Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus

Text of the Page - 129 -

5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 129 lungen. Sie befinden sich also nach Rickert’scher Terminologie auf der Ebene individu- ell subjektiver Werte. Es wird nichts anderes ausgedrĂŒckt als persönliche Vorlieben etc. Werden diese darĂŒber hinaus nicht als lĂ€nger andauernde Haltungen gesehen , landen wir schließlich beim Ausdruck bloß persönlicher Launen. 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) Im Aufbau und in Scheinprobleme handelt es sich um eine erkenntnistheoretische Metaphy- sikkritik , die , wie wir gesehen haben , sich noch nicht auf Moral und Ethik erstreckt. Ob- wohl die Ablehnung von Metaphysik Carnaps Werke durchzieht , gibt es zahlreiche Va- riationen davon , was als „Metaphysik“ zu verstehen ist und deshalb in einer respektablen wissenschaftlichen Philosophie keinen Platz finden kann. In den 1930er-Jahren wird die Metaphysikkritik immer schĂ€rfer und umfassender. Setzte sie zunĂ€chst auf erkenntnisthe- oretische Argumente , so war es nun eine , die sich auf die Logik , die durch die Entwick- lung , die sie in den Jahrzehnten davor genommen hatte , „zu einem Werkzeug von hinrei- chender SchĂ€rfe geworden“ sei ( Carnap 1931/32 [ 2004 , 82 ]). Nun scheinen noch schĂ€rfere Trennungen und Schnitte möglich. Gleichzeitig erweitert sich der Kreis der Metaphysi- kerinnen und Metaphysiker in der Wiener Zeit derart , dass nicht nur Wittgenstein , son- dern selbst Mitglieder des Kreises wie Schlick oder Waismann der verkappten Metaphy- sik bezichtigt wurden. Und obwohl Carnap spĂ€ter vieles wieder abschwĂ€chte , so sah er doch stets als ein GrundĂŒbel , wenn Philosophie sich nicht von Metaphysik distanzier- te. ( Mormann 2000 , 63 , 71 ) Metaphysik lag fĂŒr ihn immer da vor , wo ein gewisses Ge- fĂŒhl oder eine Einstellung zur Welt in pseudotheoretischer Verkleidung auftritt. ( Carnap 1963a [ 1993 , 67 ]) Was unter dieses Verdikt fĂ€llt und mit welcher genaueren BegrĂŒndung , das unterlag jedoch VerĂ€nderungen. Neurath kritisierte auch Carnaps Thesen des Öfteren als metaphysikhaltig , „weil sie ‚zu logisch‘ und ‚zu prĂ€zise‘ und deshalb pseudorationalis- tisch seien“ ( Mormann 2000 , 78 ). Ab 1931 waren nun auch in einem veröffentlichten Werk Wert- und NormsĂ€tze vom Me- taphysikverdikt betroffen , wenn sie in der Ethik als theoretische SĂ€tze auftreten. Seit „Über- windung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( Carnap 1931/32 ) wird Wert- philosophie und Normwissenschaft als metaphysisch disqualifiziert ( Mormann 2006 , 184 ): Auf dem Gebiet der Metaphysik ( einschließlich aller Wertphilosophie und Normwissen- schaft ) fĂŒhrt die logische Analyse zu dem negativen Ergebnis , daß die vorgeblichen SĂ€tze die- ses Gebietes gĂ€nzlich sinnlos sind. Damit ist eine radikale Überwindung der Metaphysik er- reicht , [ 
 ]. ( Carnap 1931/32 [ 2004 , 81 ]) Was die erkenntnistheoretische Metaphysikkritik noch offen gelassen hatte , stellt die lo- gische Metaphysikkritik nun klar : Moralische Wert- und NormsĂ€tze , die als theoretische auftreten ( in Wertphilosophie und Normwissenschaft ist dies nach Carnap der Fall ), sind ( in dieser theoretischen Form ) gĂ€nzlich sinnlos.
back to the  book Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus"
Ethik und Moral im Wiener Kreis Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Subtitle
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Author
Annemarie Siegetsleitner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79533-9
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
450
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. 1. Einleitung 13
    1. 1.1 Die Forschungsfragen 13
    2. 1.2 Der Wiener Kreis 16
      1. 1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels 16
      2. 1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung 17
      3. 1.2.3 Der Wiener Kreis als philosophische Schule ? 23
      4. 1.2.4 Wiener Kreis und Logischer Empirismus 25
    3. 1.3 Thematische Eingrenzungen 26
    4. 1.4 Methodische Ausrichtung 28
    5. 1.5 Adressatenkreis und RezeptionshintergrĂŒnde 32
    6. 1.6 Werkaufbau , Zitierweise , geschlechterbewusste Sprache 35
  2. 2. Terminologische KlÀrungen 37
    1. 2.1 Einleitung 37
    2. 2.2 Teildisziplinen der Ethik 37
    3. 2.3 Metaethik 41
      1. 2.3.1 Überblick 41
      2. 2.3.2 Sprachphilosophische Positionen 44
      3. 2.3.3 Ontologische Positionen 47
      4. 2.3.4 Erkenntnistheoretische Positionen 48
    4. 2.4 AbhÀngigkeitsverhÀltnisse der Positionen 50
  3. 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
    1. 3.1 Das vorherrschende Bild der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis 52
    2. 3.2 Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit 53
    3. 3.3 Die Rezeption in der Analytischen Philosophie 59
    4. 3.4 Die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik 65
  4. 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
    1. 4.1 Einleitung 67
    2. 4.2 Engagement in parteinahen Vereinigungen 67
    3. 4.2.1 Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Vereinigung sozialistischer Hochschullehrer 67
      1. 4.2.2 Proletarische Freidenkerbewegung 68
    4. 4.3 Engagement in ĂŒberparteilichen Organisationen 70
      1. 4.3.1 Die Volksbildungsbewegung 70
      2. 4.3.2 Monistenbund 73
      3. 4.3.3 Die Ethische Bewegung 76
      4. 4.3.4 Verein Allgemeine NĂ€hrpflicht 84
    5. 4.4 Wiener SpÀtaufklÀrung und weltliche Ethik 86
    6. 4.5 Schlussbemerkungen 87
  5. 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
    1. 5.1 Einleitung 89
    2. 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
      1. 5.2.1 Das familiÀre Umfeld 92
      2. 5.2.2 Carnaps intellektuelles Milieu zur Studienzeit in Jena 94
      3. 5.2.3 FrĂŒhe philosophische EinflĂŒsse 102
      4. 5.2.4 Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten Weltkrieg 106
    3. 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
      1. 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
      2. 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
      3. 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
      4. 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
      5. 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
      6. 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
      7. 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
      8. 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
      9. 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
    4. 5.4 SpÀtphase : Optative 149
    5. 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
  6. 6. Karl Menger : Mathematische Modelle fĂŒr ein vertrĂ€gliches Zusammenleben 163
    1. 6.1 Einleitung 163
    2. 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
    3. 6.3 Mengers Moralauffassung 177
      1. 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
      2. 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
      3. 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
      4. 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
      5. 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
    4. 6.4 Mengers EthikverstÀndnis 186
      1. 6.4.1 Mengers Haltung gegenĂŒber normativer Ethik 186
      2. 6.4.2 Von Menger anerkannte ethische Problemstellungen 189
      3. 6.4.3 GefÀhrdet eine solche Ethik die Moral ? 192
    5. 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
    6. 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
  7. 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer LebensgrundsÀtze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
    1. 7.1 Einleitung 196
    2. 7.2 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode : beglĂŒckende Verwaltungswirtschaft 203
    3. 7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 213
      1. 7.3.1 Wirtschaftsplan und Naturalrechnung ( 1925 ) 213
      2. 7.3.2 Sozialepikureismus : Lebensgestaltung und Klassenkampf ( 1928 ) 214
      3. 7.3.3 Wissenschaftliche Weltauffassung , Moral und Politik : Die Programmschrift ( 1929 ) 220
      4. 7.3.4 Ethik im Rahmen der Einheitswissenschaft 226
    4. 7.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 248
  8. 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
    1. 8.1 Einleitung 251
    2. 8.2 Relativity – A Richer Truth 252
      1. 8.2.1 Die „Konferenzen ĂŒber Naturwissenschaft , Philosophie und Religion“ : Werte- und Demokratieverfall 252
      2. 8.2.2 Naturwissenschaftlicher „Relativismus“, objektive Wahrheit und ihre Wirkung auf Moral und Politik 253
      3. 8.2.3 Pragmatische Ethik und relativierte Moral 256
    3. 8.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 262
  9. 9. Moritz Schlick : EudÀmonistische Ethik als Weisheitslehre 265
    1. 9.1 Einleitung 265
    2. 9.2 Schlicks moralische und ethische Auffassungen vor seiner Wiener-Kreis-Periode 266
      1. 9.2.1 FrĂŒhe Auffassungen im Kontext 266
      2. 9.2.2 Lebensweisheit ( 1908 ): eine evolutionistische Ethik ? 270
      3. 9.2.3 Der neue Epikur und Die Philosophie der Jugend 288
    3. 9.3 Schlicks moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 290
      1. 9.3.1 Vom Sinn des Lebens ( 1927a ): Schlicks Menschenbild und Lebenseinstellung 290
      2. 9.3.2 Fragen der Ethik ( 1930 ): eine logisch-empiristische Ethik ? 297
      3. 9.3.3 Natur und Kultur ( postum 1952 ): Angewandte Ethik 322
    4. 9.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 327
  10. 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂŒndung 332
    1. 10.1 Einleitung 332
    2. 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
      1. 10.2.1 Moral als ĂŒberindividuelle Perspektive : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre ( 1937 ) 337
      2. 10.2.2 Normative inhaltliche Ethik : Rationale MoralbegrĂŒndungen 356
    3. 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
      1. 10.3.1 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
      2. 10.3.2 MoralbegrĂŒndung auf Grundlage natĂŒrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂŒndung ( 1963 ) 374
      3. 10.3.3 MoralbegrĂŒndung auf der Grundlage primĂ€rer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
    4. 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
  11. 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂŒndung 387
    1. 11.1 Einleitung 387
    2. 11.2 Feigls Auffassung von Moral und Ethik 389
      1. 11.2.1 Inhalt und allgemeine Form der Moral 389
      2. 11.2.2 MoralbegrĂŒndung 391
      3. 11.2.3 Feigls Auffassung von Ethik 399
    3. 11.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 401
  12. 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
    1. 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂŒrgerinnen oder BĂŒrger 402
    2. 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
    3. 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
      1. 12.3.1 Individuelles vs. gemeinsames Unternehmen 404
      2. 12.3.2 Sprachphilosophische , erkenntnistheoretische und ontologische Positionen 406
    4. 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
    5. 12.5 Ausblick auf zukĂŒnftige Forschung 412
    6. 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
  13. Literatur 417
  14. AbkĂŒrzungen 440
  15. Bildquellennachweis 440
  16. Personenregister 441
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ethik und Moral im Wiener Kreis