Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Page - 254 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 254 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg

Image of the Page - 254 -

Image of the Page - 254 - in Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg

Text of the Page - 254 -

254 Russen von hinten gekommen. Jetzt hat man jedes Loch ansehen müssen, halt, dass man sicher gewesen ist, dass da keiner drinnen ist. Und da ist so ein Loch gewesen, vielleicht zwei Meter lang und vielleicht so hoch. Und da ist einer da gehängt, ein Toter. Ich hab eine MG gehabt und hab mit dem Lauf der MG am Kopf gestoßen, dann ist er auf und wieder zurück gewippt. Währenddessen schau ich ins Loch rein und dann hat der da hinten drinnen ein Loch gemacht gehabt – das ist so ein sandiger Boden, ganz gut zum Graben. Da hat der einen Stollen rein gemacht gehabt. Der hat einen Bart gehabt und hat gerade hinauf geschaut. Und das Gewehr von ihm ist da auf dem Rand oben gelegen. Und ich geh ein paar Schritte zurück, anstatt, dass ich das Gewehr wegge- worfen hätte! Aber der Gruppenführer hat das auch gesehen und hat gleich eine Handgranate rein geworfen. Und der Russe hat noch das Gewehr hinein gezogen vom Rand. Ist einen Sprung hinauf und hat das Gewehr geholt. Der Gruppenführer hat das in dem Moment gesehen. Aber der ist dann schon erle- digt gewesen. Der ist mir danach als ich im Lazarett gewesen bin im Traum oft einmal erschienen, dieser Russe. Weil der mich angeschaut hat. […] I: Und kommt die Erinnerung noch oft in den Kopf? UU: Nein. Ich denk, leck mich am Arsch. Ich hab auch schöne Jahre gehabt. Und ab und zu lachen können und eine Freude gehabt am Leben. Nein, ich bin zufrieden. Und jetzt mach ich halt mit ein paar … weißt du, die Leute sind auch unterschiedlich. Ich würde ja alle Wochen so ein Fest machen [lacht]. Dieser Ausschnitt ist einer der wenigen im untersuchten Quellenmaterial, in dem von einem Zeitzeugen das Töten des Feindes direkt beschrieben wird. Was im Krieg und besonders an der Front an vielen Tagen im Krieg das eigentliche Ziel war, nämlich das Töten, bleibt in den Kriegserzählungen fast immer unerwähnt. Anzunehmenderweise handelt es sich hierbei um ein Tabu, das in einer Erzählsitu- ation im 21. Jahrhundert sowie InterviewerInnen gegenübersitzend, die der Enkel- generation angehören nicht gerne angesprochen wird. UU überwindet das Tabu, indem er sich selbst als jung und unvorsichtig beschreibt und in seiner Darstellung dem Gruppenführer das Töten des russischen Soldaten überlässt. Schließlich kehrt UU wieder zu seiner humorvollen Haltung zurück, indem er seinen Umgang mit derlei Erlebnissen bekundet: sich an den schönen Jahren zu freuen und bei jeder Gelegenheit das Leben zu feiern. Andere Aspekte psychischer Belastung im Krieg stellen Tod und Verwundung der Kameraden dar, die an der Front in nächster Nähe zu Tode gekommen oder schwer verletzt worden sind. Der 1907 geborene PP erzählt im nachfolgenden Ausschnitt, wie in Frankreich ein Kamerad direkt neben ihm durch eine Handgranate getötet wurde: PP: Ja, und danach haben dann die Franzosen hergeschossen, und da haben sie zu kurz geschossen. Also, sagen wir, wie wenn sie jetzt von Bludenz oder von Lorüns hereinschießen täten da, und da ist am Bartholomäberg oben ein Posten, der schaut, wie weit dass sie schießen. Wenn die da auf Tschag-
back to the  book Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert - Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg"
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert
Subtitle
Erinnerungspraxis und Erzähltraditionen in lebensgeschichtlichen Interviews am Beispiel der Region Montafon/Vorarlberg
Publisher
StudienVerlag
Location
Innsbruck
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
15.8 x 23.4 cm
Pages
464
Keywords
Oral history, biographical narratives, narrative traditions, lebensgeschichtliches Erzählen, Erzähltraditionen
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. Einführung 13
  3. 1. Kritik des lebensgeschichtlichen Erzählens 17
    1. 1.1. Potenzial und Grenzen des biografischen Interviews 18
    2. 1.2. Entstehung und Funktion von Erinnerungen 22
      1. 1.2.1. Wahrnehmung 22
      2. 1.2.2. Kollektives, kulturelles, kommunikatives, autobiografischesGedächtnis 25
      3. 1.2.3. Erinnerung 29
    3. 1.3. Spezifika von Erzählungen im Rahmen lebensgeschichtlicher Interviews 31
      1. 1.3.1. Vom Erzählen zur Erzählung 32
      2. 1.3.2. Spezifika von Erzählungen im narrativen Interview 34
      3. 1.3.3. Spezifika lebensgeschichtlicher Erzählungen 35
    4. 1.4. Potenzial der Erinnerungserzählungen 42
  4. 2. Quellenmaterial, Forschungsziel und Auswertung 47
    1. 2.1. Zur Entstehung des Quellenmaterials 47
      1. 2.1.1. Der Idealtyp des narrativen Interviews und die Praxis 48
      2. 2.1.2. Die Arbeit mit dem erhobenen Quellenmaterial 50
      3. 2.1.3. Statistischer Überblick über die biografischen Interviews 52
    2. 2.2. Erinnerungspraxis und Erzähltradition: Definition und Forschungsziel 55
      1. 2.2.1. Zur Methodik der Auswertung und Analyse 58
      2. 2.2.2. Zur Darstellung der Ergebnisse 60
  5. 3. Erinnerungspraxis und Traditionen lebensgeschichtlichen Erzählens 63
    1. 3.1. Einstiege in die lebensgeschichtlichen Erzählungen 63
    2. 3.2. Leitlinien des lebensgeschichtlichen Erzählens 67
    3. 3.3. Topoi in lebensgeschichtlichen Erzählungen 71
    4. 3.4. Lebensgeschichtliche Erzählstoffe und Mustererzählungen 73
      1. 3.4.1. Sagenhaftes von den AhnInnen 74
      2. 3.4.2. AhnInnen als GastarbeiterInnen 78
      3. 3.4.3. Traditionelle Landwirtschaft 84
      4. 3.4.4. Zuerwerb zur Landwirtschaft 98
      5. 3.4.5. Niedergang der traditionellen Berglandwirtschaft 104
      6. 3.4.6. Modernisierung 112
      7. 3.4.7. Alltag im traditionellen Gefüge 127
      8. 3.4.8. Bräuche und Gewohnheiten 136
      9. 3.4.9. Armut und einfache Verhältnisse 152
      10. 3.4.10. „Harte, arbeitsame Kindheit“ 162
      11. 3.4.11. Idyllisierung der einfachen Verhältnisse 173
      12. 3.4.12. Lausbuben- und Schulgeschichten 175
      13. 3.4.13. Autoritäten 183
      14. 3.4.14. Die 1930er Jahre und die „Tausend-Mark-Sperre“ 190
      15. 3.4.15. Der „Anschluss“ und seine Bedeutung für die MontafonerInnen 195
      16. 3.4.16. NS-Propaganda in der Schule 210
      17. 3.4.17. In der Hitlerjugend 213
      18. 3.4.18. Im (Un-)Wissen um die NS-Verbrechen 221
      19. 3.4.19. Repressives NS-System 230
      20. 3.4.20. Auflehnung und Widerstand 235
      21. 3.4.21. Schwarzhandel, Schwarzschlachten, Schwarzhören 237
      22. 3.4.22. Kriegsbeginn und die „verlorenen Jahre“ 243
      23. 3.4.23. Von den Schrecken des Krieges 252
      24. 3.4.24. Gefangenschaft 263
      25. 3.4.25. Heimkehr 268
      26. 3.4.26. Krieg in Vorarlberg 273
      27. 3.4.27. Flüchtlingsgeschichten 278
      28. 3.4.28. Von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen 287
      29. 3.4.29. Von Deserteueren und „Waldhockern“ 294
      30. 3.4.30. Die drohende Staumauersprengung im Vermunt 297
      31. 3.4.31. Kriegsende 301
      32. 3.4.32. „Heimatverteidiger“ und Widerstandsbewegung bei Kriegsende 304
      33. 3.4.33. Die französische „Besatzung“ und die „Marokkaner“ 309
      34. 3.4.34. Entnazifizierung 324
      35. 3.4.35. Armut und einfache Verhältnisse in der Nachkriegszeit 329
      36. 3.4.36. Schmuggeln und Schmugglergeschichten 333
      37. 3.4.37. Wildern und Wilderergeschichten 337
      38. 3.4.38. Beruflicher Werdegang und Ausbildung 340
      39. 3.4.39. Wirtschaftlicher Aufschwung in der Nachkriegszeit 349
      40. 3.4.40. Neu-Anfang mit dem Tourismus 353
      41. 3.4.41. Urlaube mit der Familie 366
      42. 3.4.42. Liebe und Ehe 370
      43. 3.4.43. Geburt der Kinder 381
      44. 3.4.44. Unfälle und Krankheiten 385
      45. 3.4.45. Umgang mit dem Altern 393
      46. 3.4.46. Umgang mit Tod und Verlust 395
      47. 3.4.47. Naturkatastrophen 400
      48. 3.4.48. Mystisches und rätselhafte Begebenheiten 406
      49. 3.4.49. Kultur- und Jugendpessimismus 411
      50. 3.4.50. Geschlechterrollen und -bilder 414
  6. 4. Zusammenfassung und Synthese 421
    1. 4.1. Erzählstoffe und Leitlinien 422
      1. 4.1.1. Die 50 Erzählstoffe einer Durchschnittsbiografie 424
      2. 4.1.2. Ein Leben geprägt von Wandel 427
      3. 4.1.3. Arbeit als Lebensthema 428
      4. 4.1.4. Männer- und Frauenerzählungen 429
      5. 4.1.5. Geschichtliches und Lebensgeschichtliches 430
    2. 4.2. Erzählstrukturen und -strategien: Rechtfertigung, Idyllisierung, Vergleich 432
  7. 5. Verzeichnisse und Nachweise 439
    1. 5.1. Liste der anonymisierten ZeitzeugInnen 439
    2. 5.2. Literaturverzeichnis 440
    3. 5.3. Internetquellen 454
    4. 5.4. Abbildungsverzeichnis 454
    5. 5.5. Ortsregister 458
    6. 5.6. Personenregister 461
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erzählen vom Leben im 20. Jahrhundert