Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Seite - 438 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 438 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Bild der Seite - 438 -

Bild der Seite - 438 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Text der Seite - 438 -

438 Personenregister Greenblatt, Stephen 191f Grimberg, Michel 311f, 320 Guglia, Eugen 326f, 350 Habermas, Jürgen 218 Halbe, Heinz­ Georg 246 Hall, Murray 78, 222, 234, 275, 341 Hamerling, Robert 322, 327 Hammer­ Nemesbány, Anton von 183 Hammer­ Purgstall, Josef von 106, 148, 183, 362, 369 Hardt, Michael 28f Hárs, Endre 27, 29, 37, 303, 375 Hauser, Otto 232f, 338, 341f Hausmann, Frank­ Rutger 243, 278, 281, 284, 350 Heindl, Waltraud 103, 113f Henry, Jacqueline 311 Hermans, Theo 23, 313, 347 Herzfeld, Marie 232, 350 Heuermann, Hartmut 19, 21 Heyse, Paul 233, 283f, 294, 327, 342 Hobsbawm, Eric 41,65, 68, 91, 236, 365 Holz­ Mänttäri, Justa 345 Hubatschke, Harald 165ff, 169–172 Hugelmann, Karl Gottfried 74ff, 100, 105, 109, 112, 121, 149, 155 Ilg, Albert 334, 343 Jähnichen, Manfred 342 John, Michael 68, 91f Johnston, William H. 265, 273 Junker, Carl 78–82, 84, 219–222, 241f, 258ff, 339, 350 Jurt, Joseph 301, 338 Kaindl, Klaus 306f Kalbeck, Max 226, 233, 327, 338, 342f Kapp, Volker 243, 278, 281 Karadžić, Vuk 136, 145, 148 Knüppel, Christiane 246 Koller, Werner 35f, 312 Kovala, Urpo 310 Kraus, Karl 227, 229 Kremnitz, Georg 87f Kuczyński, Krzysztof A. 242 Küpper, Klaus 245 Kurz, Isolde 226, 233, 284, 338 Lauer, Reinhard 240 Lefevere, André 37–40, 44, 48, 340f Lemmermeier, Doris 242 Le Rider, Jacques 264 Lichtblau, Albert 68, 91f Lyotard, François 20, 264, 366 Magris, Claudio 263, 273 Manzoni, Alessandro 283, 326, 339 Marius, Benjamin 20, 30, 44, 365 Martecchini, Antonio 115–118, 145, 193, 376 Martino, Alberto 237, 275f Mauthner, Fritz 9 Mažuranić, Ivan 145 Mendelssohn, Peter de 228, 232, 348, 352 Metternich, Fürst Clemens Wenzel 165f, 218 Miklošič, Franjo 145f, 150 Mitterauer, Michael 98f Moll, Richard 329f Müller­ Funk, Wolfgang 25–29, 37, 375 Mummendey, Richard 244 Musil, Robert 25f Nederveen Pieterse, Jan 32 Negri, Ada 283 Negri, Toni 28f Noll, Alfred 220 Nowotny, Stefan 20 Palacký, František 66 Papastergiadis, Nikos 32 Papilloud, Christian 299, 301f, 307 Paul, Fritz 246 Pethö, Albert 174, 176 Petioky, Viktor 119f, 130, 143, 146 Pfusterschmid­ Hardtenstein, Heinrich 180ff, 184, 187f Pidoll­ Quintenbach, Freiherr Michael von 184ff Pollak, Michael 264, 266
zurück zum  Buch Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918"
Die vielsprachige Seele Kakaniens Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Untertitel
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Autor
Michaela Wolf
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78829-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
442
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Dankesworte 11
  2. Einleitung 13
  3. Erstes Kapitel
    1. Zur soziologischen Verortung von Translation 19
      1. 1. Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Translation 19
      2. 2. Translationswissenschaft : »going social« ? 22
  4. Zweites Kapitel
    1. K.(u.)k. »going postcolonial« 25
      1. 1. Die Verortung der »habsburgischen Kultur« 25
      2. 2. Der »cultural turn« und seine Folgen 35
      3. 3. Übersetzung als Beitrag zur Konstruktion von Kulturen 40
      4. 4. Das Konzept der »kulturellen Übersetzung« 45
      5. 5. Der Versuch einer Übersetzungstypologie 54
    2. »Polykulturelle Kommunikation und Translation« 54
    3. »Transkulturelle Translation« 58
  5. Drittes Kapitel
    1. Das habsburgische Babylon 62
      1. 1. Die kakanische Variante der Multikulturalismus­ Debatte 62
      2. 2. Zählt der Staat Häupter oder Zungen ? 67
      3. 3. Sprachpolitik zur »Annäherung der Volksstämme« 73
      4. 4. Die »Vielsprecherei« auf dem Buchmarkt 77
  6. Viertes Kapitel
    1. Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
      1. 1. »Polykulturelle Kommunikation« 87
    2. »Habitualisiertes Übersetzen« 90
    3. »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
      1. 2. »Polykulturelle Translation« 119
    4. Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
    5. Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
    6. Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
    7. Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
    8. Kriegsministerium 165
      1. 3. Die Ausbildung von Dragomanen 179
      2. 4. Der kulturkonstruierende Beitrag der Translationspraxis 188
  7. Fünftes Kapitel
    1. Theoretischer Aufriss eines habsburgischen »Übersetzungsraumes« 194
  8. Sechstes Kapitel
    1. »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
      1. 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
      2. 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
    2. Positionierungskämpfen 208
  9. Siebtes Kapitel
    1. Der »Nutzen fürs geistige Leben« : Übersetzungspolitik in der Habsburgermonarchie 216
      1. 1. Regelnde Faktoren einer Übersetzungspolitik 217
    2. Zensur 218
    3. Urheberrechtsfrage 220
    4. Konzessionspflicht 221
      1. 2. Staatliche Kultur­ und Literaturförderung 222
      2. 3. Literaturpreise 225
  10. Achtes Kapitel
    1. »Übersetzen am laufenden Band«. Eine Übersetzungsstatistik 236
      1. 1. Einzeldaten der Übersetzungsbibliografien 240
    2. »Polykulturelle Translation« 240
    3. »Transkulturelle Translation« 243
      1. 2. Gesamtauswertungen 246
      2. 3. Übersetzen zwischen Sucht und Entwöhnung 257
  11. Neuntes Kapitel
    1. Der Vermittlungsraum italienischer Übersetzungen 263
      1. 1. Österreichisch­ italienische Wahrnehmungen 266
      2. 2. Italienische Übersetzungen im deutschsprachigen Raum 281
      3. 3. Die Metamorphosen des »Übersetzungsfeldes« 298
    2. Soziale Felder und ihre Funktionsregeln 299
    3. Die Dynamisierung der bourdieuschen Felder 303
    4. Paratexte – das »Beiwerk des Buches« 308
    5. Der habsburgische Vermittlungsraum 336
  12. 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
    1. Vermittlungsraumes« 359
  13. Zehntes Kapitel
    1. Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
    2. Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
    3. Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
    4. Tabellen 392
    5. Grafiken 393
    6. Abkürzungen 393
    7. Literaturverzeichnis 394
    8. Quellen 394
    9. Sekundärliteratur 396
    10. Sachregister 434
    11. Personenregister 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die vielsprachige Seele Kakaniens