Page - 55 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
3.2 Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit
55
Zur theorie-immanenten Kritik , die positivistische Theorie führe in der Ethik zu ei-
nem unannehmbaren individualistischen Relativismus , kam noch eine theorie-externe
Kritik Horkheimers hinzu. Hier geht es um die Rolle , die eine solche Theorie in der mo-
ralischen , sozialen und politischen Praxis spielt. Horkheimer gibt dies in einem Brief an
Neurath klar zu verstehen :
Das Problem ist mehr die gesellschaftliche Funktion des logischen Empirismus als philoso-
phische Richtung und nicht so sehr die eine oder andere Einzelfrage der Wissenschaftslo-
gik. ( Horkheimer an Neurath , 3. Mai 1937 , Universitätsbibliothek Frankfurt a. M. / Archiv-
zentrum : Na1 I / 19 ; zit. n. Dahms 1994 , 120 )
Ein Problem übrigens , das Neurath nach eigenem Bekunden brennend interessierte ( Neu-
rath an Horkheimer 10. Juni 1937 ; Dahms 1994 , 120 ). Horkheimer sah dies im Genaue-
ren besehen so :
Die Ideologie , die Identifikation des Denkens mit den Fachwissenschaften , läuft angesichts
der herrschenden ökonomischen Gewalten , die sich der Wissenschaft wie der gesamten Ge-
sellschaft für ihre besonderen Zwecke bedienen , in der Tat auf die Verewigung des gegen-
wärtigen Zustands hinaus. ( Horkheimer 1937 , 45 )
Die Verewigung des damaligen Zustandes hieß eine Verewigung des Faschismus. Dass der
Logische Empirismus in der damaligen politischen Lage dem Faschismus diene , war na-
türlich insbesondere für Neurath ( siehe das Kapitel 4 und das Neurath-Kapitel der vorlie-
genden Untersuchung ) ein Schlag ins Gesicht. Als er in der Zeitschrift für Sozialforschung
nicht einmal eine Erwiderung veröffentlichen durfte , kam es „zum Abbruch der diplo-
matischen Beziehungen“ ( Dahms 1994 , 180 ) zwischen Horkheimer und Neurath.52 Neu-
rath hatte Horkheimer ein 24-seitiges Antwort-Manuskript geschickt , das nie veröffent-
licht wurde. Im Begleitschreiben gibt Neurath unumwunden zu :
Ich kann Ihnen nur wiederholen , ich glaube es ist eine betrübliche Sache , dass Sie ihn [ den
Artikel ] geschrieben haben. Aber man muss die Feste feiern wie sie fallen und die Polemi-
ken hinnehmen , wie sie herabregnen. ( Neurath an Horkheimer , 8. Dezember 1937 , Univer-
sitätsbibliothek Frankfurt a. M. / Archivzentrum : Na1 I / 19 , 113 )
Horkheimer schlägt noch vor , die Erwiderung doch in der Erkenntnis abzudrucken , die
aber ohnehin schon eingestellt war. Am 21. Februar 1939 heißt es dann von Neuraths Sei-
te nur noch :
52 Kontakte zu Reichenbach , Frank und Zilsel blieben hingegen bis in die Kriegsjahre hinein aufrecht.
( Dahms 1994 , 19 ) Insbesondere zu Zilsel siehe Dahms 1993.
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441