Seite - 644 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Bild der Seite - 644 -
Text der Seite - 644 -
J. Hanns Pichler (Hg): Othmar Spann oder Die Welt als Ganzes, Wien – Köln – Graz 1988.
J. Hanns Pichler, Othmar Spann – Sein Werk und Wirken, in: Robert Rill/Ulrich Zellenberg
(Hg.), Konservatismus in Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen
von den Anfängen bis heute, Graz – Stuttgart 1999, 245–253.
Alexander PinwinKler, Wilhelm Winkler (1884–1984) – eine Biographie. Zur Geschichte der
Statistik und Demographie in Österreich und Deutschland (Schriften zur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte 75), Berlin 2003.
Wolfgang PirKl, „Der Österreicher ist der staatenlose Deutsche älteren Stils“. Abgren-
zungsversuche in der Zwischenkriegszeit, in: Oliver Rathkolb et al. (Hg.), Österreich und
Deutschlands Größe. Ein schlampiges Verhältnis, Salzburg 1990, 110–117.
Franz Planer (Hg.), Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener
Zeitgeschichte, Wien 1929.
Richard Georg PlaschKa, Was blieb von Prinz Eugen? Einleitende Überlegungen zum Sym-
posion, in: Richard G. Plaschka/Arnold Suppan/Horst Haselsteiner (Hg.), Was blieb von
Prinz Eugen? Internationales Symposion vom 10. und 11. Juni 1986 im Schloss Schlosshof,
Wien 1986, 10–17.
John G. A. PococK, The Concept of a Language and the métier d’historien: Some Considera-
tions on Practice [1987], in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Ideengeschichte (Basistexte
Geschichte 6), Stuttgart 2010, 95–109.
Otto PöGGeler, Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928), in: Interpretatio-
nen. Hauptwerke der Philosophie. 20. Jahrhundert (Universalbibliothek 8744), Stuttgart
1992, 144–173.
Gerhard PoPP, Der CV in Österreich 1864–1938. Organisation, Binnenstruktur und politische
Funktion (Schriften des Karl von Vogelsang-Institutes 2), Wien – Köln – Graz 1984.
Wilfried Posch, An der Wende vieler Zeiten. Clemens Holzmeister zwischen Kunst und Poli-
tik, in: Georg Rigele/Georg Loewit (Hg.), Clemens Holzmeister. Katalog zur Ausstellung in
der Galerie „RLB Kunstbrücke“, Innsbruck 2000, 48–66.
Wilfried Posch, Clemens Holzmeister. Architekt zwischen Kunst und Politik, Salzburg –
Wien 2010.
Christiane Potočnik, Das Bewusstsein um die „Österreichische Nation“ im Zusammenhang
mit der Gründung der Ersten und Zweiten Republik. Der Weg des österreichischen Selbst-
und Nationalbewusstseins seit 1918, ungedr. phil. Diss., Klagenfurt 1988.
Nikolaus von Preradovich, Die Führungsschichten in Österreich und Preußen (1804–1918).
Mit einem Ausblick bis zum Jahre 1945 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische
Geschichte Mainz 11), Wiesbaden 1955.
Herbert Pribyl, Ein Pionier der christlichen Arbeiterbewegung. Leopold Kunschak, in: Jan
Mikrut (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, Band 10, Wien 2003, 71–84.
Herbert Pribyl, Der christlichsoziale Politiker. Karl Lugmayer, in: Jan Mikrut (Hg.): Faszi-
nierende Gestalten der Kirche Österreichs, Band 10, Wien 2003, S. 133–154.
Herbert Pribyl, Karl Lugmayer als Politiker und Programmatiker, in: Erwin Bader (Hg.),
11. QUELLEN UND
LITERATUR644
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Titel
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Untertitel
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Autor
- Erika Kustatscher
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Abmessungen
- 17.4 x 24.6 cm
- Seiten
- 682
- Schlagwörter
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580