Seite - 630 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 630 -
Text der Seite - 630 -
der politischen Rhetorik des Austrofaschismus am Beispiel der „österreichischen Mission“
sowie anhand der Konstruktion des Geschlechterverhältnisses, ungedr. Dipl.-Arb., Inns-
bruck 1993.
Alois KabelKa, Anton Orel und die „Studienrunde katholischer Soziologen“, in: Ernst Josef
Görlich et al. (Hg.), Anton Orel. Künder christlicher Sozial- und Kulturreform. Eine Fest-
gabe aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres, Salzburg 1952, 73–85.
Tobias Kaestli, Selbstbezogenheit und Offenheit. Die Schweiz in der Welt des 20. Jahrhun-
derts. Zur politischen Geschichte eines neutralen Kleinstaats, Zürich 2005.
Friedrich KainZ, Hauptprobleme der Kulturphilosophie. Im Anschluss an die kulturphiloso-
phischen Schriften Richard Meisters (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-
hist. Klasse, Sitzungsberichte 320), Wien 1977.
Gerd Klaus Kaltenbrunner, Europa. Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtau-
senden, Band 1, Heroldsberg 1980.
Christoph KamPmann, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation – das nominelle Impe-
rium, in: Michael Gehler/Robert Rollinger (Hg.), Imperien und Reiche in der Weltge-
schichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Wiesbaden 2014, 711–
724.
Robert A. Kann, Das Nationalitätenproblem in der Habsburgermonarchie. Geschichte und
Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im
Jahre 1918 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Ost 4), Graz 21964.
Robert A. Kann, Die Habsburgermonarchie und das Problem des übernationalen Staates, in:
Adam Wandruszka/Peter Urbanitsch (Hg.), Verwaltung und Rechtswesen (Die Habsbur-
germonarchie 1848–1918 II), Wien 1975, 1–56.
Helmut KarlicK, Lois Weinberger. Ein Leben für Österreich, Wien 1988.
Stefan Karner, Steiermark. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck – Wien
2012.
Peter Karoshi, Die Erinnerung an das Reich der Habsburger in der Ersten Republik und dem
ständestaatlichen Österreich: ein Ort des „Gedächtnisses“, ungedr. Dipl.-Arb., Graz 2000.
Reiner Keller, Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen (Qualita-
tive Sozialforschung 14), Wiesbaden 32007.
Lajos KereKes, Abenddämmerung einer Demokratie. Mussolini, Gömbös und die Heimwehr,
Wien – Frankfurt – Zürich 1966.
Herbert Kessler, Ulrich Ilg. Bauer und Staatsmann, in: Montfort 38 (1986), 73–75.
Bernd Kettern, Spann, Othmar, in: BBKL 14 (1998), 1493–1497.
Hubert Kiesewetter, Julius Wolf 1862–1937. Zwischen Judentum und Nationalsozialismus.
Eine wissenschaftliche Biographie, Stuttgart 2008.
Gottfried-Karl Kindermann, Hitlers Niederlage in Österreich. Bewaffneter NS-Putsch, Kanz-
lermord und Österreichs Abwehrsieg 1934, Hamburg 1984.
Gottfried-Karl Kindermann, Der Feindcharakter Österreichs in der Perzeption des Dritten
Reiches. Bemerkungen zu dem Beitrag von Gerhard L. Weinberg, in: Gerald Stourzh/Bri-
gitta Zaar (Hg.), Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichi-
11. QUELLEN UND
LITERATUR630
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580