Page - 263 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Image of the Page - 263 -
Text of the Page - 263 -
8.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
263
Die Überbetonung der formalen Logik würde Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-
ler entmutigen , aktiv und passiv an der Unity-of-Science-Bewegung teilzunehmen ( Frank
an Neurath , 15. Dezember 1945 , Nachlass Neurath , Inv.-Nr. 237 ). Hierin stimmte Neu-
rath Frank zu :
You see I am reading now carefully what Kaplan , Feigl , Hempel and others are writing and
I cannot help me , I get the impression that something goes wrong. The Tarski-Carnap coa-
lition becomes more and more unempiricist , [ … ]. That would not be too bad , but I see how
they all together discuss more and more scholastically problems without touching the empir-
icist consequences. ( Neurath an Frank , 18. November 1944 , Nachlass Neurath , Inv.-Nr. 237 )
Ein halbes Jahr später setzte Neurath nach :
I have a feeling that the Viennese Circle people become formalists and less and less interested
in empiricism as a living thing. ( Neurath an Frank , 16. Juni 1945 , Nachlass Neurath , Inv.-Nr. 237 )
Wenige Tage später ergänzt er :
I did not find any application of the techniques suggested to any scientific problem in which
I am interested. ( Neurath an Frank , 21. Juni 1944 , Nachlass Neurath , Inv.-Nr. 237 )
Feigl und Reichenbach verfolgten „professional and professionbuilding projects“. Sie woll-
ten eine technische , professionelle und apolitische Ausrichtung der Wissenschaftsphilo-
sophie. ( Reisch 2005 , 283 f. )339 Frank und Morris wollten im Unterschied dazu die Unity-
of-Science-Bewegung soziologischer und humanistischer orientieren.340 1947 wurde Frank
Präsident der PSA , der Philosophy of Science Association , 1949 zudem Präsident des neu ge-
gründeten Institute for the Unity of Science in Boston. Auf dem Programm standen die lo-
gischen und soziologischen Aspekte der Wissenschaften. Frank wollte einen stolzen , ak-
tiven Positivismus , der nicht einfach schweige , wenn nicht-wissenschaftliche Gruppen
meinen , die Wissenslücke durch höheres „Wissen“ schließen zu können , wie er in seinem
Beitrag „The Logical and Sociological Aspects of Science“ schreibt :
These scientists believe that where science has no answer , no one else has any answer , either.
One has to wait until a scientific solution is reached. ( Frank 1951 , 28 ; zit. n. Reisch 2005 , 298 )
339 Hier stand Frank Churchman näher , der gerade Werte mehr diskutiert haben wollte. ( Church-
man / Ackoff 1947 ) Frank wollte deshalb mit Churchman kooperieren , Reichenbach wollte die Zeit-
schrift hingegen übernehmen. ( Reisch 2005 , 295 )
340 Im Zuge der McCarthy-Ära wurde vom FBI zwei Jahre lang gegen Frank ermittelt , ebenso gegen
Carnap. ( Reisch 2005 , 268–276 )
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Subtitle
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Author
- Annemarie Siegetsleitner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 450
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441