Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Seite - 388 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 388 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850

Bild der Seite - 388 -

Bild der Seite - 388 - in Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850

Text der Seite - 388 -

388 6. Michael Pfurtscheller und die Stubaier Wirtschaft noch in der Technischen Sammlung des Hauses erhalten sind.108 Im Verzeichnis der Zeugnisse und Urkunden Michael Pfurtschellers ist hierzu vermerkt: „Dem Vaterländischen Museum [wurde] ein niedliches Komodkästschen – mit vier Muster- karten [geschenkt], worauf 222 Stück Eisengeschmeid und Meßingwaren genähet wurden, dieses wurde unter der Anleitung des Michael Pfurtscheller im verjüngten Maßstab hier in Fulpmes verfertigt.“109 108 Aus der Literatur ergibt sich der Eindruck, Michael Pfurtscheller hätte diese Schaukästen auf eigene Kosten fertigen lassen und in seinem Namen dem Ferdinandeum geschenkt. (Vgl. Egg, Kleinei- senindustrie, 1987, S. 238–240. – Hier finden sich auch Schwarzweißfotografien der Musterkäs- ten.) Tatsächlich jedoch stellte Pfurtscheller den Gerichtsgemeinden des Tales für das von ihnen in Auftrag gegebene Geschenk den Betrag von 50 Gulden – mit der Bemerkung „dasselbe kam höher zu stehen“ – in Rechnung. Seine Forderung wurde von den Gemeinden jedoch erst nach längeren Diskussionen auf dem Wege eines gerichtlichen Vergleichs im Jahr 1838 beglichen. (Vgl. Vergütung für Geschenke Michael Pfurtschellers, 17. März 1838–18. Juli 1838, TLA, Aktenserie LG Mieders, Fasz. 46, 1838–1839, Abt. XVI – 1838.) 109 Verzeichnis Zeugnisse, Urkunden und Diplome, TLMF, Hist. Samml., Nachl. MP, I, Bund 1, Nr. 48, Eintrag zum 5. Mai 1820. – Hier findet sich auch die in roter Farbe hinzugefügte Ergänzung, der Eintrag würde das Jahr 1825 betreffen. Das Ferdinandeum wurde schließlich erst 1823 gegründet. Erich Egg, Direktor des Landesmuseums von 1960 bis 1985 – schrieb 1987 dazu: „1824 wurde von Pfurtscheller dem Tiroler Landesmuseum ein furniertes Kästchen zu seiner Gründung (1823) über- geben, in dessen vier Laden 222 Erzeugnisse der Stubaier Eisenwarenproduktion in verkleinertem Maßstab dargestellt sind.“ (Egg, Kleineisenindustrie, 1987, S. 242.) Tatsächlich jedoch wurden die erwähnten Schaukästen wohl erst Ende April 1825 dem Ferdinandeum überreicht. Das geht aus einem Schreiben Pfurtschellers an das Landgericht Mieders hervor: „Auf vorläuffiges – mündliches Verlangen der Gerichtsbezirkausschüsse, habe laut Beleg Lit. A [fehlt!] für Rechnung u. im Nahmen der Gemeinden des Thales Stubai – in Gesellschaft des Kassiers u. Mitdeputierten Hrn Anton See- wald v. Mieders – am 28 April 1825 ein Geschenk von 222 Stük Stahl und eisenwaaren – an das Fer- dinandeum in Innsbruck eingeliefert […].“ (Rechnung für Geschenk, 17. März 1838, TLA, Akten- serie LG Mieders, Fasz. 46, 1838–1839, Abt. XVI – 1838.) – Derartige Miniaturen verschenkten die Stubaier offenbar auch an „hohen Besuch“: „Simon Peer zu Fulpmes verfertigte eine Art Meisterwerk in der Form eines Kästchens, in welchem alle Stubeier Waaren im verjüngten Maßstabe ungemein niedliche gearbeitet enthalten sind. Ein solches Kästchen wurde dem Könige von Baiern bei seiner Anwesenheit in Innsbruck im Mai 1808; dann I.M. [Ihrer Majestät] der Erzherzogin Maria Louise und Sr. [Seiner] k.k. Hoheit dem Erzherzog Kronprinz, in den Jahren 1822 und 1823 von Depu- tierten der Stubeier Gemeinden überreicht.“ (O. A., Das Thal Stubei und dessen Bewohner, 1825, S. 203.) Am 26. Oktober 1815 wurde Kaiser Franz I. in Schönberg ein ähnliches Geschenk – „ei- nige ihrer selbst fabrizierende Eisengeschmeidwaaren Muster – im verjüngten Maaßstab“ überreicht. (Vgl. Joseph von Stolz an Michael Pfurtscheller, 18. Oktober 1815, TLMF, Hist. Samml., Schachtel „Zünfte – Schmiede im Stubaital“, Nr. 17; sowie: Entwurf Begleitschreiben Pfurtscheller an Kaiser Franz I., 26. Oktober 1815, TLMF, Hist. Samml., Schachtel „Zünfte – Schmiede im Stubaital“, Nr. 18; sowie z. B.: Rechnung von Joseph Lener, 27. Oktober 1815, TLMF, Hist. Samml., Nachl. MP, III, Bund 3, Nr. 14.) Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ein Bürger unter Bauern? - Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850"
Ein Bürger unter Bauern? Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Titel
Ein Bürger unter Bauern?
Untertitel
Michael Pfurtscheller und das Stubaital 1750–1850
Autor
Michael Span
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20144-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
470
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
    1. 1.1. Begriffe 9
      1. 1.1.1. Sattelzeit 9
      2. 1.1.2. Mikrogeschichte 11
      3. 1.1.3. Protoindustrialisierung 16
      4. 1.1.4. Bürger und Bauern 19
    2. 1.2. Fragestellungen und Forschungsstand 23
    3. 1.3. Quellen 31
      1. 1.3.1. Nachlass Michael Pfurtscheller 32
      2. 1.3.2. Verfachbuch, Verlassenschaftsabhandlungen, Kuratelrechnungen 34
      3. 1.3.3. Gerichtsakten 35
      4. 1.3.4. Materialiensammlung Rapp 36
      5. 1.3.5. „Statistische“ Daten zum Stubaital 37
      6. 1.3.6. Sonstige Quellen 38
  2. 2. Jugend- und Ausbildungsjahre 41
    1. 2.1. Schulbildung in Tirol an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 41
    2. 2.2. Die Trivialschule in Fulpmes im Jahre 1785 44
    3. 2.3. Wander- und Lehrjahre 51
  3. 3. „Landesverteidiger“ und Schützenkommandant 55
    1. 3.1. 1797 58
      1. 3.1.1. Der Krieg erreicht Tirol 58
      2. 3.1.2. Quellen zu Michael Pfurtscheller und 1797 59
      3. 3.1.3. Der Stubaier Landsturm zieht aus 64
      4. 3.1.4. Die Einsatzgebiete des Stubaier Landsturms 68
      5. 3.1.5. Das Ergebnis der Kämpfe 75
    2. 3.2. 1799/1800, 1805 77
      1. 3.2.1. Tirol und der zweite Koalitionskrieg 77
      2. 3.2.2. Die Stubaier Schützenkompanie an der Grenze zu Graubünden 78
      3. 3.2.3. Stubaier Aufgebote an der Grenze zu Bayern 83
      4. 3.2.4. Der dritte Koalitionskrieg 1805 84
      5. 3.2.5. Das Stubaital und der Krieg 1805 86
    3. 3.3. 1809 88
      1. 3.3.1. Der europäische Rahmen 88
      2. 3.3.2. Die bayerische Regierung 89
      3. 3.3.3. Das Stubaital und die bayerische Regierung 92
        1. 3.3.3.1. Katastrophenbewältigung und Pfurtscheller als Gemeindevorsteher 93
        2. 3.3.3.2. Neuordnung der Verwaltungssprengel 100
        3. 3.3.3.3. Währungsreform und wirtschaftliche Schwierigkeiten 109
      4. 3.3.4. Michael Pfurtscheller im Vorfeld der Tiroler Erhebung 113
      5. 3.3.5. Michael Pfurtscheller als Akteur im Erhebungsjahr 122
        1. 3.3.5.1. Die „Bauern“ erobern Innsbruck 124
        2. 3.3.5.2. Ausschreitungen und Plünderungen in Innsbruck 133
        3. 3.3.5.3. Die Kapitulation Bissons 141
        4. 3.3.5.4. Pfurtscheller und die Organisierung der Landesverteidigung 149
        5. 3.3.5.5. Unterwegs mit dem Landsturm 154
        6. 3.3.5.6. Die Kapitulation der Innsbrucker Schutzdeputation und Michael Pfurtscheller 163
        7. 3.3.5.7. Deputationen nach München und Wien 170
        8. 3.3.5.8. Die Kämpfe am Bergisel im Mai 172
        9. 3.3.5.9. „Zwischenkriegszeit“ 180
        10. 3.3.5.10. Die Kämpfe im August 185
        11. 3.3.5.11. „Hofers Regiment“ 194
        12. 3.3.5.12. Fortsetzung des Widerstandes trotz des Friedens von Schönbrunn 201
        13. 3.3.5.13. Die Pazifizierung des Stubaitales 217
        14. 3.3.5.14. Exkurs: Das Stubaital als Rückzugsraum für Flüchtlinge 223
      6. 3.3.6. Der Aufstand im Innkreis 1813 und die Zurückhaltung der Stubaier 225
    4. 3.4. Erbhuldigung 1838 236
      1. 3.4.1. Erbhuldigung im Staat des 19. Jahrhunderts 236
      2. 3.4.2. Michael Pfurtscheller und das Großereignis Erbhuldigung 239
    5. 3.5. 1848 251
      1. 3.5.1. Die Revolution erreicht Tirol 251
        1. 3.5.1.1. Stubaier Reaktionen auf revolutionäre Ereignisse 257
        2. 3.5.1.2. Das Stubaital wählt 268
      2. 3.5.2. Defensionskommissär Pfurtscheller 273
  4. 4. Michael Pfurtschellers Stellung in Dorf und Tal 287
    1. 4.1. Michael Pfurtscheller als Gemeindevorsteher 288
      1. 4.1.1. Pfurtscheller und die dörfliche Infrastruktur 291
      2. 4.1.2. Die Verlegung des Gerichtssitzes 294
    2. 4.2. „Lästige“ administrative Ämter 300
    3. 4.3. Exkurs: Anton Lutz und die Unbeliebtheit von Gemeindeämtern 307
    4. 4.4. Michael Pfurtschellers „Feinde“ 310
  5. 5. Familie Pfurtscheller 315
    1. 5.1. Michael Pfurtschellers familiärer Hintergrund 315
    2. 5.2. Michael Pfurtscheller heiratet 321
      1. 5.2.1. Anna Lener 321
        1. 5.2.1.1. Stubaier Heiratskontrakte aus dem Jahr 1805 im Vergleich 328
        2. 5.2.1.2. Michael Pfurtscheller und das Netzwerk der Leners 332
      2. 5.2.2. Elisabeth Wolf 333
    3. 5.3. Michael Pfurtscheller als Familienvater 337
      1. 5.3.1. Der rechtliche Rahmen 337
      2. 5.3.2. Säuglingssterblichkeit und Kinderzahl 339
      3. 5.3.3. Emotionale Bindungen im Hause Pfurtscheller 343
      4. 5.3.4. Die Ausbildung der Söhne Michael Pfurtschellers 349
      5. 5.3.5. Michael Pfurtschellers Söhne und der Militärdienst 352
  6. 6. Michael Pfurtscheller und die Stubaier Wirtschaft 359
    1. 6.1. Wirtschaftliche Grundvoraussetzungen des Stubaitales 359
    2. 6.2. Zahlen und Daten zur Stubaier Wirtschaft 363
      1. 6.2.1. Die Informationsbasis zeitgenössischer Beiträge 364
      2. 6.2.2. Zur Verlässlichkeit bislang rezipierter Quellen zur Stubaier Wirtschaft 367
      3. 6.2.3. Zeitgenössische obrigkeitlich-statistische Erhebungen 372
        1. 6.2.3.1. Das Stubaital in der Staatsgüterbeschreibung von 1802 372
        2. 6.2.3.2. Das Stubaital in der „Montgelas-Statistik“ 375
    3. 6.3. Michael Pfurtscheller als Handelsmann 383
      1. 6.3.1. Die Metallwarenerzeugung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 383
      2. 6.3.2. Die Handelskompanien 391
      3. 6.3.3. Die Jahrhundertwende als wirtschaftliche Krisenzeit 394
      4. 6.3.4. Die Wirtschaftskrise und Michael Pfurtschellers Aufstieg als Verleger 398
        1. 6.3.4.1. Das Handelsmodell Pfurtschellers 398
        2. 6.3.4.2. Michael Pfurtscheller als Krisenretter und Krisenprofiteur 401
        3. 6.3.4.3. Exkurs: Michael Pfurtscheller gegen Anna Maria Heilig, verwitwete Schmid 408
    4. 6.4. Michael Pfurtscheller als Wirt 410
      1. 6.4.1. Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Wirten 414
      2. 6.4.2. Stubaier Wirte gegen illegale Konkurrenz 420
    5. 6.5. Pfurtschellers Krämerei 422
  7. 7. Schlussbemerkungen 425
  8. 8. Anhang 435
    1. 8.1. Abkürzungsverzeichnis 435
    2. 8.2. Quellenverzeichnis 436
      1. 8.2.1. Archivalien 436
      2. 8.2.2. Gedruckte Quellen 437
      3. 8.2.3. Zeitungen, zeitgenössisch 438
      4. 8.2.4. Gesetzes- und Verordnungstexte 439
    3. 8.3. Literaturverzeichnis 440
    4. 8.4. Personenregister 460
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Bürger unter Bauern?