Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Seite - 373 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 373 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850

Bild der Seite - 373 -

Bild der Seite - 373 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850

Text der Seite - 373 -

6.2. Zahlen und Daten zur Stubaier Wirtschaft 373 zogs an das Landesgubernium in Innsbruck vom 7. April 1802 heißt.43 Binnen ei- ner Frist von sechs Wochen sollten die Berichte der einzelnen Wirtschaftsämter44 eingeschickt werden.45 Die Erhebungen hatten anhand einer im Vorfeld unter der Regie des Erzherzogs ausgearbeiteten „Instruktion“46 zu erfolgen, von der mehrere Abdrucke dem erwähnten Schreiben Karls beilagen und die vom Landesgubernium an die ausführenden Stellen weitergeleitet wurden.47 Sinn und Zweck dieser Staatsgü- terbeschreibung war wohl die Schaffung einer Informationsgrundlage für anstehende Verwaltungsreformen.48 Im Stubaital oblag die Beantwortung der in neun Rubriken49 unterteilten Fragen dem bereits mehrfach erwähnten Hofrichter Joseph von Stolz. Er unterzeichnete seine rund 50-seitige Zusammenstellung der Antworten am 25. Mai 1802 und sandte sie dann vier Tage später an das Landesgubernium in Innsbruck.50 43 Erzherzog Karl an Landesgubernium, 7. April 1802, TLA, Jüng. Gub., Allg. Aktenserie, Fasz. 266, Nr. 5096. 44 Im Kreis Unterinntal etwa waren das einerseits die Landrichter der Kameralherrschaften Kufstein, Rattenberg, Freundsberg und Schwaz, Ambras, Stubai und Sonnenburg, andererseits die Innsbru- cker „domainen urbar und forst Verwaltung“ in Innsbruck. (Vgl. Abschrift Landesgubernium an Kreisämter, 21. April 1802, TLA, Jüng. Gub., Allg. Aktenserie, Fasz. 266, Nr. 6246/440 [liegt bei Nr. 5096].) 45 Vgl. Erzherzog Karl an Landesgubernium, 7. April 1802, TLA, Jüng. Gub., Allg. Aktenserie, Fasz. 266, Nr. 5096. 46 Hauptverantwortlich für diese Instruktion zeichne Franz Kaspar Lehmann, so nimmt Viktor Theiss an. (Vgl. Viktor Theiss, Leben und Wirken Erzherzog Johanns, Bd. 2, Teil 1, Graz 1969, S. 24.) Auch Benedikt Schneider pflichtet dieser Annahme bei. (Vgl. Schneider, Land und Leute, 1994, S. 38.) Lehmann hatte an der Wiener Universität Vorlesungen aus Statistik und Geschichte gehalten, ehe er im Mai 1801 Hofkonzipist des Hofkriegsratspräsidenten, Erzherzog Karl, wurde. (Vgl. Wurz- bach, Lexikon, Bd. 14, 1865, S. 312 f.) 47 Vgl. Erzherzog Karl an Landesgubernium, 7. April 1802, TLA, Jüng. Gub., Allg. Aktenserie, Fasz. 266, Nr. 5096. 48 Vgl. Schneider, Land und Leute, 1994, S. 60. 49 Die neun Rubriken: „I. Über die Lage und natürliche Beschaffenheit des Gutes“; „II. Über die politi- sche Verfassung des Gutes“; „III. Über die religiöse Verfassung des Gutes“; „IV. Von der wirthschäft- lich, oder ökonomischen Verfassung“; „V. Von der Beschaffenheit der Förste und Waldungen“; „VI. Über die Beschaffenheit der Produkte des Mineralreiches“; „VII. Über Einnahme, Ausgabe, und den reinen Ertrag im Allgemeinen“; „VIII. Über die Kommerzielle Beschaffenheit des Gutes“; „IX. Von dem Zustande der Unterthanen“. (Vgl. Staatsgüterbeschreibung Stubai 1802, 25. Mai 1802, TLA, Handschrift Nr. 2443. – In edierter und leicht bearbeiteter Form in: Mutschlechner, Stubai, 1992, S. 5–20. 50 Vgl. Staatsgüterbeschreibung Stubai 1802, 25. Mai 1802, TLA, Handschrift Nr. 2443. – Seitens des Landesguberniums wurde von Stolz’ Elaborat die Aktenzahl 8480 zugewiesen. Unter dieser wurde es auch in den Gubernialakten abgelegt. (Vgl. TLA, Gub. Rep. Domain 1802, Schlagwort „Stubai“.) Die Zuordnung zum TLA-Bestand „Handschriften“ unter der Nr. 2443 erfolgte erst später. Im sehr heterogenen Bestand „Handschriften“ finden sich – so Wilfried Beimrohr – auch noch weitere Er- gebnisse der „Staatsgüterbeschreibung“. (Vgl. Beimrohr, Das Tiroler Landesarchiv, 2002, S. 59.)
zurück zum  Buch Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850"
Ein Bürger unter Bauern? Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Titel
Ein Bürger unter Bauern?
Untertitel
Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Autor
Michael Span
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20144-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
470
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
    1. 1.1. Begriffe 9
      1. 1.1.1. Sattelzeit 9
      2. 1.1.2. Mikrogeschichte 11
      3. 1.1.3. Protoindustrialisierung 16
      4. 1.1.4. Bürger und Bauern 19
    2. 1.2. Fragestellungen und Forschungsstand 23
    3. 1.3. Quellen 31
      1. 1.3.1. Nachlass Michael Pfurtscheller 32
      2. 1.3.2. Verfachbuch, Verlassenschaftsabhandlungen, Kuratelrechnungen 34
      3. 1.3.3. Gerichtsakten 35
      4. 1.3.4. Materialiensammlung Rapp 36
      5. 1.3.5. „Statistische“ Daten zum Stubaital 37
      6. 1.3.6. Sonstige Quellen 38
  2. 2. Jugend- und Ausbildungsjahre 41
    1. 2.1. Schulbildung in Tirol an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 41
    2. 2.2. Die Trivialschule in Fulpmes im Jahre 1785 44
    3. 2.3. Wander- und Lehrjahre 51
  3. 3. „Landesverteidiger“ und Schützenkommandant 55
    1. 3.1. 1797 58
      1. 3.1.1. Der Krieg erreicht Tirol 58
      2. 3.1.2. Quellen zu Michael Pfurtscheller und 1797 59
      3. 3.1.3. Der Stubaier Landsturm zieht aus 64
      4. 3.1.4. Die Einsatzgebiete des Stubaier Landsturms 68
      5. 3.1.5. Das Ergebnis der Kämpfe 75
    2. 3.2. 1799/1800, 1805 77
      1. 3.2.1. Tirol und der zweite Koalitionskrieg 77
      2. 3.2.2. Die Stubaier Schützenkompanie an der Grenze zu Graubünden 78
      3. 3.2.3. Stubaier Aufgebote an der Grenze zu Bayern 83
      4. 3.2.4. Der dritte Koalitionskrieg 1805 84
      5. 3.2.5. Das Stubaital und der Krieg 1805 86
    3. 3.3. 1809 88
      1. 3.3.1. Der europäische Rahmen 88
      2. 3.3.2. Die bayerische Regierung 89
      3. 3.3.3. Das Stubaital und die bayerische Regierung 92
        1. 3.3.3.1. Katastrophenbewältigung und Pfurtscheller als Gemeindevorsteher 93
        2. 3.3.3.2. Neuordnung der Verwaltungssprengel 100
        3. 3.3.3.3. Währungsreform und wirtschaftliche Schwierigkeiten 109
      4. 3.3.4. Michael Pfurtscheller im Vorfeld der Tiroler Erhebung 113
      5. 3.3.5. Michael Pfurtscheller als Akteur im Erhebungsjahr 122
        1. 3.3.5.1. Die „Bauern“ erobern Innsbruck 124
        2. 3.3.5.2. Ausschreitungen und Plünderungen in Innsbruck 133
        3. 3.3.5.3. Die Kapitulation Bissons 141
        4. 3.3.5.4. Pfurtscheller und die Organisierung der Landesverteidigung 149
        5. 3.3.5.5. Unterwegs mit dem Landsturm 154
        6. 3.3.5.6. Die Kapitulation der Innsbrucker Schutzdeputation und Michael Pfurtscheller 163
        7. 3.3.5.7. Deputationen nach München und Wien 170
        8. 3.3.5.8. Die Kämpfe am Bergisel im Mai 172
        9. 3.3.5.9. „Zwischenkriegszeit“ 180
        10. 3.3.5.10. Die Kämpfe im August 185
        11. 3.3.5.11. „Hofers Regiment“ 194
        12. 3.3.5.12. Fortsetzung des Widerstandes trotz des Friedens von Schönbrunn 201
        13. 3.3.5.13. Die Pazifizierung des Stubaitales 217
        14. 3.3.5.14. Exkurs: Das Stubaital als Rückzugsraum für Flüchtlinge 223
      6. 3.3.6. Der Aufstand im Innkreis 1813 und die Zurückhaltung der Stubaier 225
    4. 3.4. Erbhuldigung 1838 236
      1. 3.4.1. Erbhuldigung im Staat des 19. Jahrhunderts 236
      2. 3.4.2. Michael Pfurtscheller und das Großereignis Erbhuldigung 239
    5. 3.5. 1848 251
      1. 3.5.1. Die Revolution erreicht Tirol 251
        1. 3.5.1.1. Stubaier Reaktionen auf revolutionäre Ereignisse 257
        2. 3.5.1.2. Das Stubaital wählt 268
      2. 3.5.2. Defensionskommissär Pfurtscheller 273
  4. 4. Michael Pfurtschellers Stellung in Dorf und Tal 287
    1. 4.1. Michael Pfurtscheller als Gemeindevorsteher 288
      1. 4.1.1. Pfurtscheller und die dörfliche Infrastruktur 291
      2. 4.1.2. Die Verlegung des Gerichtssitzes 294
    2. 4.2. „Lästige“ administrative Ämter 300
    3. 4.3. Exkurs: Anton Lutz und die Unbeliebtheit von Gemeindeämtern 307
    4. 4.4. Michael Pfurtschellers „Feinde“ 310
  5. 5. Familie Pfurtscheller 315
    1. 5.1. Michael Pfurtschellers familiärer Hintergrund 315
    2. 5.2. Michael Pfurtscheller heiratet 321
      1. 5.2.1. Anna Lener 321
        1. 5.2.1.1. Stubaier Heiratskontrakte aus dem Jahr 1805 im Vergleich 328
        2. 5.2.1.2. Michael Pfurtscheller und das Netzwerk der Leners 332
      2. 5.2.2. Elisabeth Wolf 333
    3. 5.3. Michael Pfurtscheller als Familienvater 337
      1. 5.3.1. Der rechtliche Rahmen 337
      2. 5.3.2. Säuglingssterblichkeit und Kinderzahl 339
      3. 5.3.3. Emotionale Bindungen im Hause Pfurtscheller 343
      4. 5.3.4. Die Ausbildung der Söhne Michael Pfurtschellers 349
      5. 5.3.5. Michael Pfurtschellers Söhne und der Militärdienst 352
  6. 6. Michael Pfurtscheller und die Stubaier Wirtschaft 359
    1. 6.1. Wirtschaftliche Grundvoraussetzungen des Stubaitales 359
    2. 6.2. Zahlen und Daten zur Stubaier Wirtschaft 363
      1. 6.2.1. Die Informationsbasis zeitgenössischer Beiträge 364
      2. 6.2.2. Zur Verlässlichkeit bislang rezipierter Quellen zur Stubaier Wirtschaft 367
      3. 6.2.3. Zeitgenössische obrigkeitlich-statistische Erhebungen 372
        1. 6.2.3.1. Das Stubaital in der Staatsgüterbeschreibung von 1802 372
        2. 6.2.3.2. Das Stubaital in der „Montgelas-Statistik“ 375
    3. 6.3. Michael Pfurtscheller als Handelsmann 383
      1. 6.3.1. Die Metallwarenerzeugung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 383
      2. 6.3.2. Die Handelskompanien 391
      3. 6.3.3. Die Jahrhundertwende als wirtschaftliche Krisenzeit 394
      4. 6.3.4. Die Wirtschaftskrise und Michael Pfurtschellers Aufstieg als Verleger 398
        1. 6.3.4.1. Das Handelsmodell Pfurtschellers 398
        2. 6.3.4.2. Michael Pfurtscheller als Krisenretter und Krisenprofiteur 401
        3. 6.3.4.3. Exkurs: Michael Pfurtscheller gegen Anna Maria Heilig, verwitwete Schmid 408
    4. 6.4. Michael Pfurtscheller als Wirt 410
      1. 6.4.1. Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Wirten 414
      2. 6.4.2. Stubaier Wirte gegen illegale Konkurrenz 420
    5. 6.5. Pfurtschellers Krämerei 422
  7. 7. Schlussbemerkungen 425
  8. 8. Anhang 435
    1. 8.1. Abkürzungsverzeichnis 435
    2. 8.2. Quellenverzeichnis 436
      1. 8.2.1. Archivalien 436
      2. 8.2.2. Gedruckte Quellen 437
      3. 8.2.3. Zeitungen, zeitgenössisch 438
      4. 8.2.4. Gesetzes- und Verordnungstexte 439
    3. 8.3. Literaturverzeichnis 440
    4. 8.4. Personenregister 460
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Bürger unter Bauern?