Page - 406 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 406 -
Text of the Page - 406 -
12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen
406 gebe es in dieser EinschÀtzung von Gesellschaft zu Gesellschaft so manche Abweichung ,
doch wĂŒrden Hilfsbereitschaft , ZuverlĂ€ssigkeit und VertrĂ€glichkeit ĂŒberall positiv bewer-
tet. Schlicks zweite Moralauffassung betrifft nur eine individuelle Lebensorientierung , die
durch die gesellschaftliche Moral aller Wahrscheinlichkeit nach unterstĂŒtzt wird. Wo es
um die Beurteilung gesellschaftlicher und kultureller Institutionen geht wie in Natur und
Kultur , steht die gesellschaftliche Konzeption klar im Vordergrund.
Bei Kraft ist wie bei Frank jede Moral ein gemeinsames Unterfangen , denn der mora-
lische Standpunkt kann nur ein gemeinsamer sein. Von ihm aus wird wie in anderen all-
gemeingĂŒltigen Urteilen von einem ĂŒberindividuellen Standpunkt aus gewertet. Auf der
Basis eines gemeinsamen Begriffs des moralisch Guten , der immer auch eine Sachkom-
ponente enthĂ€lt , ist sodann eine VerstĂ€ndigung ĂŒber moralische Fragen möglich. Feigl
sieht dies ebenso.
Wo die Moral als gemeinsames Unternehmen gesehen wird , deren geteilte Wertbe-
griffe eine Sachkomponente aufweisen , dort sind ĂŒberindividuell verbindliche moralische
Urteile relativ zu den geteilten moralischen MaĂstĂ€ben und ein rationaler Moraldiskurs
möglich. Von einem extremen Nonkognitivismus kann dort nicht mehr die Rede sein.
12.3.2 Sprachphilosophische , erkenntnistheoretische und ontologische Positionen
Entgegen der Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik wird in den BeitrÀgen der
Wiener-Kreis-Mitglieder nicht nur ein sprachphilosophischer individualistischer Expres-
sivismus und / oder PrÀskriptivismus vertreten , mit denen ein semantischer Nonkogniti-
vismus verbunden ist. Zwar vertritt niemand der hier unter suchten Mitglieder einen rei-
nen Deskriptivismus , doch bleibt noch eine Reihe von sprachphilosophischen Varianten
offen. Ebenso wenig findet sich bei allen ein erkenntnistheoretischer Nonkognitivismus ,
wobei Carnap in seiner Wiener-Kreis-Periode der Standardauffassung logisch-empiristi-
scher Ethik am nÀchsten liegt.
Bei Carnap sehen wir nÀmlich spÀtestens 1929 nichts mehr von seinem sprach-
philosophischen und erkenntnistheoretischen Kognitivismus mit neukantianischen und
hegelianischen ZĂŒgen aus frĂŒheren Werken. Zwar hatte er 1928 im Aufbau noch vieles of-
fen gelassen und Werte waren darin als Teil seines Konstitutionssystems vorgesehen , doch
zeigten sich bereits dort Schwierigkeiten , Werte in dieses System einzufĂŒgen. Verschie-
dene Formen des Kognitivismus wÀren mit diesem noch vertrÀglich gewesen. Eben sol-
ches gilt fĂŒr die Schrift Scheinprobleme , die im selben Jahr erschien und in der sich eine
erste Form eines radikalen Sinnkriteriums findet. Moralische und ethische SÀtze können
diesem gemÀà nur theoretisch sinnvoll sein , wenn sie sachhaltig sind. Ob dies fĂŒr morali-
sche SÀtze zutrifft , wird in dieser Schrift jedoch nicht beantwortet. Dies Àndert sich 1929.
Im Vorbereitungsmanuskript fĂŒr den Vortrag âWissenschaft und Lebenâ, den Carnap im
Bauhaus in Dessau hielt , wird nun eine strenge Trennung zwischen Tatsachen und Werten
eingefĂŒhrt. Ab nun ist Carnap bezĂŒglich moralischer SĂ€tze der expressivistisch-prĂ€skripti-
vistischen Position zuzuordnen. Er behauptet in seiner Wiener-Kreis-Periode : ( 1 ) Mora-
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische KlÀrungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 âWissenschaft und Lebenâ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 âĂberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Spracheâ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 âTheoretische Fragen und praktische Entscheidungenâ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 SpÀtphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle fĂŒr ein vertrĂ€gliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers EthikverstÀndnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer LebensgrundsÀtze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : EudÀmonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂŒndung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage natĂŒrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂŒndung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 MoralbegrĂŒndung auf der Grundlage primĂ€rer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂŒndung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂŒrgerinnen oder BĂŒrger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukĂŒnftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- AbkĂŒrzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441