Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates

Text der Seite - 18 -

»kl Vorgeschichte bis 984 nach Chr. Der Stamm der Grafen'von Babenberg oder Bamberg, seine Wiege an den Thron der alten Fränkischen Könige hinauf rückend, gehörte zu den edel- sten Geschlechtern Deutschlands; cr bekleidete in dem Fränkischen Staate die er- sten Würden des Reiches, Adalbert und sein jüngerer Bruder Heinrich waren mit den Sächsischen Herzoginnen Adelheid und Baba, Töchtern Otto's des Erlauchten Herzogs von Sachsen, vermählt, und dem zu Folge Schwäger des nachherigen Deutschen Königs, Heinrich's l. Als zur Zeit Ludwig's des Kindes das Faustrecht in sein«r ganzen Furchtbarkeit in Deutschland wüthete, gerielhen die drei Brüder, Ad al- bert, Adelhard und Heinrich, Grafen -von Babenberg, in eine unglückliche Fehde mit R u dolph, Bischof von Würzburg, und dessen Brüdern, den Grasen Eber Yard von Hessen undGebh ard von Wet- terau. Die Bahenberger unterlagen in diesem Kampfe, und verloren mit dem Leben auch die reichen Besitzungen ihres Hauses, welche in der Folge zur Gründung des Bisthumes Bamberg dienten. Ner thoid, Sohn des gefallenen Heinrich's, fand in der heutigen Ober-Pfalz eine Freistätte, und sein Sohn Ad albert l l , nannte sich von seinen Besitzungen in dieser Gegend Graf von Merta la oder Ammerthal. Dem mit ihm verwandten Sächsischen Hause treu, diente er dem großen Otto ritterlich widerArnulf's des Bösen rebellische Söhne, und ließ im Streite wider sie das Leben, Kai- ser Otto I. belohnte die Verdienste des Vaters in seinen hinterlassene» Söhnen. Poppo, Adalbert's jüngsten Sohn, ernannte er zum Bischöfe von Würzburg; Berthold, der zweitgebornc, erhielt das Baierische Nord- gau, und wurde Stammvater der berühmten Grafen von Schweinfurt -, Leo- pold, dem ältesten Sohne, wurde eine Grafschaft im Donaugaue anver- traut, die er mit Ruhm verwaltete, bi« ihn Kaiser Otto I I . im Anfange des Jahres 982 zu Verona feierlich mit der Ostmark belehnte. §. 11. Literatur dieses Zeitraumes. Außer Pez, Hanthaler, Rauch, Schrötter u s w . gehören hierher: annale» ^u«tr!»e, a!> »Itimae lletati» memuri» »<I U»!!«du» ti« Principe» aeäucli. 2 'lum. Viennlle, <^5l». Vol. Matth. Fuhrmann, allgemeine Kirchen- und Weltgeschichte von Oesterreich. Wien, 1769. 4- (reicht vom Jahre 1 — 22? n. Chr.) Ios. Bened, Heyrenbach, Grundsähe der ältern Staatsgeschichte Oesterreich's. Linz, 1776. 8. (reicht bis 799). Franz Dischendorffer, kritische Staatsgefchichte von Oesterreich. 2 Theile. Wien, 1782.8. (reicht vom Jahre 600 vorChr.bis zum sechsten Jahrhunderte nach Chr.) Franz Const. Flor. v. Khauz, pragmatische Geschichte des Markgrafthum« Oesterreich, vom Anfange dei Landes bis zum angehenden Herzogthume. 2 Theile. Wien, 1788 f. «. 8im. l<,etteui>»clier, Iiistori» norie» »^um »nu»Ii!>u» muua«lerii l^remilguen» 8!» in ^nslria »uporiore. 8»Ii»!>. l6?l. kni. (reicht vom Jahre 777—1677). ^. U. 8e ver iu , ?<mnc>ni» veterum monumeuli« illusllgt». I^ip». I77N, 8. Albert von Muchar, das Römische Noricum, oder Oesterreich, Gteyermark, Salzburg, Kärnthm und Kram unter den Römern. 2Vände.Gratz, 1825,8.
zurück zum  Buch Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates"
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Titel
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates
Autor
Leopold Haßler
Verlag
Ignaz Klang
Ort
Wien
Datum
1842
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.31 x 20.0 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Babenberger, Habsburger, Monarchie
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort III
  2. Einleitung IX
    1. Allgemein IX
    2. Einteilung Geschichte X
    3. Literatur X
  3. Vorgeschichte (Jahr X - 984 nach Chr.) 1
    1. Älteste Schicksale 1
    2. Römerzeit 2
    3. Völkerwanderung 5
    4. Karolingisches Zeitalter 10
    5. Magyarisches Zeitalter 12
    6. Erneuerung Mark 16
    7. Babenbergisches Haus 17
    8. Literatur 18
  4. Erste Periode (983-1246) 19
    1. Leopold I. 19
    2. Heinrich I. 20
    3. Albrecht I. 21
    4. Ernst der Tapfere 23
    5. Leopold III. 25
    6. Leopold IV. 26
    7. Leopold V. 29
    8. Heinrich II. 31
    9. Landes ob der Enns 35
    10. Leopold VI. 36
    11. Herzogtum Steiermark 40
    12. Friedrich I. 44
    13. Leopold VII. 44
    14. Herzogtum Krain 51
    15. Friedrich II. 52
    16. Literatur 63
  5. Zweite Periode (1246-1283) 65
    1. Friedrich der Streitbare bis Albrecht I. 65
    2. Literatur 79
  6. Dritte Periode (1283-1522) 80
    1. Haus Habsburg 80
    2. Albrecht I. 81
    3. Friedrich der Schöne 89
    4. Albrecht II. und Otto der Fröhliche 99
    5. Herzogtum Kärnten 104
    6. Rudolph IV. 105
    7. Tirol 108
    8. Albrecht III. und Leopold III. 109
    9. Albrecht IV. 116
    10. Albrecht V. (Albrecht II.) 117
    11. Ladislaus Posthumus 123
    12. Wilhelm d. Freundliche/Leopold IV./Friedrich IV./Ernst der Eiserene 129
    13. Friedrich V. (Friedrich IV.)/Albrecht VI. 134
    14. Maximilian I. 153
    15. Karl V. und Ferdinand I. 168
    16. Literatur 169
    17. Anhang 172
  7. Vierte Periode (1522-1740) 221
    1. Ferdinand I. 221
    2. Ferdinands I. Söhne 240
    3. Fortsetzung: Erzherzog Ferdinand II. 249
    4. Fortsetzung: Erzherzog Karl II. 250
    5. Rudolph II. 252
    6. Mathias 259
    7. Ferdinand II. 263
    8. Ferdinand III. 296
    9. Leopold I. 307
    10. Joseph I. 347
    11. Karl VI. 353
    12. Mailand 373
    13. Mantua 374
    14. Toscana 375
    15. Literatur 376
  8. Fünfte Periode (1740-1838) 378
    1. Maria Theresia 378
    2. Joseph II. 412
    3. Leopold II. 424
    4. Franz II. 429
    5. Ferdinand I. 492
  9. Sach-/Namensregister 494
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte des Österreichischen Kaiserstaates