Page - 106 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 106 -
Text of the Page - 106 -
5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus
106 Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre ( Carnap 1922a ) in Jena bei Bruno Bauch ,
einem weiteren fĂĽhrenden Neukantianer und SchĂĽler Rickerts ,149 der sich nicht zuletzt
mit Werttheorie befasste und insbesondere in dieser Rickert verbunden geblieben war.
( Gabriel 2007 , 80 )
Seit dem wieder erstarkenden Interesse am Neukantianismus allgemein , das in den
1970er-Jahren einsetzte , wird auch Carnaps Werk nach neukantianischem Einfluss un-
tersucht. Pionierarbeit wurde hierbei insbesondere von Susan Haak150 , Werner Sauer und
Michael Friedman geleistet. ( Richardson 1998 , 2 ) Wo sich dieser Einfluss im Genaueren
zeigt , darauf werde ich bei den jeweiligen Werken eingehen.
Gottfried Gabriel nennt dieses Konglomerat aus Logik , Neukantianismus , Lebensphi-
losophie und Neuromantik Jenaer Konstellation :
Carnap’s early philosophy , especially as it comes across in the Aufbau [ … ], Pseudoproblems in
Philosophy [ … ], and “Overcoming Metaphysics through Logical Analysis of Language” [ … ],
can be regarded as a configuration of influences – a cross-fertilization of modern logic , neo-
Kantian constitution theory , and the critique of metaphysics stemming from Lebensphiloso-
phieÂ
– highly specific to a particular time and place : Jena in the first two decades of the twen-
tieth century , when Carnap grew up and went to university there. ( Gabriel 2004 , 6 )
5.2.4 Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten
Weltkrieg
Sah sich Carnap bis zum Ersten Weltkrieg nicht besonders an Politik interessiert , so än-
derte sich dies mit den Ereignissen der kommenden Jahre. Carnap war freiwillig in den
Krieg gezogen , kam als guter Schifahrer zunächst an die Front in den Karpaten , wurde
dann jedoch beurlaubt , um in Berlin als Physiker zu arbeiten. ( Flitner 1986 , 185 ff. )151 Ge-
gen Ende des Krieges setzte sich Carnap zusehends mit sozialistischen Schriften ausei-
nander , unterstützte Karl Bittels libertären Sozialismus152 und trat am 1. August 1918 der
Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ( USPD ), einer den Krieg ableh-
149 „Und Bruno Bauch erzählte mir später , daß die Abhandlung über den Raum , [ … ], philosophisch
ausgezeichnet gewesen und von ihm gebilligt worden sei ; aber den mathematischen Teil habe er nicht
verstehen können und ihn seinem mathematischen Kollegen vorgelegt. Der prüfte das Büchlein und
antwortete , der mathematische Teil sei vorzĂĽglich in Ordnung , aber der philosophische sei ihm voll-
kommen unverständlich.“ ( Flitner 1986 , 127 )
150 Haak untersuchte 1977 die Ă„hnlichkeiten zwischen dem Aufbau und Kants Kritik der reinen Vernunft.
151 Carus verweist auf die gegensätzlichen Konsequenzen , die Carnap und Wittgenstein aus den Er-
lebnissen an der Front gezogen hatten. Wittgenstein reagierte bekanntlich mit einem RĂĽckzug ins
Private und Mystische. Carnap hingegen drängte es vermehrt zu politischem Engagement. ( Carus
2007b , 22 )
152 Bittel war fĂĽr einen freideutschen Sozialismus , gegen Marxismus , Materialismus , Zentralisierung
oder Staatssozialismus. ( Carus 2007a , 59 )
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂĽndung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 MoralbegrĂĽndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 MoralbegrĂĽndung auf Grundlage natĂĽrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂĽndung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂĽndung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂĽrgerinnen oder BĂĽrger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukĂĽnftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- AbkĂĽrzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441