Page - 17 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
1.2 Der Wiener Kreis
17
Neurath , Schlick , Kraft ). Die mittlere Generation wurde von den um 1890 herum Gebo-
renen gebildet ( Carnap , Kaufmann , Zilsel ), und die jüngere Generation bestand aus Stu-
dentinnen und Studenten , Doktorandinnen und Doktoranden oder Postdoktorandinnen
und Postdoktoranden ( Feigl , Rand , Taussky-Todd , Waismann usw. ). ( Für eine ähnliche
Einordnung siehe Dahms 1994 , 29 f. ) Der studentische Anteil des Zirkels in der Boltz-
manngasse , der gewöhnlich etwas weniger als die Hälfte der Teilnehmenden ausmachte ,
fluktuierte. ( Bergmann 1936 [ 2006 , 640 ])4 Daneben nahmen an den Treffen häufig aus-
ländische Gäste teil , die zum Studium oder zur Arbeit mit Schlick nach Wien gekom-
men waren , wie beispielsweise Willard Van Orman Quine , Alfred Ayer , Ernest Nagel oder
Alfred Tarski und Eino Kaila. Daneben gab es in der Peripherie noch eine große Anzahl
von Personen , die dem Kreis nahe stand. „An seiner Peripherie löst sich [ … ] der Wie-
ner Kreis gleichermaßen in die Moderne der Zwischenkriegszeit auf.“ ( Stöltzner / Uebel
2006b , XLVI ) ( Zur Peripherie und den Gästen siehe Stadler 1997a , 818–919. )
1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung
Der Verein Ernst Mach ( 1928–1934 ): 1928 wurde der Verein Ernst Mach gegründet. Die
Gründung erfolgte jedoch nicht durch den Wiener Kreis , mit dem er zwar in enger Ver-
bindung stand , aber dennoch keinesfalls gleichzusetzen ist. Der Verein Ernst Mach geht
vielmehr auf eine Initiative des Österreichischen Freidenkerbundes zurück , wenngleich
Schlick zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde.5 Obmänner waren neben Heinrich Vo-
kolek die Wiener-Kreis-Mitglieder Schlick und Hahn. Neurath und Carnap traten als
Schriftführer auf. Zilsel war 1928 bis 1934 Vorstandsmitglied. Der Physiker und Wissen-
schaftsphilosoph Ernst Mach , dessen Name gewählt wurde , war in einer betont liberalen
Familie aufgewachsen und verstand sich als ein Anhänger der Revolutionen von 1789 und
1848. Den Adelstitel , der ihm angeboten wurde , lehnte er kategorisch ab. ( Stadler 2003 ,
10 f. ) Mach trat gegen klerikale Traditionen auf und äußerte sich auch öffentlich gegen
Rassismus und Deutschnationalismus , z. B. in seinem Beitrag „Die Rassenfrage“ in der
Neuen freien Presse vom 25. Dezember 1907 , der mit folgender Ansicht schließt :
Schon jetzt steht manchem freidenkenden Deutschen der freidenkende Tscheche , Jude ,
Franzose , Italiener näher als mancher andere „Deutsche“. Das Ergebnis solchen Kampfes
um Ideen wird nicht dieser oder jener Rasse , diesem oder jenem Volke allein , sondern allen
Völkern zugute kommen. ( Mach 1907 , 4 )
4 Die Erinnerungen Bergmanns betreffen die Jahre 1927 bis 1931. ( Bergmann 1936 [ 2006 , 633 ]) Zilsel sei
in der Boltzmanngasse nur selten zu Gast gewesen. ( Bergmann 1936 [ 2006 , 635 ])
5 Neben Freidenkerinnen und -denkern war beispielsweise auch der Physiker Hans Thirring im Verein
aktiv. Laut Bergmann erwarb sich dieser aufgrund seiner „sauberen Haltung in erkenntnistheoreti-
schen und allgemeinen Fragen“ auch im Schlick-Zirkel viel Sympathie. Gelegentlich wurde auch ein
Thirring-Schüler in den Zirkel zum Vortrag geladen. ( Bergmann 1936 [ 2006 , 642 ])
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441