Seite - 605 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 605 -
Text der Seite - 605 -
E. Bohnenkamp/Katja Kaluga/Klaus Dieter Krabiel (Hugo von Hofmannsthal, Sämtliche
Werke. Kritische Ausgabe, veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, hg. von Rudolf
Hirsche et al.), Frankfurt a. M. 2011.
Max horKheimer/Theodor W. adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente,
Frankfurt a. M. 212013 (Erstausgabe Amsterdam 1947).
Theodor hornbostel, Fremde Einflüsse auf die Politik der Ersten Republik Österreich, in:
Österreich in Geschichte und Literatur 2 (1958), 129–138.
Hans von hortenau, Ein kraftvolles Österreich. Der Faschismus als Vorbild. Mit einem Geleit
von Vizekanzler Major Dr. Emil Fey (Österreichische Volksschriften 3), Wien 1934.
Albert JäGer, Die alte ständische Verfassung Tirols, Innsbruck 1848.
Anton KlotZ, Sturm über Österreich, Wien 1934.
Anton KlotZ, Soziale und kulturelle Probleme der Zeit. Dokumente und Materialsammlung,
Innsbruck – Wien – München 1932.
Anton KlotZ, Was wird aus Österreich? Über die Zukunft Mitteleuropas und des Abendlan-
des, Innsbruck – Wien 1934.
Robert Krasser, Sinn und Zweck des CV, in: Robert Krasser, Der CV, der Träger des katholi-
schen Farbstudententums, und die neue Zeit, Heft 1–3, o. O. 1936, 77–129.
Robert Krasser, Ständestaat und Schule (Schriften des Pädagogischen Instituts der Stadt
Wien 7), Wien 1936.
Josef Kremer, Die Staatsphilosophie Othmar Spanns (Veröffentlichungen der Grazer Philoso-
phischen Gesellschaft 3), Graz 1930.
Josef leb, Das Familienideal, in: Robert Krasser, Der CV, der Träger des katholischen
Farbstudententums, und die neue Zeit, Heft 1–3, o. O. 1936, 38–42.
Alexander lernet-holenia, Der Graf von Saint-Germain, Frankfurt a. M. 1963 (Erstausgabe
Zürich 1948).
Richard löwenthal, Faschismus, Bolschewismus, Totalitarismus. Schriften zur Weltanschau-
ungsdiktatur im 20. Jahrhundert, hg. und eingeleitet von Mike Schmeitzner (Wege der
Totalitarismusforschung), Göttingen 2009 [Arbeiten von 1935, 1966].
Adolf menZel, Der Staatsgedanke des Faschismus. Eine geistesgeschichtliche Untersuchung,
Leipzig – Wien 1935.
Johannes messner, Die berufsständische Ordnung, Innsbruck – Wien – München 1936.
Ludwig von mises, Liberalismus, Neuausgabe mit einer Einführung von Hans-Hermann
Hoppe, St. Augustin 32000 (Originalausgabe Jena 1927).
Jürgen nautZ (Hg.), Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelassenen Schriften von
Sektionschef Dr. Richard Schüller (Quellen und Studien zur österreichischen Zeitge-
schichte 9), Wien – München 1990.
Anton orel, Wahre Ständeordnung. Ihr Geist, Wesen, Wirken. Grundsätzlich-praktische
Klarstellungen, Graz 1934.
Hans Pernter, Gedanken zur Neuformung des akademischen Gesandtschaftslebens und zur
Stellung des Akademikers im neuen Staate, in: Robert Krasser, Der CV, der Träger des
katholischen Farbstudententums, und die neue Zeit, Heft 4–6, o. O. 1937, 91–101.
11.5 ERGÄNZENDE QUELLEN 605
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580