, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und
Wettbewerbs
politik. Module der Volkswirtschaftslehre, Band 1, München – Wien 2007.
Walter wiltscheGG, Die Heimwehr. Eine unwiderstehliche Volksbewegung? (Studien und
Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte 7), Wien 1985.
Thomas winKelbauer, Oswald Redlich und die Geschichte der Habsburgermonarchie, in:
MIÖG 117 (2009), 399–417.
Günther winKler, Geleitwort s. Erich Voegelin, Der autoritäre Staat.
Wolfgang wiPPermann, Europäischer Faschismus im Vergleich (1922–1982) (edition suhr-
kamp NF 245), Frankfurt a. M. 1983.
Wolfgang wiPPermann, Faschismus. Eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute,
Darmstadt 2009.
Heinz witteriede, Eine Einführung in die philosophische Anthropologie. Max Scheler, Hel-
muth Plessner, Arnold Gehlen, Frankfurt a. M. et al. 2009.
Ruth wodaK et al., Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität (suhrkamp taschen-
buch wissenschaft 1349), Frankfurt a. M. 1998.
Erika wöGerer, Innere Emigration und historische Camouflage in Österreich. Zum Wider-
standspotenzial in den Historischen Romanen des Rudolf Henz (Europäische Hochschul-
schriften, Reihe I, Serie I, Band 1884), Frankfurt a. M. et al. 2004.
Helmut wohnout, Hans Karl Zeßner-Spitzenberg, in: Academia. Zeitschrift für Politik und
Kultur 39 (1988), Heft 4, 6–9.
Helmut wohnout, Verfassungstheorie und Herrschaftspraxis im autoritären Österreich. Zur
Entstehung und Rolle der gesetzgebenden Organe 1933/34–1938, ungedr. phil. Diss., Wien
1990.
Helmut wohnout, Das Traditionsreferat der Vaterländischen Front. Ein Beitrag über das
11. QUELLEN UND
LITERATUR662
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580