Page - 389 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 389 -
Text of the Page - 389 -
11.2 Feigls Auffassung von Moral und Ethik
389
11.2 Feigls Auffassung von Moral und Ethik
11.2.1 Inhalt und allgemeine Form der Moral
Spricht Feigl von Moral , so meint er Prinzipien der Gerechtigkeit , der Güte , der Brüder-
lichkeit , der Freiheit , der Liebe und der Selbst-Vervollkommnung , ohne diese je genauer
zu fassen. ( U. a. Feigl 1974 [ 1981 , 19 ], Feigl 1950 [ 1981 , 260 ])
Ob sich der Kapitalismus und der Sozialismus in ihren Konzeptionen von sozialer Ge-
rechtigkeit unterscheiden , lässt Feigl offen :
The difference between the two ideologies may consist merely in a disagreement in belief con-
cerning economics and sociological facts. ( Feigl 1950 [ 1981 , 268 , Fn. 1 ])
Feigl nennt seine moralische Grundhaltung erweitert um eine wissenschaftliche Haltung
1949 wie später Carnap „Scientific Humanism“, „wissenschaftlicher Humanismus“. Er er-
läutert :
a synthesis of the scientific attitude with an active interest in the whole scale of human values.
( Feigl 1949 [ 1981 , 368 ])
1974 spricht Feigl von „scientifically oriented humanism“. ( Feigl 1974 [ 1981 , 19 ])
Auch wenn die wissenschaftliche Wahrheit selbst moralisch neutral sei , so führe sie
nicht notwendigerweise von der Humanität weg :
Only maladjusted individuals are unable to combine the detachment necessary for the pur-
suit of truth with an ardent interest in the improvement of the condition of humanity. ( Feigl
1949 [ 1981 , 375 ])
Ablehnung des Emotivismus : Die emotivistische Angleichung von moralischen Belangen
an Fragen des persönlichen Geschmacks und der persönlichen Präferenz , so Feigl , wer-
de der Art der Argumentation und Begründung im Bereich des moralischen Diskurses
nicht gerecht :
There is a great deal of validation in ethical arguments which is only too easily lost sight of ,
if attention is primarily fixed upon persuasion or vindication. ( Feigl 1952 [ 1981 , 388 ])
Des Weiteren :
[ … ] I suggest that moral judgments are to be reconstructed as knowledge-claims and as sub-
ject to validation ( or invalidation ) by virtue of their accordance ( or non-accordance ) with the
supreme norms of a given ethical system. ( Feigl 1952 [ 1981 , 388 ])
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441