Page - 129 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 129 -
Text of the Page - 129 -
5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
129
lungen. Sie befinden sich also nach Rickertâscher Terminologie auf der Ebene individu-
ell subjektiver Werte. Es wird nichts anderes ausgedrĂŒckt als persönliche Vorlieben etc.
Werden diese darĂŒber hinaus nicht als lĂ€nger andauernde Haltungen gesehen , landen wir
schlieĂlich beim Ausdruck bloĂ persönlicher Launen.
5.3.4 âĂberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Spracheâ ( 1931/32 )
Im Aufbau und in Scheinprobleme handelt es sich um eine erkenntnistheoretische Metaphy-
sikkritik , die , wie wir gesehen haben , sich noch nicht auf Moral und Ethik erstreckt. Ob-
wohl die Ablehnung von Metaphysik Carnaps Werke durchzieht , gibt es zahlreiche Va-
riationen davon , was als âMetaphysikâ zu verstehen ist und deshalb in einer respektablen
wissenschaftlichen Philosophie keinen Platz finden kann. In den 1930er-Jahren wird die
Metaphysikkritik immer schÀrfer und umfassender. Setzte sie zunÀchst auf erkenntnisthe-
oretische Argumente , so war es nun eine , die sich auf die Logik , die durch die Entwick-
lung , die sie in den Jahrzehnten davor genommen hatte , âzu einem Werkzeug von hinrei-
chender SchĂ€rfe gewordenâ sei ( Carnap 1931/32 [ 2004 , 82 ]). Nun scheinen noch schĂ€rfere
Trennungen und Schnitte möglich. Gleichzeitig erweitert sich der Kreis der Metaphysi-
kerinnen und Metaphysiker in der Wiener Zeit derart , dass nicht nur Wittgenstein , son-
dern selbst Mitglieder des Kreises wie Schlick oder Waismann der verkappten Metaphy-
sik bezichtigt wurden. Und obwohl Carnap spÀter vieles wieder abschwÀchte , so sah er
doch stets als ein GrundĂŒbel , wenn Philosophie sich nicht von Metaphysik distanzier-
te. ( Mormann 2000 , 63 , 71 ) Metaphysik lag fĂŒr ihn immer da vor , wo ein gewisses Ge-
fĂŒhl oder eine Einstellung zur Welt in pseudotheoretischer Verkleidung auftritt. ( Carnap
1963a [ 1993 , 67 ]) Was unter dieses Verdikt fĂ€llt und mit welcher genaueren BegrĂŒndung ,
das unterlag jedoch VerĂ€nderungen. Neurath kritisierte auch Carnaps Thesen des Ăfteren
als metaphysikhaltig , âweil sie âzu logischâ und âzu prĂ€ziseâ und deshalb pseudorationalis-
tisch seienâ ( Mormann 2000 , 78 ).
Ab 1931 waren nun auch in einem veröffentlichten Werk Wert- und NormsÀtze vom Me-
taphysikverdikt betroffen , wenn sie in der Ethik als theoretische SĂ€tze auftreten. Seit âĂber-
windung der Metaphysik durch logische Analyse der Spracheâ ( Carnap 1931/32 ) wird Wert-
philosophie und Normwissenschaft als metaphysisch disqualifiziert ( Mormann 2006 , 184 ):
Auf dem Gebiet der Metaphysik ( einschlieĂlich aller Wertphilosophie und Normwissen-
schaft ) fĂŒhrt die logische Analyse zu dem negativen Ergebnis , daĂ die vorgeblichen SĂ€tze die-
ses Gebietes gĂ€nzlich sinnlos sind. Damit ist eine radikale Ăberwindung der Metaphysik er-
reicht , [ ⊠]. ( Carnap 1931/32 [ 2004 , 81 ])
Was die erkenntnistheoretische Metaphysikkritik noch offen gelassen hatte , stellt die lo-
gische Metaphysikkritik nun klar : Moralische Wert- und NormsÀtze , die als theoretische
auftreten ( in Wertphilosophie und Normwissenschaft ist dies nach Carnap der Fall ), sind
( in dieser theoretischen Form ) gÀnzlich sinnlos.
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische KlÀrungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 âWissenschaft und Lebenâ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 âĂberwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Spracheâ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 âTheoretische Fragen und praktische Entscheidungenâ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 SpÀtphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle fĂŒr ein vertrĂ€gliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers EthikverstÀndnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer LebensgrundsÀtze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : EudÀmonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂŒndung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage natĂŒrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂŒndung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 MoralbegrĂŒndung auf der Grundlage primĂ€rer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂŒndung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂŒrgerinnen oder BĂŒrger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukĂŒnftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- AbkĂŒrzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441