Page - 82 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements
82 1923 wurde die inhaltliche Ausrichtung der Zeitschrift bestätigt , jedoch ausdrücklich eine
räumliche Beschränkung auf englischsprachige Länder vorgenommen :
[ … ] it is believed that a journal of international character performs a highly important func-
tion by presenting in every number articles from both sides of the ocean , and by keeping its
readers informed of the important literature appearing in English-speaking countries. ( „The
Future of the Journal“ 1923 , 5 )
„International“ meinte also vor allem USA und Großbritannien.99
Es gab nicht nur eine inhaltliche Ausrichtung auf das , was wir heute als Angewandte
Ethik bzw. Applied Ethics bezeichnen , sondern selbst der Ausdruck „applied ethics“ war
in dieser Bewegung bereits gängig. Es wurde beispielsweise eine Sommerschule zur An-
gewandten Ethik abgehalten , eine School of Applied Ethics , Summer Session.100
1919 wurde die Ethische Gesellschaft Wiens in Ethische Gemeinde umbenannt. Der da-
malige Leiter der Gesellschaft , Börner ,101 war in dieser Hinsicht Adler , der die Bewegung
aus den USA angestoßen hatte , näher als Jodl. Ihm ging es wie der amerikanischen Bewe-
gung mehr um seelsorgliche Tätigkeiten , wenn auch in einem konfessionslosen Sinne. Die
eingefĂĽhrten Sonntagsfeiern mit klassischer Musik und Weihereden waren gut besucht.
( Stadler 1997a , 222 ) Jodl hatte diese „klerikale“ Ausrichtung stets abgelehnt :
Dieses Evangelische , ja Schwärmerische an der Ethischen Bewegung uramerikanischer Prä-
gung war Jodl fremd. Da sich die erste Fassung des Programms zur GrĂĽndung der Deutschen
Gesellschaft fĂĽr Ethische Kultur ( DGEK ), die Jodl von Gizycki 1892 bekam , offensichtlich
an amerikanische Unterlagen bzw. Vorbilder hielt , wurde sie von Jodl [ … ] entsprechend kri-
tisiert. ( Johnson 1996 , 342 )
Aber auch Börner wollte neben der seelsorglichen Gemeindearbeit eine Moralisierung von
Erziehung und Politik. Auch fĂĽr ihn galt Politik als angewandte Sozialethik. In der Zwi-
schenkriegszeit kam es sodann zur Annäherung an die Sozialdemokratische Arbeiterpartei.102
99 Die Wochenzeitschrift Ethische Kultur. Wochenschrift zur Verbreitung ethischer Bestrebungen , die von 1893
bis 1936 von der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Ethische Kultur herausgegeben wurde , beabsichtigte im Un-
terschied zum International Journal of Ethics von vornherein eine volkstĂĽmliche Belehrung und freie
Diskussion. ( Jodl 1895 [ 1916 , 420 ])
100 Diese wurde 1891 im International Journal of Ethics , Band 1 ( 3 ), auf den Seiten 385–387 beworben.
101 Börner war von 1906 bis 1909 erster Sekretär des Wiener Volksbildungsvereins gewesen , in dem er
sich in der Ersten Republik weiterhin stark engagierte. Er hielt in der Zwischenkriegszeit dort an
die 800 Vorträge über Themen von Pazifismus und sittlicher Lebenskunde bis hin zu wissenschaftli-
cher Philosophie und Menschenkenntnis. ( Stadler 1982a , 163 ) Börner war auch Mitglied im Monis-
tenbund. ( Stadler 1982a , 155 )
102 Ausführlich hierzu Kato-Mailáth-Pokorny 2010.
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂĽndung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 MoralbegrĂĽndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 MoralbegrĂĽndung auf Grundlage natĂĽrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂĽndung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂĽndung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂĽrgerinnen oder BĂĽrger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukĂĽnftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- AbkĂĽrzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441