Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Seite - 670 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 670 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Bild der Seite - 670 -

Bild der Seite - 670 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Text der Seite - 670 -

Jagschitz, Gerhard 25, 81 (Anm. 236) Jaspers, Karl 271 Jerusalem, Franz 537 (Anm. 38) Jöhr, Walter Adolf 162, 384, 564 Johann von Luxemburg, 41 (Anm. 212) Josef II., Regent der österreichischen Erblän- der, römisch-deutscher Kaiser 430 Jungbauer, Raimund 551 Jünger, Ernst 276 Kadletz, Willi 150, 564 Kaindl, Raimund Friedrich 420, 428, 564 Kant, Immanuel 153, 233, 419, 421, 553 Karall, Lorenz 55 (Anm. 96), 190, 349, 439, 441, 500, 519, 543 Karl, Erzherzog/Kaiser von Österreich 266, 270, 282, 290, 294, 295, 296, 297 (Anm. 865), 427, 431, 557, 573, 577 Karpeles, Benno 159, 183, 301, 313, 449, 456, 496, 548 Karpfen, Otto M. 182, 207, 564 Karrer, Otto, SJ 506, 565 Kassandra s. Anton Orel Katharina von Siena 374 Keller, Franz 565 Kelsen, Hans 59, 104, 156, 174, 230 (Anm. 200), 261, 476, 546, 550, 551, 563 Kennan, George F. 12 Kerschagl, Richard 55, 86, 121, 133, 146, 146 (Anm. 870), 187, 188, 189, 189 (Anm. 99), 204, 240, 249, 259, 278, 338, 353, 395, 399, 401, 456, 474, 507, 518, 522, 543, 545 Ketteler, Wilhelm Emanuel von 91, 356, 495 Kienböck, Viktor 65, 292, 340, 392, 396, 432, 461 (Anm. 270), 522, 523, 543, 545, 558 Kindermann, Gottfried Karl 23 Kinsky, Rudolf Graf 158, 179, 183, 436, 454, 548 Kipling, Rudyard 42 (Anm. 217) Kjellén, Rudolf 160 Klausener, Erich 565 Klein, Franz 565 Kleinhappl, Johann, SJ 41, 49, 244, 338, 451, 459, 530, 540, 565 Klezl Freiherr von Norberg, Felix 161, 275, 277, 305 (Anm. 38), 318, 443, 451, 469, 481, 548 Klingenstein, Grete 39 Klopp, Wiard von 91 Klotz, Anton 63, 82, 99, 100, 139, 160 (Anm. 958), 186, 188, 197, 198, 220, 311, 314, 318, 337, 378, 380, 387, 397, 402, 405, 407, 414, 419, 428, 429, 435, 459, 460, 462, 499, 504, 508, 565 Klüger, Ruth 52, 54 Kluge, Ulrich 21, 22, 38 Knapp, Otto 259, 566 Knoll, August M. 86, 90, 98, 102, 159, 160, 186, 198, 285, 308, 316, 329, 332, 336, 341, 353, 357, 412, 449, 457, 486, 548, 569 Knünz, Josef, SJ 566 Koch, Jakob Ernst 78, 566 Kolb, Franz 115, 243, 245, 278, 279, 307, 333, 336, 355, 362, 373, 394, 452, 454, 473, 501, 543 Kolnai, Aurel 36, 160, 274, 302, 448, 457, 482, 528, 549 Konfuzius 223, 358 Koselleck, Reinhart 13 Kralik, Richard von 428 Krasser, Robert 204, 219, 252, 261, 264, 405, 454, 458, 566 Kreissler, Felix 29 Krofta, Kamil 122 Kuefstein, Franz Graf 327 Kues, Nikolaus von 279 Kunschak, Leopold 19, 55, 74 (Anm. 165), 75, 79, 113, 166, 197, 203, 204, 208, 292, 315, 320, 353 (Anm. 542), 360, 361, 367, 371, 373, 388, 438, 445, 463, 477, 500, 519, 520, 522, 524, 543 Lagerlöf, Selma 42 (Anm. 217) Lagler, Ernst 440, 566 Lammasch, Heinrich 563 Le Bon, Gustave 192 Le Play, Frederic 124 Leb, Josef 566 Lehner, Maria 566 Leibniz, Gottfried Wilhelm 224, 386 Leitgeb, Mathilde von 552 Lenz, Adolf 55, 189, 239, 344, 498, 522, 523, 543 Leo XIII., Papst 91, 97, 289, 438, 439, 485, 494 Leopold I., römisch-deutscher Kaiser 267 Lerchenfeld, Hugo Graf 187, 566 Lernet-Holenia, Alexander 44, 283, 376, 376 (Anm. 791), 407, 430, 567 PERSONENREGISTER670
zurück zum  Buch „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“? Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Titel
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Untertitel
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Autor
Erika Kustatscher
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln - Weimar
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20341-4
Abmessungen
17.4 x 24.6 cm
Seiten
682
Schlagwörter
Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. Abkürzungen und Siglen 17
  3. 1. Das Erkenntnisinteresse 19
    1. 1.1 Die geltende Meistererzählung – und was sie offen lässt 20
    2. 1.2 Stand: Der begriffliche Ausgangspunkt 33
    3. 1.3 Das Arbeitsvorhaben 38
  4. 2. Zur Methode 45
    1. 2.1 Der diskursanalytische Ansatz 45
    2. 2.2 Literarische und autobiographische Texte 52
    3. 2.3 Das Textcorpus 55
  5. 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
    1. 3.1 Österreich 1918–1938 59
    2. 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
    3. 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
    4. 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
    5. 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
    6. 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
      1. 3.7 Die Verfassung vom 1. Mai 1934 163
    7. 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
    8. 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
  6. 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
    1. 4.1 Das „Erbe“ von 1789: Die Französische Revolution als „Urgrund“ von Individualismus, Liberalismus, Kapitalismus und Marxismus 182
    2. 4.2 Kritik an der parlamentarischen Demokratie 193
  7. 5. Der Mensch ist Person 211
    1. 5.1 Für Freiheit und Menschenwürde 211
    2. 5.2 Individualität versus Individualismus 213
    3. 5.3 Freiheit und Ordnung 215
    4. 5.4 Leben und Geist 227
    5. 5.5 Persönlichkeit und Gemeinschaft 256
    6. 5.6 Kultivierung personaler Werte 265
    7. 5.7 Legitimität versus Legalität 287
  8. 6. Standesbewusstsein 301
    1. 6.1 Semantische Unschärfen 301
    2. 6.2 Exkurs: „Stand“ bei Othmar Spann 303
    3. 6.3 Der Stand und das Standesgemäße 306
    4. 6.4 Adel in der Bewährung 323
    5. 6.5 Bauerntum als Ideal 329
    6. 6.6 Die Familie 354
    7. 6.7 Heimatbewusstsein versus Nationalismus 375
    8. 6.8 Österreichbewusstsein versus Nationalsozialismus 396
  9. 7. Die berufsständische Ordnung 435
    1. 7.1 Vorläufige Begriffsbestimmung 435
    2. 7.2 Die christlich-soziale „Gesellschaftsreform“ aus der Sicht der Mandatare 437
    3. 7.3 Exkurs: Das Genossenschaftswesen 439
    4. 7.4 Aspekte der berufsständischen Ordnung 442
    5. 7.5 Probleme der berufsständischen Ordnung 458
    6. 7.6 Stände jenseits der Berufe 480
  10. 8. Staat und Gesellschaft 487
    1. 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
    2. 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
    3. 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
    4. 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
    5. 8.5 Das Autoritäre 503
    6. 8.6 Schul- und Volksbildung 511
    7. 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
  11. 9. Resümee: status ist ordo 527
  12. 10. Anhang 541
    1. 10.1 Mandatare, die für die Fragestellung der vorliegenden Studie relevante Schriften hinterließen 541
    2. 10.2 Mandatare, die mit eigenen Beiträgen in den genannten Periodika vertreten waren 545
    3. 10.3 Ständetheoretiker 546
    4. 10.4 Verfasser ergänzend herangezogener Texte 553
  13. 11. Quellen und Literatur 580
    1. 11.1 Quellen zur politischen Geschichte 580
    2. 11.2 Zeitgenössische Periodika 581
    3. 11.3 Monographische Arbeiten und vermischte Beiträge der Mandatare 595
    4. 11.4 Ständetheoretische und ähnliche Arbeiten 601
    5. 11.5 Ergänzende Quellen 603
    6. 11.6 Forschungsliteratur 607
    7. 11.7 Internetquellen 664
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Berufsstand“ oder „Stand“?