Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Seite - 413 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 413 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Bild der Seite - 413 -

Bild der Seite - 413 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Text der Seite - 413 -

Literaturverzeichnis 413 Kaser, Karl (2003) »Umgang mit dem Anderen«, in : Kaser, Karl/Gruber, Siegfried/Pich­ ler, Robert (eds.) Historische Anthropologie im südöstlichen Europa. Eine Einführung. Wien­ Köln­ Weimar : Böhlau, 40–60. Katičić, Radoslav (1995) »Serbokroatische Sprache – Serbisch­ kroatischer Sprachstreit«, in : Lauer, Reinhard/Lehfeldt, Werner (eds.) Das jugoslawische Desaster. Historische, sprachliche und ideologische Hintergründe. Wiesbaden : Harrassowitz, 23–79. Kernbauer, Alois (1995) »The Scientific Community of Chemists and Physics in the Nineteenth­ Century Habsburg Monarchy«. Working Paper 95­ 4, in : http ://www.cas. umn.edu/assets/pdf/WP954.PDF [24.10.2011]. Kessler, Wolfgang (1976) »Buchproduktion und Lektüre in Zivilkroatien und ­ slawo­ nien zwischen Aufklärung und ›Nationaler Wiedergeburt‹ (1767–1848)«, in : Archiv für Geschichte des Buchwesens 16 :2, 340–790. Kittel, Harald (2004) »Anthologien indigener und übersetzter Literatur als Gegenstand literaturhistorischer Forschung«, in : Frank, Armin Paul/Turk, Horst (eds.) Die lite- rarische Übersetzung in Deutschland. Studien zu ihrer Kulturgeschichte in der Neuzeit. Berlin : Schmidt, 267–271. Kitzbichler, Josefine (2008) »Für wen übersetzen ? Beobachtungen in Übersetzungsvorre­ den«, in : Harbsmeier, Martin/Kitzbichler, Josefine/Lubitz, Katja/Mindt, Nina (eds.) Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin­ New York : Walter de Gruyter, 61–79. Kleszewski, Reinhard/König, Bernhard (eds.) (1990) Italienische Literatur in deutscher Sprache. Bilanz und Perspektiven. Tübingen : Narr. Knöfler, Markus (2000) »Bauernfeld­ Preis«, in : Amann, Klaus/Lengauer, Hubert/Wag­ ner, Karl (eds.) Literarisches Leben in Österreich 1848–1890. Wien­ Köln­ Weimar : Böhlau, 250–318. Knüppel, Christiane (ed.) (1990) Isländische Literatur 1850–1990 in deutscher Überset- zung. Bibliographie anläßlich der Ausstellung Isländische Literatur und Kunst aus Island in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 10.–31.10.1990. Stuttgart : Deutsch­ Isländisches Kulturforum e.V. Knufmann, Helmut (1967) »Das deutsche Übersetzungswesen des 18. Jahrhunderts im Spiegel von Übersetzer­ und Herausgebervorreden«, in : Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 91, 2676–2716. Kobald, Karl (1948) »Literatur«, in : 100 Jahre Unterrichtsministerium 1848–1948. Fest- schrift des Bundesministeriums für Unterricht in Wien. Wien : Österreichischer Bundes­ verlag, 291–299. Koller, Werner (1979/41992/62001) Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidel­ berg­ Wiesbaden : Quelle & Meyer. Koller, Werner (2002) »Linguistik und kulturelle Dimension der Übersetzung – in den 70er­ Jahren und heute«, in : Thome, Gisela/Giehl, Claudia/Gerzymisch­ Arbogast, Hei­ drun (eds.) Kultur und Übersetzung. Methodologische Probleme des Kulturtransfers mit aus- gewählten Beiträgen des Saarbrückner Symposiums 1999. Tübingen : Narr, 115–130.
zurück zum  Buch Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918"
Die vielsprachige Seele Kakaniens Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Untertitel
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Autor
Michaela Wolf
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78829-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
442
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Dankesworte 11
  2. Einleitung 13
  3. Erstes Kapitel
    1. Zur soziologischen Verortung von Translation 19
      1. 1. Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Translation 19
      2. 2. Translationswissenschaft : »going social« ? 22
  4. Zweites Kapitel
    1. K.(u.)k. »going postcolonial« 25
      1. 1. Die Verortung der »habsburgischen Kultur« 25
      2. 2. Der »cultural turn« und seine Folgen 35
      3. 3. Übersetzung als Beitrag zur Konstruktion von Kulturen 40
      4. 4. Das Konzept der »kulturellen Übersetzung« 45
      5. 5. Der Versuch einer Übersetzungstypologie 54
    2. »Polykulturelle Kommunikation und Translation« 54
    3. »Transkulturelle Translation« 58
  5. Drittes Kapitel
    1. Das habsburgische Babylon 62
      1. 1. Die kakanische Variante der Multikulturalismus­ Debatte 62
      2. 2. Zählt der Staat Häupter oder Zungen ? 67
      3. 3. Sprachpolitik zur »Annäherung der Volksstämme« 73
      4. 4. Die »Vielsprecherei« auf dem Buchmarkt 77
  6. Viertes Kapitel
    1. Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
      1. 1. »Polykulturelle Kommunikation« 87
    2. »Habitualisiertes Übersetzen« 90
    3. »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
      1. 2. »Polykulturelle Translation« 119
    4. Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
    5. Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
    6. Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
    7. Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
    8. Kriegsministerium 165
      1. 3. Die Ausbildung von Dragomanen 179
      2. 4. Der kulturkonstruierende Beitrag der Translationspraxis 188
  7. Fünftes Kapitel
    1. Theoretischer Aufriss eines habsburgischen »Übersetzungsraumes« 194
  8. Sechstes Kapitel
    1. »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
      1. 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
      2. 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
    2. Positionierungskämpfen 208
  9. Siebtes Kapitel
    1. Der »Nutzen fürs geistige Leben« : Übersetzungspolitik in der Habsburgermonarchie 216
      1. 1. Regelnde Faktoren einer Übersetzungspolitik 217
    2. Zensur 218
    3. Urheberrechtsfrage 220
    4. Konzessionspflicht 221
      1. 2. Staatliche Kultur­ und Literaturförderung 222
      2. 3. Literaturpreise 225
  10. Achtes Kapitel
    1. »Übersetzen am laufenden Band«. Eine Übersetzungsstatistik 236
      1. 1. Einzeldaten der Übersetzungsbibliografien 240
    2. »Polykulturelle Translation« 240
    3. »Transkulturelle Translation« 243
      1. 2. Gesamtauswertungen 246
      2. 3. Übersetzen zwischen Sucht und Entwöhnung 257
  11. Neuntes Kapitel
    1. Der Vermittlungsraum italienischer Übersetzungen 263
      1. 1. Österreichisch­ italienische Wahrnehmungen 266
      2. 2. Italienische Übersetzungen im deutschsprachigen Raum 281
      3. 3. Die Metamorphosen des »Übersetzungsfeldes« 298
    2. Soziale Felder und ihre Funktionsregeln 299
    3. Die Dynamisierung der bourdieuschen Felder 303
    4. Paratexte – das »Beiwerk des Buches« 308
    5. Der habsburgische Vermittlungsraum 336
  12. 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
    1. Vermittlungsraumes« 359
  13. Zehntes Kapitel
    1. Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
    2. Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
    3. Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
    4. Tabellen 392
    5. Grafiken 393
    6. Abkürzungen 393
    7. Literaturverzeichnis 394
    8. Quellen 394
    9. Sekundärliteratur 396
    10. Sachregister 434
    11. Personenregister 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die vielsprachige Seele Kakaniens