Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Text der Seite - 411 -

Literaturverzeichnis 411 chung und des diplomatischen Chiffrendienstes in Österreich. (Von den Anfängen bis etwa 1870)«, in : Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 83, 352–413. Hubbard, William H. (1984) Auf dem Weg zur Großstadt. Eine Sozialgeschichte der Stadt Graz 1850–1914. Wien : Verlag für Geschichte und Politik. Huch, Gabriella (2006) »›Arbeit, Recht und Sittlichkeit‹ – Themen der Frauenbewegun­ gen in der Habsburgermonarchie«, in : Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter (eds.) Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band VIII.1. Politische Öffentlichkeit und Zivilgesell- schaft. Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 965–1003. Hüttner, Johann (1998) »Hof und Theater. Spielplanpolitik des Burgtheaters nach dem Wiener Kongreß und in der Mitte des 19. Jahrhunderts«, in : Detken, Anke/Unger, Thorsten/Schultze, Brigitte/Turk, Horst (eds.) Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Tübingen : Narr, 155–164. Hugelmann, Karl Gottfried (1934) »Das Nationalitätenrecht nach der Verfassung von 1867 ; der Kampf um ihre Geltung, Auslegung und Fortbildung«, in : Hugelmann, Karl Gottfried (ed.) Das Nationalitätenrecht des alten Österreich. Wien­ Leipzig : Brau­ müller, 79–285. Hutterer, Christine (1970) Der Nachrichtendienst des k. u. k. Armeeoberkommando von 1914–1918 mit besonderer Berücksichtigung der italienischen Kriegsgefangenen- und Überläuferaussagen an der Tiroler Front. Wien : Dissertation. Hye, Peter (2007) «1848/49 – Die Wende in der Habsburgermonarchie«, in : Brandes, Detlef/Dušan, Kováč/Pešek, Jiři (eds.) Wendpunkte in den Beziehungen zwischen Deut- schen, Tschechen und Slowaken 1848–1989. Essen : Klartext, 37–84, http ://www.kaka­ nien.ac.at/beitr/wende/HHye1 [24.10.2011]. Ille, Karl/Rindler­ Schjerve, Rosita/Vetter, Eva (eds.) (2009) «Italienisch­ deutscher Sprach­ und Kulturkontakt in Wien. Historische und aktuelle Perspektiven«, in : Ehmer, Josef/Ille, Karl (eds.) Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck­ Wien­ Bozen : StudienVerlag, 91–110. Jähnichen, Manfred (1967) Zwischen Diffamierung und Widerhall. Tschechische Poesie im deutschen Sprachgebiet 1815–1867. Berlin : Akademie Verlag. Jacono, Domenico (2009) »Der Sexmarkt im Wien des fin de siècle«, in : http ://www. kakanien.ac.at/beitr/essay/DJacono1 [24.10.2011]. Janik, Allan/Toulmin, Stephen (1973) Wittgenstein’s Vienna. London : Weidenfeld and Nicolson. John, Michael/Lichtblau, Albert (21993) Schmelztiegel Wien – einst und jetzt. Zur Ge- schichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten. Wien­ Köln­ Weimar : Böhlau. Johnston, William H. (1974) Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848 bis 1938. Aus dem Amerikanischen übertragen von Otto Grohma. Wien­ Köln­ Graz : Böhlau
zurück zum  Buch Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918"
Die vielsprachige Seele Kakaniens Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Untertitel
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Autor
Michaela Wolf
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78829-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
442
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Dankesworte 11
  2. Einleitung 13
  3. Erstes Kapitel
    1. Zur soziologischen Verortung von Translation 19
      1. 1. Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Translation 19
      2. 2. Translationswissenschaft : »going social« ? 22
  4. Zweites Kapitel
    1. K.(u.)k. »going postcolonial« 25
      1. 1. Die Verortung der »habsburgischen Kultur« 25
      2. 2. Der »cultural turn« und seine Folgen 35
      3. 3. Übersetzung als Beitrag zur Konstruktion von Kulturen 40
      4. 4. Das Konzept der »kulturellen Übersetzung« 45
      5. 5. Der Versuch einer Übersetzungstypologie 54
    2. »Polykulturelle Kommunikation und Translation« 54
    3. »Transkulturelle Translation« 58
  5. Drittes Kapitel
    1. Das habsburgische Babylon 62
      1. 1. Die kakanische Variante der Multikulturalismus­ Debatte 62
      2. 2. Zählt der Staat Häupter oder Zungen ? 67
      3. 3. Sprachpolitik zur »Annäherung der Volksstämme« 73
      4. 4. Die »Vielsprecherei« auf dem Buchmarkt 77
  6. Viertes Kapitel
    1. Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
      1. 1. »Polykulturelle Kommunikation« 87
    2. »Habitualisiertes Übersetzen« 90
    3. »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
      1. 2. »Polykulturelle Translation« 119
    4. Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
    5. Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
    6. Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
    7. Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
    8. Kriegsministerium 165
      1. 3. Die Ausbildung von Dragomanen 179
      2. 4. Der kulturkonstruierende Beitrag der Translationspraxis 188
  7. Fünftes Kapitel
    1. Theoretischer Aufriss eines habsburgischen »Übersetzungsraumes« 194
  8. Sechstes Kapitel
    1. »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
      1. 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
      2. 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
    2. Positionierungskämpfen 208
  9. Siebtes Kapitel
    1. Der »Nutzen fürs geistige Leben« : Übersetzungspolitik in der Habsburgermonarchie 216
      1. 1. Regelnde Faktoren einer Übersetzungspolitik 217
    2. Zensur 218
    3. Urheberrechtsfrage 220
    4. Konzessionspflicht 221
      1. 2. Staatliche Kultur­ und Literaturförderung 222
      2. 3. Literaturpreise 225
  10. Achtes Kapitel
    1. »Übersetzen am laufenden Band«. Eine Übersetzungsstatistik 236
      1. 1. Einzeldaten der Übersetzungsbibliografien 240
    2. »Polykulturelle Translation« 240
    3. »Transkulturelle Translation« 243
      1. 2. Gesamtauswertungen 246
      2. 3. Übersetzen zwischen Sucht und Entwöhnung 257
  11. Neuntes Kapitel
    1. Der Vermittlungsraum italienischer Übersetzungen 263
      1. 1. Österreichisch­ italienische Wahrnehmungen 266
      2. 2. Italienische Übersetzungen im deutschsprachigen Raum 281
      3. 3. Die Metamorphosen des »Übersetzungsfeldes« 298
    2. Soziale Felder und ihre Funktionsregeln 299
    3. Die Dynamisierung der bourdieuschen Felder 303
    4. Paratexte – das »Beiwerk des Buches« 308
    5. Der habsburgische Vermittlungsraum 336
  12. 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
    1. Vermittlungsraumes« 359
  13. Zehntes Kapitel
    1. Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
    2. Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
    3. Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
    4. Tabellen 392
    5. Grafiken 393
    6. Abkürzungen 393
    7. Literaturverzeichnis 394
    8. Quellen 394
    9. Sekundärliteratur 396
    10. Sachregister 434
    11. Personenregister 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die vielsprachige Seele Kakaniens