Seite - 625 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 625 -
Text der Seite - 625 -
Ernst hanisch, Der Politische Katholizismus als ideologischer Träger des „Austrofaschismus“,
in: Emmerich Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie –
Kultur 1933–1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 69–86.
Ernst hanisch, 1934. Ein Merkjahr der Geschichte Österreichs, in: Anita Ziegerhofer-Pret-
tenthaler/Martin F. Polaschek (Hg.), Widerstand als Bürgerpflicht. Was ist uns die Demo-
kratie wert? Ein Symposion in Erinnerung an den 12. Februar 1934, Graz 2005, 17–24.
Ernst hanisch, Das Dilemma der Politik. Die Agrarpolitik von Engelbert Dollfuß, in: Ernst
Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich
und der Schweiz 1930–1960, Innsbruck – Wien – Bozen 2005, 107–113.
Ernst hanisch, „Christlicher Ständestaat“ und autoritäre / faschistische Systeme, in: Werner
Drobesch et al. (Hg.), Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848–1938.
Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit, Klagenfurt –
Laibach – Wien 2007, 177–181.
Ernst hanisch, Der große Illusionist. Otto Bauer (1881–1938), Wien – Köln – Weimar 2011.
Ernst hanisch, Traditionelle Männlichkeitsrollen im „Austrofaschismus“, in: Ilse Reiter-Zat-
loukal/christiane Rothländer/Pia Schölnberger (Hg.), Österreich 1933–1938. Interdiszip-
linäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien – Köln – Weimar 2012,
220–224.
Ernst hanisch/Peter urbanitsch, Die Prägung der politischen Öffentlichkeit durch die politi-
schen Strömungen, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Politische Öffentlichkeit
und Zivilgesellschaft. Vereine, Parteien, Interessenverbände als Träger der politischen
Partizipation (Die Habsburgermonarchie 1848–1918 VIII/1), Wien 2006, 15–111.
David harlan, Der Stand der Geistesgeschichte und die Wiederkehr der Literatur, in: Mar-
tin Mulsow/Andreas Mahler (Hg.), Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte,
Frankfurt a. M. 2010, 155–202.
Norbert hartl, Karl Lugmayers Philosophie der Person – ein erkenntnistheoretisches System
einer Ethik, in: Erwin Bader (Hg.), Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale
Bedeutung und Aktualität (Austria. Forschung und Wissenschaft. Philosophie 4), Berlin
– Wien 2007, 59–90.
Frank hartmann, Geistiger Anschluss? Das Wiener Philosophische Institut und der Nationalso-
zialismus. Ein Bericht, in: Kurt R. Fischer/Franz M. Wimmer (Hg.), Der geistige Anschluss.
Philosophie und Politik an der Universität Wien 1930–1950, Wien 1993, 170–178.
Gerhard hartmann, Im Gestern bewährt. Im Heute bereit. 100 Jahre Carolina. Zur
Geschichte des Verbandskatholizismus. Unter Mitarbeit von Dieter A. Binder, Graz –
Wien – Köln 1988.
Gerhard hartmann, Der CV in Österreich. Seine Entstehung, seine Geschichte, seine Bedeu-
tung (Grazer Beiträge zur Theologiegeschichte und Kirchlichen Zeitgeschichte 12), Lim-
burg – Kevelaer 2001.
Gerhard hartmann, Eliten im „Ständestaat“. Versuche einer Einordnung, in: Florian Wen-
ninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung
eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 223–240.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 625
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580