Seite - 397 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Bild der Seite - 397 -
Text der Seite - 397 -
							Literaturverzeichnis 397
Anderson, Benedict (1998) Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen
Konzepts. Aus dem Englischen von Benedikt Burkard und Christoph Münz. Berlin :
Ullstein.
Andrásfalvy, Bertalán (1978) »Die Arbeitsbeziehungen zwischen ungarischen und deut
schen Dörfern in der Umgebung von Budapest«, in : Weber Kellermann, Ingeborg
(ed.) Zur Interethnik. Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frank
furt am Main : Suhrkamp, 301–314.
Appelt, Erna (1985) Von Ladenmädchen, Schreibfräulein und Gouvernanten 1900–1934.
Wien : Verlag für Gesellschaftskritik.
Arend, Elisabeth (1997) Ȇbersetzungsforschung und Rezeptionsforschung. Fragen der
Theorie und Praxis am Beispiel der übersetzerischen Rezeption italienischer Literatur
im deutschen Sprachraum von 1750 bis 1850«, in : Hausmann, Frank Rutger/Kno
che, Michael/Stammerjohann, Harro (eds.) »Italien in Germanien«. Deutsche Italien-
Rezeption von 1750–1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik Her-
zogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum 24.–26. März 1994. Tübingen : Narr,
185–214.
Arend Schwarz, Elisabeth (1993a) »Die Literatur und ihr Gedächtnis : Zur deutschspra
chigen Anthologie italienischer Literatur vom 18. Jahrhundert bis heute«, in : Arend
Schwarz, Elisabeth/Kapp, Volker (eds.) Übersetzungsgeschichte als Rezeptionsgeschichte.
Wege und Formen der Rezeption italienischer Literatur im deutschen Sprachraum vom 15.
bis 20. Jahrhundert. Marburg : Hitzeroth. 81–106.
Arend Schwarz, Elisabeth (1993b) »›Hand an die Seele der Italiener legen ?‹ Deutsch
italienische Berührungen in der Geschichtsschreibung italienischer Literatur«, in :
Zibaldone 16, 82–104.
Arend Schwarz, Elisabeth/Kapp, Volker (eds.) (1993) Übersetzungsgeschichte als Rezepti-
onsgeschichte. Wege und Formen der Rezeption italienischer Literatur im deutschen Sprach-
raum vom 15. bis 20. Jahrhundert. Marburg : Hitzeroth.
Arendt, Hannah (1986) Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München : Zürich :
Piper.
Ariadne (2004) »Österreichischer Hilfsverein für Beamtinnen«, in : http ://www.onb.
ac.at/ariadne/vfb/fv_ohvb.htm [24.10.2011].
Arrojo, Rosemary (1997) »The ›Death‹ of the Author and the Limits of the Translator’s
Visibility«, in : Snell Hornby, Mary/Jettmarová, Zuzana/Kaindl, Klaus (eds.) Transla-
tion as Intercultural Communication. Selected Papers from the EST Congress Prague 1995.
Amsterdam Philadelphia : John Benjamins, 21–32.
Arrojo, Rosemary (1998) »The Revision of the Traditional Gap between Theory &
Practice & the Empowerment of Translation in Postmodern Times«, in : The Transla-
tor 4 :1, 25–48.
Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/Tiffin, Helen (eds.) (1995) The Post-Colonial Studies Rea-
der. London New York : Routledge.
Assmann, Aleida/Assmann, Jan (1987) »Kanon und Zensur«, in : Assmann, Aleida/Ass
					
				
						Die vielsprachige Seele Kakaniens
							Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
								
				Entnommen aus der   FWF-E-Book-Library  
							- Titel
 - Die vielsprachige Seele Kakaniens
 - Untertitel
 - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
 - Autor
 - Michaela Wolf
 - Verlag
 - Böhlau Verlag
 - Ort
 - Wien
 - Datum
 - 2012
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY-NC-ND 3.0
 - ISBN
 - 978-3-205-78829-4
 - Abmessungen
 - 15.5 x 23.5 cm
 - Seiten
 - 442
 - Kategorien
 - Geschichte Vor 1918
 
Inhaltsverzeichnis
- Dankesworte 11
 - Einleitung 13
 - Erstes Kapitel
 - Zweites Kapitel
 - Drittes Kapitel
 - Viertes Kapitel
				
- Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
 - »Habitualisiertes Übersetzen« 90
 - »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
 - Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
 - Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
 - Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
 - Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
 - Kriegsministerium 165
 
 - Fünftes Kapitel
 - Sechstes Kapitel
				
-  »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
			
				
- 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
 - 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
 
 - Positionierungskämpfen 208
 
 -  »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
			
				
 - Siebtes Kapitel
 - Achtes Kapitel
 - Neuntes Kapitel
 - 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
 - Zehntes Kapitel
				
- Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
 - Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
 - Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
 - Tabellen 392
 - Grafiken 393
 - Abkürzungen 393
 - Literaturverzeichnis 394
 - Quellen 394
 - Sekundärliteratur 396
 - Sachregister 434
 - Personenregister 437