Seite - 612 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 612 -
Text der Seite - 612 -
bioGraPhisch-biblioGraPhisches KirchenlexiKon, bisher 32 Bände, hg. von Friedrich-Wilhelm
Bautz †, fortgeführt von Traugott Bautz, Hamm, Herzberg bzw. Nordhausen 1990–2012.
Agnes blänsdorf, Österreich und die Nation der Deutschen, in: Historische Mitteilungen 4
(1991), 180–199.
Gustav blenK, Leopold Kunschak und seine Zeit. Porträt eines christlichen Arbeiterführers,
Wien-Frankfurt-Zürich 1966.
Ernst bloch, Freiheit und Ordnung. Abriß der Sozialutopien (Suhrkamp-Taschenbuch 1264),
Frankfurt a. M. 1986.
Alex blöchlinGer/Roland KoPf/Dieter Profeld, 150 Jahre Kolleg Stella Matutina. Die bewegte
Geschichte des Kollegs Stella Matutina von 1856–1938 und 1946–1979, Hohenems 2006.
Erhard bobersKi, Dr. Ludwig Strobl. Ein Leben im Dienste der wirtschaftlich Schwachen,
Wien 1970.
Maria bocci, Agostino Gemelli rettore e francescano, Brescia 2003.
Paul body, Joseph Eötvös and the modernization of Hungary 1840–1870: a study of ideas of
individuality and social pluralism in modern politics, Philadelphia 1972.
Thomas böcK, Christlich-konservative Öffentlichkeitsarbeit als Realisationsversuch des
päpstlichen Gesellschaftsmodells im österreichischen Ständestaat, ungedr. phil. Diss.,
Wien 1992.
Hans Erich bödeKer, Ausprägungen der historischen Semantik in den historischen Kultur-
wissenschaften, in: Hans Erich Bödeker (Hg.), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte,
Metapherngeschichte (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 14), Göttingen
2002, 7–27.
Christoph böhr, Der Mensch und seine Arbeit. Die Philosophie Max Schelers und ihr Wider-
hall im Werk Karol Wojtylas, in: Ralf Becker/Christian Bermes/Heinz Leonardy (Hg.), Die
Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007, 207–234.
Klaus-Michael boGdal, Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder,
Analysen, Vermittlung, Wiesbaden 1999.
Klaus bohdal, Oskar A. H. Schmitz. Eine Monographie mit besonderer Berücksichtigung der
Schwabinger Zeit des Dichters und seiner phantastischen Erzählungen, ungedr. phil. Diss.
Graz 1969.
Sascha bohn, Die deutschen Ständestaatskonzepte zwischen 1918 und 1933, ungedr. Magis-
terarbeit, Jena 2010.
Marcello bonaZZa, Tiroler Ständewesen und Fürstbistum Trient. Bemerkungen zu einer
Variante der Ständeverfassung, in: Gerhard Ammerer et al. (Hg.), Bündnispartner und
Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (Veröffentli-
chungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49), Wien 2007, 172–193.
Frits boterman, Oswald Spengler und sein „Untergang des Abendlandes“. Aus dem Nieder-
ländischen von Christoph Strupp, Köln 2000.
Gerhard botZ, Soziale „Basis“ und Typologie der österreichischen Faschismen im inneröster-
reichischen und europäischen Vergleich, in: Faschismus in Österreich und international.
Jahrbuch für Zeitgeschichte 1980/81, Wien 1982, 15–56. 11. QUELLEN UND
LITERATUR612
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580