Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)

Text der Seite - 100 -

Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932100 Fachkollegen aus dem Ausland wie Albert Einstein und Max Planck wurden einge- schaltet, um den wissenschaftlichen Wert der Ehrenhaft’schen Forschung zu beurtei- len.27 Ehrenhafts Arbeiten zum Nachweis kleinster Teilchen (Subelektronen) mithilfe eines Ultramikroskops waren in der physikalischen Fachwelt des In- und Auslands umstritten.28 Während die Kollegen aus dem Ausland Ehrenhafts wissenschaftliche Beiträge unterschiedlich beurteilten, waren sich die Wiener Physiker in ihrer Befürch- tung einig, dass er im Fall seiner Berufung die Ressourcen des II. Physikalischen Insti- tuts für seine Forschungen nutzen und »die Lehrkanzel ihres universellen experimen- tellen Charakters berauben und in ein ausschließliches Forschungsinstitut für das Sub elektron verwandeln würde«.29 Ehrenhaft war dafür bekannt, seine physikalischen Ansichten selbstbewusst zu vertreten, auch wenn sie gegen anerkannte Lehrmeinungen verstießen.30 Zudem stand er im Ruf, in seinen materiellen Ansprüchen keine Gren- zen zu kennen und die notwendigen Mittel für seine Forschung zu beschaffen, ohne auf die Interessen seiner Kollegen Rücksicht zu nehmen. Darüber hinaus war er von einem starken Bedürfnis nach öffentlicher Geltung erfüllt. Gemeinsam mit seiner Gattin Olga Steindler, die als eine der ersten Frauen an der Wiener Universität bei Franz Serafin Exner dissertiert hatte, führte er in Wien ein großbürgerliches Haus, in dem Vertreter der in- und ausländischen Naturwissenschaft und Kunst aufeinander trafen.31 Da Ehrenhaft selbst aus einer arrivierten jüdischen Wiener Familie stammte, trug die Kritik an ihm nicht selten einen antisemitischen Unterton. Unter den Wiener Physikern blieb er fachlich wie sozial ein Außenseiter. Im Kern des Besetzungsstreits, der sich an Ehrenhaft entzündete, stand die Frage, wie die Physikalischen Institute der größten Universität Österreichs künftig inhaltlich ausgerichtet und materiell ausgestattet sein sollten. Dabei geriet auch die bisherige Arbeitsteilung zwischen dem Institut für Radiumforschung und dem II. Physikalischen Institut auf den Prüfstand. Schweidler befürchtete nicht zu Unrecht, dass der primo loco gesetzte Jäger ebenso ungeeignet sei wie Ehrenhaft, das II. Physikalische Institut im Sinne Exners als Universalinstitut zu leiten, in dem die Radioaktivitätsforschung nur eines von mehreren Lehr- und Forschungsgebieten war. Seinem Freund Meyer gab er zu bedenken, dass 27 Vgl. die Stellungnahmen von Max Planck, Albert Einstein und anderen im Konvolut ÖStA, AVA, Mi- nisterium für Kultus und Unterricht 1848–1940, F 640/4/5770 (1920). Die Gutachten fielen in ihren Bewertungen gemischt aus, Gegner und Befürworter der Kandidatur Ehrenhafts hielten sich die Waage. 28 Vgl. Makus/Heering 2006 ; Makus 2002. 29 UAW, PA Felix Ehrenhaft, PH PA 1537, Kiste 67, Bl. 58 : Abstimmungsergebnis über die Eignung Eh- renhafts als Nachfolger auf dem Exner-Lehrstuhl vom 3.3.1920. 30 Vgl. Braunbeck 2003, 28. 31 Vgl. Braunbeck 2003, 39–40, 46–49.
zurück zum  Buch Kerne, Kooperation und Konkurrenz - Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)"
Kerne, Kooperation und Konkurrenz Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kerne, Kooperation und Konkurrenz
Untertitel
Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950)
Autor
Silke Fengler
Herausgeber
Carola Sachse
Mitchell G. Ash
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-205-79512-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Institute for Radium Research, nuclear research in Austria, History of science, National Socialism, The Cold War --- Radiuminstitut, Kernforschung in Österreich, Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus, Wissenschaftskooperation, Kalter Krieg
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationalerKooperation und Konkurrenz 9
    1. 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze 9
    2. 1.2 Begriffsklärung und Fragestellungen 10
      1. 1.2.2 Ressourcenausstattung und Ressourcenverteilung 12
      2. 1.2.3 Zentrum und Peripherie 14
    3. 1.3 Forschungsstand 16
    4. 1.4 Quellenlage 24
    5. 1.5 Aufbau der Arbeit 26
  2. 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 30
    1. 2.1 Österreich-Ungarn in der internationalen Radiumökonomie 31
    2. 2.2 Das regionale Netzwerk formiert sich 40
      1. 2.2.1 Anfänge der Radioaktivitätsforschung im Kontext des Exner-Kreises 40
      2. 2.2.2 Kooperationsformen der Mitglieder 45
      3. 2.2.3 Wissenstransfer vom Zentrum in die Peripherie 46
    3. 2.3 Das Zentrum formiert sich 49
      1. 2.3.1 Gründung des Instituts für Radiumforschung 49
      2. 2.3.2 Verbindungen zur böhmischen Radiumindustrie 54
      3. 2.3.3 Verleih radioaktiver Substanzen durch die Akademie 57
      4. 2.3.4 Bereitstellung radioaktiver Präparate 61
    4. 2.4 Das Zentrum etabliert sich 67
      1. 2.4.1 Wien als metrologisches Zentrum der Monarchie 67
      2. 2.4.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission 69
      3. 2.4.3 Das Scheitern der Nomenklaturfrage im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 79
    5. 2.5 Die Gefährdung des Zentrums 81
      1. 2.5.1 Die Radioaktivistengemeinschaft und der Erste Weltkrieg 81
      2. 2.5.2 Österreich-Ungarn in der neuen internationalen Radiumökonomie 88
    6. 2.6 Der Radiumreichtum : ein Wiener Monopol 91
  3. 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93
    1. 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 94
    2. 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich 97
      1. 3.2.1 Der Exner-Kreis und die Physik im Nachkriegsösterreich 97
      2. 3.2.2 Der Exner-Kreis zwischen Kooperation und Konkurrenz 107
    3. 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich 109
      1. 3.3.1 Wiederaufleben des internationalen Netzwerks 109
      2. 3.3.2 Wiederaufnahme des internationalen Präparateverleihs 117
      3. 3.3.3 »Unter keinen Bedingungen verbandelt« : Kooperationen mit der Industrie 122
      4. 3.3.4 Rückkehr auf die internationale Bühne 131
    4. 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt 140
      1. 3.4.1 Stipendien für Zentrum und Peripherie 140
      2. 3.4.2 Atomzertrümmerungsforschung zwischen Kooperation und Konkurrenz 147
    5. 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen 176
  4. 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 178
    1. 4.1 Das Zentrum behauptet sich 179
      1. 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission 179
      2. 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission 182
      3. 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik 185
      4. 4.1.4 Die Wiener Reaktionen 190
      5. 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung 193
      6. 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum 200
    2. 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss 206
      1. 4.2.1 Abzug ausländischen Kapitals 206
      2. 4.2.2 Marginalisierung im deutschsprachigen Wissenschaftskontext 218
    3. 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt 226
      1. 4.3.1 Sparmaßnahmen 226
      2. 4.3.2 Der Streit um die Physikalischen Institute 228
      3. 4.3.3 Pläne für einen Teilchenbeschleuniger in Wien 231
    4. 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung 234
  5. 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 236
    1. 5.1 Das regionale Netzwerk wird zerstört 237
      1. 5.1.1 Die Auflösung des Exner-Kreises 237
      2. 5.1.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission im ZweitenWeltkrieg 241
    2. 5.2 Auf der Suche nach neuen Organisationsformen 252
      1. 5.2.1 Die Neuordnung der Physikalischen und Chemischen Institute 252
      2. 5.2.2 Die Suche nach neuen industriell-wissenschaftlichen Netzwerken 260
    3. 5.3 An der Peripherie des neuen Netzwerks 264
      1. 5.3.1 Forschungsarbeiten im Auftrag des Militärs 265
      2. 5.3.2 Neue Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers in Wien 270
      3. 5.3.3 Der problematische Radiumnachschub 276
      4. 5.3.4 Kernforschung für den Uranverein 282
      5. 5.3.5 Geophysik im Kontext des SS-Ahnenerbes 300
    4. 5.4 Das Kriegsende 304
    5. 5.5 Den Krieg für die Wissenschaft nutzbar machen 305
  6. 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog 307
    1. 6.1 Alliierte Geheimdienste auf den Spuren der Kernforschung in Österreich 308
    2. 6.2 Die Alliierten als Arbeitgeber 312
    3. 6.3 Kernforscher aus Österreich : Keine Munition im »Arsenal des Wissens« 320
  7. 7. Schluss 322
  8. 8. Anhang 334
  9. Abkürzungsverzeichnis 334
  10. Verzeichnis der benutzten Archivbestände 336
  11. Literaturverzeichnis 340
  12. Personenregister 369
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kerne, Kooperation und Konkurrenz